Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Rumänische Eisenbahnen

Rumänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... und Walachei eingesetzten griechischen Günstlinge (Phanarioten) einheimischen Fürsten das Schicksal dieser Länder überantwortet wurde, wendete sich das Interesse ... ... Gleis schreitet fort. Die Stahlschienen verschiedenen Profils sind breitbasig und liegen durchwegs auf Holzschwellen, deren Bettungsmaterial hauptsächlich Flußschotter ist. ...

Lexikoneintrag zu »Rumänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 247-256.
Siebenbürger Eisenbahn

Siebenbürger Eisenbahn [Roell-1912]

... und die Zweigbahn Piski-Petrozseny (eröffnet 1870). Das Anlagekapital war auf 70 Mill. K festgesetzt. Der Vertrag über die ... ... zum vollen Nennwert) wurde am 10. Januar 1884 abgeschlossen und mit Gesetzartikel XXIX vom Jahre 1884 genehmigt. Auf Grund dieses Vertrags ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 50-51.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... zu 15 m unter den Wasserspiegel herabgebracht sind. Die Entfernung Tschunghusouo-Hsinminfu beträgt etwa 300 km ... ... Provinz, Tschingtschoufu, Tschoutsun, beide mit Seidenausfuhr. An Einfuhrgütern werden hauptsächlich Petroleum, Eisengeräte, Baumwolle, ... ... Material meist aus Amerika . Tschangtschou ist ein bedeutenderer Handelsplatz mit Kohlenfeldern und einem für China seltenen ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Hamburger Schnellbahnen

Hamburger Schnellbahnen [Roell-1912]

... zu rechnen. Das Gesamtwirtschaftsgebiet ist von Schnellbahnen preußischer und hamburgischer Staatszugehörigkeit eng durchflochten (Abb. 40 ). Der elektrisch betriebene Hauptstrang ... ... rd. 26.000 M. Die Fahrleitungen werden an 7 Speisepunkten mit 6300 Volt Wechselstrom beschickt, teils ... ... 2 belastet wird. Die Baukosten der dreigleisigen Bahn einschließlich der Güterbahnhöfe , des Betriebsbahnhofs beim Ochsenzoll und einschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 107-114.
Fahrkartenselbstdrucker

Fahrkartenselbstdrucker [Roell-1912]

... Topeka- Eisenbahn in Nordamerika dahin ausgesprochen, daß eine befriedigende Maschine dieser Art niemals gebaut werden wird. ... ... Schlittens nach rechts oder links, wobei letzterer durch Niederdrücken der Arretiertaste » T « ausgelöst werden muß, wird die erforderliche ... ... er nur einen geringen Raum beansprucht und auch in kleineren Kassenlokalen passend untergebracht werden kann, selbst dann, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenselbstdrucker«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 475-479.
Anatolische Eisenbahnen

Anatolische Eisenbahnen [Roell-1912]

... der Stadt gleichen Namens verbindet. Diese genießt keine kilometrische Garantie. Das Anlagekapital der A. beträgt: 113.565 Aktien ... ... der Jahre 1898 bis 1909 sind in nachstehender Tabelle ersichtlich gemacht. Dieses Eisenbahnnetz, dessen Fortsetzung nach Mesopotamien ... ... dem 10./23. November einen Vertrag abgeschlossen, nach dem ihr die Trockenlegung des Sees Karavirsa und die ...

Lexikoneintrag zu »Anatolische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 154-156.
Decken- und Bindemittel

Decken- und Bindemittel [Roell-1912]

... Wagen belassen werden. Die neue Versandstation hat die ursprüngliche Versandstation von der Weitersendung der Decken alsbald schriftlich zu verständigen. Der ursprüngliche Begleitschein ist durch Eintragung der neuen Bestimmungsstation zu vervollständigen und hat ... ... seitens der Eisenbahnen fast überall unentgeltlich beigestellt. Auf den italienischen Bahnen gewähren die Verwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Decken- und Bindemittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 263-264.
Kaiserin-Elisabeth-Bahn

Kaiserin-Elisabeth-Bahn [Roell-1912]

... weshalb mit der bayerischen Regierung ein zweiter Staatsvertrag vom 21. April 1856 abgeschlossen wurde, durch den die österreichische Regierung ... ... der K. wurde erst durch die 1883 durchgeführte Konvertierung der Prioritätsanlehen in Goldwährung aus der Welt geschafft. ... ... 1. Januar 1882 für eigene Rechnung. Nach den an diesem Übereinkommen festgesetzten Einlösungsbedingungen überreichte der Staat die Prioritätsanleihen als Selbstschuldner und ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserin-Elisabeth-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 316-318.
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

... wieder vom Staate selbst übernommen werden. Dieser verpflichtete sich zugleich zur Unterstützung der Gesellschaft der römischen Eisenbahnen , die ... ... daß für die I. der Privatbetrieb dem Staatsbetrieb vorzuziehen sei, und zwar grundsätzlich die Erteilung der vollen ... ... des zweiten Gleises auf verschiedenen, in strategischer Beziehung wichtigen Linien bewilligt. Die gebirgige Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
Wiegevorrichtungen, Wagen

Wiegevorrichtungen, Wagen [Roell-1912]

... gleicharmige Balkenwagen . Die Arme einer gleicharmigen Wage dürfen keine ersichtlichen Verschiedenheiten der Gestalt zeigen; an der Aufhängung ... ... Schwerpunkt liegt. Der Schwerpunkt der Last (oder des Gegengewichts) kann über verschiedenen Punkten der Schale liegen. Um alle Punkte ... ... sich aber der Riegel an der Abfahrtsseite wieder, so daß der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wiegevorrichtungen, Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 379-396.
Französische Staatsbahnen

Französische Staatsbahnen [Roell-1912]

... 2112 km im Betrieb. Seinen gleichfalls durch die Verträge von 1884 vorbereiteten einstweiligen Abschluß hat das Staatsbahn netz erst am 11. Juli 1886 erhalten. ... ... Hauptlinie Paris Chartres-Saumur ist gleichfalls in sich abgeschlossen, hat aber mit dem Wettbewerbe der Orléans- und der Westbahn ...

Lexikoneintrag zu »Französische Staatsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Schweizerische Seetalbahn

Schweizerische Seetalbahn [Roell-1912]

Schweizerische Seetalbahn, normalspurige Straßenbahn von der Bundesbahnstation Emmenbrücke, vor Luzern ... ... PS. in der Umformeranlage Beinwil in Betriebsstrom umgewandelt. Die Stromverteilung erfolgt in einzelnen abschaltbaren Sektionen nach den 3 Richtungen: ... ... Gepäckwagen mit Westinghousebremse und die ersteren mit pneumatischen Sandstreuapparaten versehen. Die Beleuchtung erfolgt durch Einphasen-Wechselstrom vermittels ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Seetalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 462.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

... aus dem Personen- und Gepäckverkehr betrug auf 1 km durchschnittlicher Betriebslänge 17991 (im Jahr 1909 ... ... Literatur: Jahresberichte über die Staatseisenbahnen im Großherzogtum Baden. – Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. – Statistik der Eisenbahnen Deutschlands, ... ... des Großherzogtums Baden. 1863. – Buchenberger , Finanzpolitik und Staatshaushalt im Großherzogtum Baden. 1902. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

... ist in einem gußeisernen Gehäuse, das vorne durch eine Glasplatte abgeschlossen ist, untergebracht (Abb. 357 ). Die senkrechte Welle A ... ... (vgl. Abb. 356 ). Registrierung der durchfahrenen Weglänge : Am oberen Teil der Schraubenhülse 5 befindet sich ... ... stellt sich als ein nach dem Induktortypus gebauter Wechselstromerzeuger in Verbindung mit einem aperiodischen Spannungmesser dar. Der Spannungsmesser ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Aussig-Teplitzer Eisenbahn [Roell-1912]

... Wasserstraße der Elbe angewiesen. Die Verwaltung beschloß deshalb, dem Kohlenbergbau ihre Unterstützung in der Weise zuzuwenden, daß sie jeden neu erschlossenen Förderschacht durch eine Flügelbahn mit der Hauptbahn verband. ... ... der konzessionierten Linien und des sämtlichen unbeweglichen Zubehörs samt allen Einrichtungen an stehenden Maschinen und allen unbeweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Aussig-Teplitzer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 326-328.
Berlin-Hamburger Eisenbahn

Berlin-Hamburger Eisenbahn [Roell-1912]

... Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft tätig war. Schwierigkeiten entstanden zunächst über die Linienführung durch die Anforderungen Mecklenburgs und besonders Dänemarks. Sie wurden durch den Staatsvertrag ... ... 9 Mill. M. bereits zurückgezahlt. Die Prioritätsanleihen und alle sonstigen Schulden der Gesellschaft übernahm der Staat als Selbstschuldner. Der Verstaatlichungsvertrag ist am 29. März 1884 abgeschlossen und durch Gesetz vom ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Hamburger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 233-235.
Fahrkartenschneidmaschinen

Fahrkartenschneidmaschinen [Roell-1912]

... nach dem für diese Karten gegebenen Format zugeschnitten. Ihre Anwendung und Einrichtung ist durch den Massenverbrauch an Fahrkarten ... ... in je 10 Karten von genau 30∙5 mm Breite, die sich ordnungsmäßig in den 10 aufrecht stehenden Kanälen der Kartensammler aufschichten. Die Maschine kann mit einer Einrichtung zum gleichmäßigen Lochen der Fahrkarten in der Mitte versehen und es kann ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschneidmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 472-473.
Niederländische Eisenbahnen

Niederländische Eisenbahnen [Roell-1912]

... auch bescheidener Ertrag, sichergestellt werden. Auch die Pachtverträge der holländischen Eisenbahngesellschaft mit verschiedenen Lokalbahngesellschaften haben auf die Förderung der Anlage solcher Bahnen ... ... der Linien Harmelen-Breukelen und Gouda-Den Haag der holländischen Eisenbahngesellschaft im Binnenverkehr scharfe Konkurrenz zu machen ... ... Bahn und die niederländische Zentralbahn angeschlossen haben. Nebenstehende Tabelle enthält eine Übersicht der Betriebsergebnisse der N ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 347-357.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

... »Fahrkartenausgabe«, » Gepäckabfertigung «, oder »Gepäckannahme und Gepäckausgabe«, »Zu den Wartesälen «, »Zu den Bahnsteigen ... ... in Cöln, Dresden u.s.w.), die Zielstationen der einzelnen Abfertigungen angeschrieben. Der Schalter, an dem die ... ... der Elemente entspricht einer bestimmten quadratischen Einteilung. Setzt man die Schriftstärke gleich 1, so ist die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Durchlaufende Liniensignale

Durchlaufende Liniensignale [Roell-1912]

Durchlaufende Liniensignale (line signals, trough signals; signals de ... ... für die Eisenbahnen Deutschlands beseitigte die durchgehenden optischen Liniensignale und setzte die hörbaren, mittels elektrischer Läutewerke ... ... anderer Bahnen enthalten gleichfalls die durchgehenden elektrischen Läutesignale. Gemeinsam ist allen das Abläutesignal (Zug geht nach der ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaufende Liniensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 488-489.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon