Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cagli

Cagli [Pierer-1857]

Cagli , Stadt am Cantiano, in der päpstlichen Legation Urbino - Pesaro : Bischofsitz, Seidenbau ; 3300 Ew. C. ward durch das Erdbeben 1781 sehr beschädigt.

Lexikoneintrag zu »Cagli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 552.
Almox

Almox [Pierer-1857]

Almox , sonst 22 Procent Abgabe, die in den ehedem spanisch-amerikanischen Häfen von den nach Europa gehenden Stierhäuten gegeben ward.

Lexikoneintrag zu »Almox«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 345.
Becker [2]

Becker [2] [Pierer-1857]

... großen Kirchenbanne belegt; unter preußischer Regierung ward sein Proceß revidirt u. endigte mit seiner Freisprechung . Er st ... ... eine Buchhandlung u. wurde 1802 Fürstlich sondershäusischer Hofrath ; im Nov. 1811 ward er wegen eines Aufsatzes in der Nationalzeitung durch französische Gensdarmes verhaftet ... ... welcher er den Baron wieder anführte. Hierdurch ward er bewogen, eine völlige Fabrik alter Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Becker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 467-469.
Borgia

Borgia [Pierer-1857]

Borgia (spr. Bordscha), edles, ursprünglich spanisches, mit B. 2 ... ... ), im Anfang des 15. Jahrh.; sein Sohn 2 ) Alfonso . ward 1534 zum Papst gewählt u. nannte sich Calixtus III. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 93-94.
Albert [2]

Albert [2] [Pierer-1857]

... 1688 als Freiwilliger mit vor Philippsburg , ward bei Fleurus u. Steenkerke verwundet, kam mit Villars an den ... ... Behufs der Schafzucht, auf Grundbesitzungen des Herzogs von Köthen zu organisiren. 1828 ward A. nach Berlin gesendet, um den Anschluß Köthens an das ...

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 265-266.
Barnes

Barnes [Pierer-1857]

... B., der unter Richard II. enthauptet ward, geb. in der Grafschaft Essex im 14. Jahrh., Priorin ... ... bald in Ungnade . Wegen Vertheidigung der lutherischen Rechtfertigungslehre gegen Gardiner ward er 1540 unverhört verbrannt. Er schr.: Vitae rom. pontificum , ...

Lexikoneintrag zu »Barnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 336.
Barbès

Barbès [Pierer-1857]

... er zu Paris 1838 abermals wegen staatsgefährlicher Verbindung zur Hast, ward wegen mangelnden Beweises freigelassen, jedoch aus Paris gewiesen u. nahm ... ... Aufständischen beim Angriff auf den Justizpalast u. auf das Stadthaus an, ward hier verwundet u. überwältigt, am 12. Juli d. J. ...

Lexikoneintrag zu »Barbès«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 314-315.
Biddle

Biddle [Pierer-1857]

Biddle (spr. Biddl), 1 ) ( Bidellus ), John ... ... Schullehrer daselbst, kam auf Zweifel gegen die Trinitätslehre, schrieb darüber 1647 u. ward deshalb verhaftet; 1651 befreit, sammelte er in London eine unitarische Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Biddle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 745.
Ampère

Ampère [Pierer-1857]

... , studirte Mathematik u. Naturwissenschaften , ward 1801 Professor der Physik u. Chemie zu Bourg ... ... hielt nachher literar-historische Vorlesungen im Athenäum zu Marseille u. ward 1831 Professor am Collége de France u. an ...

Lexikoneintrag zu »Ampère«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 428.
Albini

Albini [Pierer-1857]

... Pont à Mousson u. Würzburg , ward in letzterm Ort 1772 Hof- u. Regierungsrath des Fürstbischofs, 1774 Kammergerichtsassessor, ... ... die Verwaltung dieses Landes gewählt. 1814 verlor er diese Stelle , ward jedoch 1815 vom Kaiser von Österreich zum Präsidialgesandten bei dem Bundestag ...

Lexikoneintrag zu »Albini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 268.
Budsdo

Budsdo [Pierer-1857]

... Sjaka ( Buddha s. Buddhismus ). Sie ward daselbst um 60 n. Chr. zuerst bekannt, ... ... Seligkeit , Vater aller Seligen u. Beschützer aller Geister. Er ward Mensch , lebte über 1000 Jahre auf der Erde u. ward Erlöser der Menschen ; durch ihn nur in Vergebung der ...

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 427.
Alting

Alting [Pierer-1857]

... Confession an, ging 1565 nach Heidelberg , ward 1567 Prediger zu Leizelsheim ( Pfalz ), ... ... , daß dort die Reformirte Coufession statt der Lutherischen die herrschende ward; st. 1612. 2 ) Heinrich , Sohn des Vorigen, geb. 1583 zu Emden , ward 1605 Hofmeister des Kurprinzen von der Pfalz u. mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Alting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 370-371.
Bailli

Bailli [Pierer-1857]

... aber auch Domänenverwalter u. Richter ; später ward das Gesetz nur im Namen des B. verwaltet, dem blos die ... ... stehende Maske für einen anmaßenden, bestechlichen, ränkevollen u. unwissenden Beamten ward. 1770 wurden die königlichen, 1789 die Privat -B-s abgeschafft, ...

Lexikoneintrag zu »Bailli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 220.
Campan [2]

Campan [2] [Pierer-1857]

... gezogen, stand als erste Kammerfrau sehr in deren Gunst u. ward erst durch Pethions Weigerung, sie mit in das Gefängniß (den ... ... der Ehrenlegion zu Ecouen an. Nach der Rückkehr des Königs ward das Haus aufgehoben u. die C. entlassen; sie ...

Lexikoneintrag zu »Campan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 602.
Agardh

Agardh [Pierer-1857]

Agardh, 1 ) Karl Adolf , geb. 1785 zu Bästad in Schonen , ward 1807 Lehrer der Mathematik in Lund , 1812 Professor der Botanik , 1816 Pfarrer zu St. Peters - Kloster , 1825 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Agardh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 177.
Bineau

Bineau [Pierer-1857]

... in seiner Jugend die Bergwissenschaften , ward 1830 Ingenieur , bereiste von 1834–38 Belgien u. England ... ... 1849 bis 10. Jan. 1851 das Ministerium der öffentlicher Arbeiten , ward nach dem Staatsstreiche Mitglied der Consultativen Commission , Vorsitzender in ...

Lexikoneintrag zu »Bineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798.
Balbus

Balbus [Pierer-1857]

... u. 235 v. Chr.; unter ihm ward der Tempel des Janus das 2. Mal nach Roms Erbauung ... ... das römische Bürgerrecht . Als ihm dasselbe (57 v. Chr.) streitig gemacht ward, vertheidigte ihn Cicero in einer noch vorhandenen Rede ( pro ...

Lexikoneintrag zu »Balbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 235.
Beskow [2]

Beskow [2] [Pierer-1857]

Beskow , Bernh. v. B., geb. 1796 in Stockholm ; studirte zu Upsala , ward 1814 in der Königl. Kanzlei angestellt, 1824 Privatsecretär des Kronprinzen u. 1826 nobilitirt, machte 1819–21 u. wieder 1827–28 Reisen durch das südliche ...

Lexikoneintrag zu »Beskow [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 674.
Brehna

Brehna [Pierer-1857]

Brehna , Stadt im Kreise Bitterfeld des preußischen Regierungsbezirks Merseburg ... ... der Grafen von B. stammte von den Grafen von Wettin her u. ward gestiftet von Gero , Sohn des Grafen Dietrich von Wettin u. ...

Lexikoneintrag zu »Brehna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 259.
Baines

Baines [Pierer-1857]

... . ward schon 1820 Senior optimus zu Cambridge ; 1841 ward er zum Regierungsrath u. bald darauf zum Mitgliede des Geheimen Raths ... ... im März 1852 seine Stelle nieder. Im Decbr. dieses Jahres ward er aufs Neue ins Coalitionsministerium berufen u. zum ersten ...

Lexikoneintrag zu »Baines«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 221.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon