Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kabin

Kabin [Pierer-1857]

... Türken u. Persern Heirathsvertrag, nach welchem sich ein Mann auf gewisse Zeit mit einer Frau verbindet u. derselben, wenn er sie nach Verlauf dieser Zeit verläßt, einen K., d.i. ein bestimmtes Leibgedinge , zu zahlen sich verbindlich macht; 2 ) das Leibgedinge , welches die ...

Lexikoneintrag zu »Kabin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Jugend

Jugend [Pierer-1857]

... aber je noch Geschlecht , Nationalität , Klima , Lebensweise zu verschiedener Zeit einstellt. Den Anfang dieser Periode bezeichnet der Zahnwechsel (s.d ... ... J. ist das Lebensalter des günstigsten Gesundheitszustandes u. eignet sich vorzugsweise zu tüchtiger Abhärtung des ...

Lexikoneintrag zu »Jugend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 172-173.
Entern

Entern [Pierer-1857]

... d.) dazu, vgl. Manus ferrea . In früherer Zeit war dieser Act gewöhnlich der Beschluß eines Seegefechtes ; jetzt ... ... entern. Ein Schiff geschickt zu entern, od. das E. zu verhüten, gehört zu den schwierigsten Manövern der ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 778.
Osoppo

Osoppo [Pierer-1857]

Osoppo , Marktflecken in der venetianischen Provinz Udine , am ... ... Castell erhielt 1797 französische, 1798-1806 französische u. italienische Besatzung u. wurde zu dieser Zeit an Österreich wieder übergeben. 1848 schloß sich der Platz der italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Osoppo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 401.
Phyllis [1]

Phyllis [1] [Pierer-1857]

Phyllis , Tochter des thracischen Königs Sithon ; liebte den Demophoon , u. weil dieser sie nicht erhörte, starb sie aus Gram od. durch Selbstmord . Aus ihrem Grabe wuchsen Bäume , welche von Zeit zu Zeit ihren Tod beklagten.

Lexikoneintrag zu »Phyllis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 106.
Bauzeit

Bauzeit [Pierer-1857]

Bauzeit , die zum Bauen schicklichste Zeit, vom März bis Anfang October , wo kein starker Frost zu befürchten ist, welcher, so wie große Hitze , nachtheilig auf den Kalkbewurf wirkt, weshalb auch dieser im Frühjahr anzufertigen ist.

Lexikoneintrag zu »Bauzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 441.
Feistzeit

Feistzeit [Pierer-1857]

Feistzeit , Zeit, wo das Wild am feistesten ist, bei Hirschen der August u. September ; daher Feistjagen , das Jagen zu dieser Zeit.

Lexikoneintrag zu »Feistzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 168.
Galerĭus

Galerĭus [Pierer-1857]

... G. Trachalus , war 67 n. Chr. Consul , zu seiner Zeit berühmter Redner in Rom, von welchem das Gerücht ... ... , dann Soldat ; schwang sich durch Tapferkeit zu den höchsten Stellen auf; Diocletian adoptirte ihn 292 n. ...

Lexikoneintrag zu »Galerĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 854.
Thalestris

Thalestris [Pierer-1857]

... ), Königin der Amazonen , zur Zeit Alexanders des Großen . Sie verließ ihr Reich u. kam, um Alexander zu sehen, als dieser im Begriff war nach Parthien zu marschiren. Vom König empfangen u. befragt, was sie wolle, antwortete ...

Lexikoneintrag zu »Thalestris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 437.
Benserāde

Benserāde [Pierer-1857]

... Benserāde , Isaak de B., geb. 1612 zu Lyons la Forest , kam nach Paris u. erfreute sich wegen seiner Concetti (s.d.) eine Zeit lang der Gunst Richelieus , Mazarins u. des Hofes Ludwigs XIV. Als er aus dieser Gunst gesāllen war, ging er nach Gentilly , wo er 1691 ...

Lexikoneintrag zu »Benserāde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 570.
Auctorāti

Auctorāti [Pierer-1857]

Auctorāti (röm. Ant.), die sich contractlich um Lohn (z.B. Soldaten zum Kriegsdienst, Gladiatoren zu Kampfspielen ) zu irgend etwas verbindlich machten; dieser Contract hieß Auctoramentum , die Contrahenten selbst nach der abgelaufenen Zeit Exauctorati.

Lexikoneintrag zu »Auctorāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 918.
Rechtsschulen

Rechtsschulen [Pierer-1857]

... , findet sich für das Römische Recht schon zu Cicero 's Zeit; indessen bildete dieser Unterricht bei den klassischen römischen Juristen ... ... dauerte bis unter die Regierung Hadrians fort, zu welcher Zeit noch Gajus (s.d.) entschieden als ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 894-895.
Katschenowsky

Katschenowsky [Pierer-1857]

... durch Unfälle zu langem Arrest verurtheilt u. beschäftigte sich während dieser Zeit mit der klassischen Literatur ; wurde dann Professor der Schönen Wissenschaften , Alterthumskunde u. Geschichte zu Charkow u. schrieb seit 1805 den Europäischen Boten , außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Katschenowsky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 382.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [Pierer-1857]

Frühlingskuren , Gebrauch von Arzneien in der ... ... vom Winter genährte Krankheiten u. Unpäßlichkeiten, bes. des Unterleibs , zu heben, weil die Bewegung in freier Luft der Wirksamkeit der Arzneien in dieser Zeit förderlich ist, od. weil das Frühjahr vorzüglich die angemessensten Arzneien (ausgepreßte ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 771.
Glyphogrăphie

Glyphogrăphie [Pierer-1857]

... erhabene Typen auf galvanischem Wege darzustellen, um diese wie Holzschnitte zu drucken. Dieser Zweig der Galvanoplastik wurde von Edw. Palmer ... ... London erfunden u. ist in neuerer Zeit von Volkm . Ahner in Leipzig vervollkommnet worden. In Palmers ... ... radirt an den betreffenden Stellen mit einer hakenähnlichen Stahlnadel das Wachs bis zu der, den Lichtern ...

Lexikoneintrag zu »Glyphogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Afrika [1]

Afrika [1] [Pierer-1857]

... Mittel u. Gelegenheit zu immer neuen Unternehmungen nach A. zu bieten, u. geographische Zeitschriften ... ... Angelo befuhr 1844 den Dschubfluß, lebte längere Zeit unter den Gallas dieser Gegend u. sammelte ... ... südlich von der Sahara , zu erschließen u. dem Verkehr zugänglich zu machen, sind bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 161-168.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

... Versenkung der Atlantis dort zurückgebliebenen Schlamm zu überwinden od. zu umfahren. Aber wohl geht daraus hervor, daß ... ... 1827 den Isthmus von Tehuantepec , fast zu gleicher Zeit Lloyd u. der Schwede Falmaro ... ... Von den Reisenden in Mittel -A. sind neuerer Zeit noch zu nennen Don Mod. Mendez u. Sivers, ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Arabien [2]

Arabien [2] [Pierer-1857]

... (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zu Muhammeds Flucht , 622. Die ältesten bekannten Bewohner ... ... geschlagen; in die südliche Halbinsel aber kamen sie nicht. Seit dieser Zeit ward Bostra die neue Metropole u. zugleich ... ... Ali, Pascha von Ägypten , zu ihrer Unterdrückung aufrief; dieser schlug sie wiederholt; sein Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Arabien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 640-644.
Antonius

Antonius [Pierer-1857]

... a ) die patricische Familie mit dem Beinamen Merenda , zu dieser gehören: 1 ) Titus A. Merenda , ... ... A. Nicolaus , geb. 1617 zu Sevilla , Benedictiner zu Sevilla ; ging 1659 als Philipps ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 579-581.
Albanien [2]

Albanien [2] [Pierer-1857]

Albanien (Gesch.). In frühester Zeit hieß A. Epirus (s ... ... , so gelang es doch erst in der neuesten Zeit der Pforte , diese Provinz zur ziemlich vollständigen Unterwerfung ... ... wäre, eine solche Summe sogleich zu schaffen, versprach endlich die Befürwortung dieser Forderung. Als am zweiten Tage die Albanesen zu neuer Besprechung wieder erschienen, ...

Lexikoneintrag zu »Albanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 260-262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon