Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gepäckkarren

Gepäckkarren [Roell-1912]

... ist aus der Abb. 215 ersichtlich. Der Wagenkasten ruht auf drei niedrigen, gußeisernen Rädern . Die Achse der beiden ... ... . Bei den am meisten gebräuchlichen Abmessungen der Bahnsteigwagen hat deren Bodenfläche eine Länge von 145 cm und ... ... bis zur Verladung in den Gepäckwagen des Zuges verbleibt. Bei der Abfertigung werden G. und ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckkarren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 292-293.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

... neben Dämmen vor Beginn der Erdarbeiten erforderlich, um Bewegungen der Dämme auf nassem Untergrunde zu vermeiden; sie erfolgen ... ... Abb. 282 . In ungünstigen Fällen, namentlich auf stärker sackenden und undurchlässigen Dämmen, genügt diese E. ... ... außen Abb. 283 u. 284 . oder in besonderen Fällen bei ungünstiger Beschaffenheit des Erdkörpers und dementsprechend großer Bettungshöhe Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Reservefonds

Reservefonds [Roell-1912]

... einen besonderen Erneuerungsfonds (s.d.) neben dem allgemeinen R. errichteten. Der Vermögensstand des R. der deutschen Privatbahnen ... ... und Erneuerungsfonds der österreichischen Eisenbahnen (Haupt- und Lokalbahnen ) belief sich Ende 1913 auf ... ... Speisung des Fonds für die Eröffnung der im Etat der staatlichen Eisenbahnen enthaltenen Zusatz- und besonderen Kredite, falls diese nicht ...

Lexikoneintrag zu »Reservefonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 196-198.
Gasanstalten

Gasanstalten [Roell-1912]

... mehr wirtschaftlich. Das für die Beleuchtung erforderliche Gas wird zweckmäßig vorhandenen städtischen Werken entnommen. Für Bahnhöfe ... ... Ausdehnung, die nicht im Bereich einer bestehenden Beleuchtungsanlage sind, kann zur Beleuchtung die Anordnung von Luftgasanstalten ... ... über diese wird durch ein Gebläse eine abgemessene Luftmenge geführt. Das entstandene Gas wird in den Gasbehälter gedrückt, der gleichzeitig als ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253-254.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

... 6 Stunden, für alle anderen Güter mit 24 Stunden festgesetzt; in Deutschland ist die E. in den Tarifen Teile II ... ... sowie das Wagenstandsgeld zu erhöhen. Hierfür gelten sinngemäß die Vorschriften über Festsetzung, Genehmigung und Veröffentlichung von Zuschlagsfristen ... ... zu Zeit auch durch Bekanntmachung in einem Lokalblatte verlautbart. In Rußland bleiben Güter , die ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Achsanbrüche

Achsanbrüche [Roell-1912]

... vorgegangen wird. Man kann jedoch feststellen, daß die prozentuale Anzahl der A. stetig abnimmt; es ist ... ... Auffindung von A. aus Sicherheitsgründen von großer Wichtigkeit ist, werden periodische Untersuchungen vorgenommen; es pflegen viele Verwaltungen die ... ... das Öl in etwaige Anrisse hineinzieht. Hierauf wird der Radsitz abgewischt, eingestaubt und in vorbeschriebener Weise mit ...

Lexikoneintrag zu »Achsanbrüche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 81-82.
Reexpedition

Reexpedition [Roell-1912]

... Hersteller des Gutes durch Gewährung von Vorschüssen auf die eingelagerte Ware unterstützt. Mit der bequemen und für ... ... Standpunkt aus ist die R. eine nicht vertretbare tarifarische Einrichtung. Sie muß zu weitgehenden Berufungen ähnlicher Plätze, Lagerhäuser ... ... kommt und möglicherweise deren Eindringen zum Schaden der einheimischen Erzeugung erleichtert. Den Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Reexpedition«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Haltestellen

Haltestellen [Roell-1912]

... Station hinter der H. Für diese führt gewöhnlich eine benachbarte Station die Verrechnung. Die bauliche Anlage der H. ist sehr ... ... übrigen Bahnhöfe und Agenten ). In Deutschland besteht die amtliche Bezeichnung »H« nicht mehr. Die BO. unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Haltestellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104.
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

... ; das Zugbegleit- und besonders das Lokomotivpersonal wird durch Einrechnung der Nebenbezüge oder durch Gewährung höherer Steigerungssätze oder durch Zuschläge zum ... ... Härten auszugleichen (Preußen). In Württemberg wurden anläßlich der erheblichen Verbesserung der P. (1907) und der ... ... der Eisenbahnbediensteten der großen Hauptbahnnetze für die Gesamtdauer der vor diesem Zeitpunkt geleisteten Dienstjahre, gerechnet von dem Ablauf des ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Dampfschieber

Dampfschieber [Roell-1912]

... -Steuerung ist die Ridersteuerung , bei der meistens auf dem zylindrisch gestalteten Rücken des Grundschiebers sich der kreisförmig aufgerollte Expansionsschieber bewegt, und bei ... ... D. Untersuchung der Schieber . Zur Beurteilung der Notwendigkeit einer neuerlichen Regulierung der Schieberfläche ist vorerst bei geheizter Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240-248.
Fähranstalten

Fähranstalten [Roell-1912]

... Landungsvorrichtungen sind in Bauart, Anordnung, Einrichtung und Abmessungen außerordentlich verschieden, je nachdem es sich darum handelt, ... ... Dampferlinien eintreten konnten. Die großen Abmessungen der Fährschiffe wirkten auf die Abmessungen und den Ausbau der ... ... eingebaut. Sämtliche Wagen stehen in einem vollständig geschützten Räume. In umfassender Weise ist für die ...

Lexikoneintrag zu »Fähranstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 424-431.
Tunnellüftung

Tunnellüftung [Roell-1912]

... Tunnellüftung durch Schächte kann unter gewissen Bedingungen auch ohne künstliche Mittel erträgliche Verhältnisse ermöglichen. Die Schächte sind mit ... ... verhindert. Eine in allen Fällen zweckmäßige Schachtlüftung kann durch Anordnung von Sauglüftern am Schachtmund erreicht ... ... im Tunnel die Anlage mit den bisherigen Formen und Abmessungen kaum ausreichend; zweiseitige Anlagen erfordern hohe Erstellungskosten. In dieser Richtung sind ...

Lexikoneintrag zu »Tunnellüftung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 432-437.
Simplontunnel

Simplontunnel [Roell-1912]

... für so lange, als der Parallelstollen nicht zum einspurigen Haupttunnel II ausgebildet werden würde. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ... ... Betrieb gekommen; ihr Erfolg war vollständig. Zur Übertragung der im Kühlwasser enthaltenen Kälte an die Luft ... ... den übrigen Vollausbruch- und Mauerungsarbeitstellen ungehindert stattfinden konnten. Nach dem allgemeinen Bauverfahren hatte dem Sohlstollen ...

Lexikoneintrag zu »Simplontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 68-72.
Fräsmaschinen

Fräsmaschinen [Roell-1912]

... Spindeln zu erreichen sind. Für die horizontale Frässpindel ist außerdem ein doppelt auslösbares Rädervorgelege vorgesehen, so daß sie ... ... aufgenommen. Der Antrieb der Frässpindel erfolgt durch zweifaches, doppeltes, exzentrisch auslösbares Rädervorgelege und Stufenkonus, so daß die Durchzugskraft des Riemens eine ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 159-164.
Schwebebahnen

Schwebebahnen [Roell-1912]

... den S., die richtiger als » Hängebahnen « bezeichnet würden, der Schwerpunkt der Fahrzeuge unterhalb des ... ... die Bau- und Betriebskosten recht beträchtliche werden, so erscheinen diese Anordnungen für ausgedehnte Verwendung kaum geeignet. Auch bei ... ... Gleis angeordnete Drahtleitung mittels Schleifbügel oder Abnehmerrollen. Die Förderwagen, deren Schwerpunkt senkrecht unter der Schiene liegt, sind für ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424-429.
Stellwerkhaus

Stellwerkhaus [Roell-1912]

... ersten Verteilungsweiche angeordnet. Bei mechanischen Stellwerken ist im allgemeinen die Stellung seitwärts von den Gleisen und ... ... für möglichst freie Aussicht gesorgt, aber auch auf genügende und zweckmäßige Wandflächen zur Anbringung von Fernsprechern und Aufstellung von Ausrüstungsgegenständen (Batterieschränke, Kleiderschränke ... ... 173 . Besonderes Augenmerk muß der künstlichen Beleuchtung der S. zugewandt werden. Einerseits ist eine gute ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerkhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 174-178.
Akkumulatoren

Akkumulatoren [Roell-1912]

... um 40 % größer als bei 1stündiger Entladung. Die spezifische Kapazität in Wattstunden per Kilogramm Zellengewicht beträgt bei ortsfesten Sammlern etwa 8 ... ... : als Pufferbatterien zur Aufnahme der dem Bahnbetrieb eigentümlichen Belastungsspitzen in Kraftwerken oder Unterwerken. Durch die Vergleichmäßigung der Maschinenbelastungen wird dabei die Wirtschaftlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 116-118.
Kleiderkassen

Kleiderkassen [Roell-1912]

... , sind hier die von den Eisenbahnverwaltungen als Hilfsanstalten errichteten und von ihnen verwalteten K. von besonderer Bedeutung. Diese K. ... ... den Eisenbahndirektionen anzustellenden Ermittlungen für den ganzen Staatsbahnbereich einheitlich festgesetzt und durch die Amtsblätter der Eisenbahndirektionen bekannt gemacht; sie werden von ... ... K. zu beziehen, obwohl sie nicht zu deren Mitgliedern gehören. Schließlich kann jedes Kleidermagazin auch nach Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderkassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Triangulation

Triangulation [Roell-1912]

... Scheiteltunneln , weil hier die Aussteckung der Tunnelachse im Gelände der großen Überlagerung wegen nicht angängig ist. ... ... Für die Dreiecke ist möglichst gleichseitige Form anzustreben. Die Basismessung größter Genauigkeit erfordert viel Gehilfen und umfangreiche ... ... haben als Eisen. Die Neigung der Invardrähte zu sprungweiser Längenänderung wird durch monatelange Behandlung vor der Verwendung beseitigt ...

Lexikoneintrag zu »Triangulation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 365-366.
Wocheinerbahn

Wocheinerbahn [Roell-1912]

... der Bača zu einer sechsmaligen Übersetzung dieses Baches gezwungen. Nach der vierten Übersetzung durchfährt die Bahn den ... ... der Bača mit dem Muhrgrabentunnel ein alter, zu Rutschungen geneigter Bergsturz durchfahren und nun führt die Trasse über die ... ... dieser Talseite, bis sie endlich unmittelbar vor der Ortschaft Salcano zu einer abermaligen 220 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 416-417.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon