Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Konkurrenz

Konkurrenz [Roell-1912]

Konkurrenz, s. Wettbewerb .

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388.
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; ... ... über die Zusammenlegung und die Verteilung der Einnahmen für einzelne Strecken zur Beseitigung der Konkurrenz . Diese entsprechen im wesentlichen unseren Instradierungsvereinbarungen. 6. Vereinbarungen über gleichmäßige Tarife ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Villard

Villard [Roell-1912]

Villard, Henry, geb. 10. April 1835 in Zweibrücken in der ... ... und sie durch Ausbau eines großen Netzes von Zufuhrbahnen zu kräftigen, insbesondere gegenüber der Konkurrenz der benachbarten Überlandbahnen . Dieser Plan scheiterte an dem Mangel der nötigen Geldmittel ...

Lexikoneintrag zu »Villard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202-203.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... regelmäßig mit einem Drittel der Bau- und Erhaltungskosten belastet werden. Teilnehmer an der Konkurrenz sind überdies die berührten Gemeinden, Bezirke, allenfalls Privatinteressenten, denen die Zufahrtsstraßen besondere ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... Aus dem Verhältnis zu anderen Bahnen entspringen auch die Bezeichnungen: Nachbar-, Wettbewerbs -( Konkurrenz -), Parallelbahnen u. dgl. 5. Nach den Bodenverhältnissen spricht man ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

... »Die Befahrung einer Eisenbahn durch die Konkurrenz der Privaten werde jedermann, der eine einzige Bahn gesehen habe, als ... ... des chemins de fer. Paris 1845. – E.B. (Bontoux), Die Konkurrenz im Eisenbahnwesen. Wien 1873. – Michaelis , Volkswirtschaftliche Schriften. Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Mitbetrieb

Mitbetrieb [Roell-1912]

Mitbetrieb, Peagebetrieb (joint working; co-exploitation; co esercizio), ... ... Nordbahnkonzession vom Jahre 1885 zu erfolgen. Die Mitbenutzung der Lokalbahn darf nicht in Konkurrenz gegen dieselbe und nur insoweit stattfinden, als hierdurch nicht der regelmäßige Betrieb der ...

Lexikoneintrag zu »Mitbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 293-296.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

... Schweiz weniger wegen des Wettbewerbs der Transportwege eingeführt, als wegen der Konkurrenz des russischen und amerikanischen Getreides auf dem schweizerischen Markt. Endlich können ... ... mit in Frage kommt. b) Abgesehen von den verschiedenen Fällen der Konkurrenz können aber Ausnahmetarife auch aus anderen Gründen zur Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

... befolgten Eisenbahnpolitik , den Privatbahnen keine Konkurrenz zu machen. Wie schon erwähnt, wurde die Regierung durch Gesetz vom ... ... Minister der öffentlichen Bauten äußerte gelegentlich einer Versammlung von Eisenbahnern; er wünsche weder Konkurrenz noch Monopol. Es ist stets Regierungsgrundsatz gewesen, auf eigene Rechnung nur ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Konsumvereine

Konsumvereine [Roell-1912]

Konsumvereine, Lebensmittelmagazine (provision cooperative clubs, magasins des denrées) ... ... der Bahnangestellten. Um den Vertretern des Kleinhandels keinen berechtigten Grund zur Klage über die Konkurrenz der K. und L. zu geben, wird streng darauf geachtet, daß ...

Lexikoneintrag zu »Konsumvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 393-396.
Eisenbahnpolitik

Eisenbahnpolitik [Roell-1912]

... Es wurde unter dem Einflüsse der die Konkurrenz im Eisenbahnwesen vertretenden Freihandelsschule lange Zeit als die beste eisenbahnpolitische Gestaltungsform gepriesen, ... ... aufrecht zu halten. Das gemischte System begegnet der grundsätzlichen Einwendung, daß die Konkurrenz des übermächtigen Staates als Bahnunternehmer mit Privaten unmoralisch erscheint und die Unparteilichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpolitik«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 93-108.
Hauensteintunnel

Hauensteintunnel [Roell-1912]

... Gotthardbahn wichtigen Bahnstrecke und die Konkurrenz mit der Bern-Lötschberg- Simplonbahn , haben die Generaldirektion der schweizer ... ... der Bundesbahnen beabsichtigten Verbesserungen an der Gotthardbahn durchgeführt sein werden, wird die Konkurrenz der Bern-Lötschberg- Simplonbahn nicht mehr zu befürchten sein. Der ...

Lexikoneintrag zu »Hauensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 118-120.
Eisenbahnmonopol

Eisenbahnmonopol [Roell-1912]

Eisenbahnmonopol (railway monopoly; monopole des chemins de fer). Unter ... ... vermocht, daß das Publikum von den Eisenbahnen ungleich behandelt worden ist. Eine Konkurrenz verschiedener Eisenbahnen untereinander und mit anderen Verkehrsmitteln, insbesondere mit den Wasserstraßen ( ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmonopol«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86-88.
Französische Nordbahn

Französische Nordbahn [Roell-1912]

Französische Nordbahn (Compagnie des chemins de fer ... ... großen Bahnen im Nordosten zu einem leistungsfähigen Eisenbahnsystem zusammenlegen wollte, um der Nordbahn Konkurrenz zu machen. Infolgedessen machte die Nordbahn ihrerseits den erwähnten Nachbarbahnen eine solche Konkurrenz , daß sie binnen kürzester Frist unterlagen und schloß hierauf mit ihnen Pachtverträge ...

Lexikoneintrag zu »Französische Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 190-191.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Japanische Eisenbahnen (vgl. Karte, Taf. IX ). Inhalt ... ... den Privatbahnen bezweckte die Kansaibahn von Osaka nach Nagoya eine Abkürzung und Konkurrenz zur Tokaidobahn, für die sie heute eine Entlastung bedeutet. Sie konnte im ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... . Die Chinesen selbst machten den Ausländern Konkurrenz , und noch in demselben Jahre (1898) wurden die Konzessionen von Schanghai ... ... Gegend. Wenn sie tatsächlich keine Reingewinne abwirft, so liegt dies an der Konkurrenz der Wasserstraße des Yangtse und vor allem an den Binnenzöllen (Likin), ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Schwedische Eisenbahnen

Schwedische Eisenbahnen [Roell-1912]

Schwedische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichtliche ... ... . Gütertarife . Zur Förderung des Verkehrs, wie auch, um einer schädlichen Konkurrenz zwischen den Bahnen vorzubeugen, wurde im Jahre 1882 ein Gütertarifverband gebildet, der ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 429-437.
Niederländische Eisenbahnen

Niederländische Eisenbahnen [Roell-1912]

... der holländischen Eisenbahngesellschaft im Binnenverkehr scharfe Konkurrenz zu machen anfing und die Öffentlichkeit die Anlage von Wettbewerbslinien begehrte. Im ... ... stande gekommene Verbindung Venlo-Rotterdam, mittels deren die Staatsbahnen an letztgenannter Stelle die Konkurrenz mit der Rheinbahn wirksam aufnahmen, zur Verschlechterung der Verhältnisse beigetragen, so ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 347-357.
Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten von Amerika [Roell-1912]

Vereinigte Staaten von Amerika ( United States of America ). Eisenbahnen ... ... the United States; erscheint alljährlich in New York. – Sering , Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas, Leipzig 1887. – Chr. Paine , The elements of Railroading. ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 101-111.
Holländische Eisenbahngesellschaft

Holländische Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... Durch die zwei letzten Linien wird in Konkurrenz mit der Vlissinger Route der niederländischen Staatsbahngesellschaft der englische Durchgangsverkehr (Harwich ... ... daß auf verschiedenen Linien der H. ein Rückgang in dem Verkehr durch die Konkurrenz der neuen Routen der Staatseisenbahngesellschaft eintrat. Nach 1893 besserte sich der finanzielle ...

Lexikoneintrag zu »Holländische Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 222-225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon