Wassersucht , 1) ( Hydrops , Hydropisis), krankhafte Ansammlung von Wasser im Zellgewebe , in den natürlichen Körperhöhlen u. in neu u. krankhaft gebildeten Säcken . Die Menge des angesammelten Wassers ist sehr verschieden, aber auch dessen Beschaffenheit u. Mischung , ...
Coix ( C. L .), Grasgattung aus der Familie der ... ... Hiobsthräne ( Lacryma Jobi ) officinell u. gegen Lungen - u. Wassersucht angewendet; Ziergras, aus Ostindien u. Spanien , wo die Samen ...
Eggert , 1 ) Fr. Friedr. Gottl ., war Arzt ... ... Bergarzt des Mansfelder Seekreises u. st. 1836; er schr.: Über die Wassersucht , Lpz. 1817; Über das Wesen u. die Heilung des Croups ...
Anurie (v. gr.), theilweiser od. gänzlicher Mangel des Urinabgangs ... ... , sei es in Fiebern od. der heißen Jahreszeit, gefahrlos sein, bei Wassersucht ist sie bedenklich, gefährlich aber bei Cholera u. Nierenkrankheiten , indem ...
Pavetta ( P . L.; Schelhorn ), Pflanzengattung aus ... ... in Ostindien; die gewürzhaft bittere Wurzel als Magenmittel , gegen Stockungen , Wassersucht , die unangenehm riechenden, wenig schmeckenden Blätter als Salbe gegen Hautkrankheiten ...
Hydrops ( Hydropsie , gr.), Wassersucht , s.d.
Liënterie ( Magenruhr ), Abgang unverdauter Speisen , bald ... ... dabei od. ist ungewöhnlich stark, bei langer Dauer in Abzehrung od. Wassersucht endend, oft von kurzer Dauer u. dann ohne Bedeutung , bisweilen ...
Ayapāna ( Eupatorium Ayapana Vent ., E. triplinerve Vahl .), strauchartige Pflanze in Brasilien auf Isle de France etc.; gegen Schlangenbiß u. Vergiftungen , Wassersucht , Syphilis , Scorbut empfohlen.
Hydrorhöe (v. gr.), 1 ) Wasserausfluß; 2 ) Wassersucht . Hydrosacchărum , 1 ) Zuckerwasser ; 2 ) Zuckersyrup. Hydrosarca , Hautwassersucht . Hydrofarcocēle , Wasserfleischbruch .
Hängebauch , 1 ) Ausbehnung u. Schlaffheit der Bauchdecken , von Fettsucht , Wassersucht , bes. auch bei Frauen nach mehrmaligem Wochenbette , wo durch zeitiges Binden des Unterleibes vorgebeugt wird; bei Schwangern ist er theils Folge des ...
Sarcītes (v. gr.), 1 ) Auftreibung fleischiger Theile ; 2 ) so v.w. Hautwassersucht , s.u. Wassersucht . S. adipōsus , Fettleibigkeit. S. flatuōsus , Windsucht . ...
Hydropisie ( Hydropisis, Hydropismus , gr.), Wassersucht . Daher Hydropisch , wassersüchtig u. auf Wassersucht bezug habend; wie Hydropische Feuchtigkeiten .
Wasserbruch (Hydrocele), Wasseransammlung im Hodensack , u. zwar ... ... Oedema scroti), oft mit Ausdehnung auf den Penis , meist Begleiter allgemeiner Wassersucht , od. auch durch Druck , z, B. eines schlecht anliegenden ...
Kreuzbeeren ( Baccae spinae cervinae ), getrocknete erbsengroße, runde, schwarze ... ... u. unangenehmem Geruch , sonst als urintreibendes, heftig purgirendes Mittel bei Wassersucht u. Gicht , jetzt nur noch zur Bereitung des Saftgrünes benutzt. ...
Leichengift , die in Zersetzung begriffenen organischen Stoffe , zumal bei an gewissen Krankheiten ( Typhus , Wassersucht ) Verstorbenen, welche durch kleine Verwundungen bei der Section dem Körper einverleibt, zuweilen weitgreifende Entzündungen , ja sogar nicht selten tödtliche Blutvergistnugszufälle ...
Hydatōdes ( Hydatoidĕus ), wässerig, wasserähnlich; H. ... ... u. Auge (Anat.); Hydatoneus , Wassergeschwulst (s.d. unter Wassersucht ); Hydathophĭlus , Anhänger der Kaltwasserheilkunde ; Hydatorrhoë , 1 ) ... ... Augenentzündung ; Hydatōsis , krankhafte Bildung wässeriger Flüssigkeiten im Körper , Wassersucht .
Androsăce ( A . L ., Mannsschild ), Pflanzengattung aus der Familie Primulaceen , 5. Kl. 1. Ordn. L.; von 18 Arten, ... ... : A. elongata, septentrionalis u. maxima , letztere wird gegen die Wassersucht gerühmt.
Hydropĭca (gr.), Mittel gegen die Wassersucht .
Nabelvorfall ( Exomphalus ), Hervorragen des Nabels , ohne Nabelbruch (falscher Nabelbruch ); ist entweder: Nabelwassergeschwulst ( Hydromphalus ), wenn Wassersucht die Austreibung verursacht, wie häufig bei der Bauchwassersucht ; es bildet sich ...
Bungenwasser ( Wassersucht ), Auftreibung der thierischen Körpers durch krankhafte Ansammlung von Flüssigkeiten .
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro