Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Sägen

Sägen [Roell-1912]

... beim Handbetrieb bis etwa 5 m, bei Maschinenantrieb 6–35 m /Sek. betragen, je nach der Dicke und dem Material des Werkstücks. Metallkreissägen ... ... Geschwindigkeit (bei einem Durchmesser von 1,5 m 60–80 m /Sek.). Bedeutet u die minutliche Umdrehungszahl, D den ...

Lexikoneintrag zu »Sägen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 294-295.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... Heben (Schneiden) 20–30 Sek. Hin- und Zurückdrehen um 90°, ... ... bzw. 180° etwa 10–20 Sek. Ausschütten 5 5 Sek. Zusammen 35–55 Sek. Das Senken des ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

Bremsen (brakes; freins; freni). Als ... ... m für die Sekunde. Diese beträgt bei Druckluftbremsen 150–230 m / Sek., bei Vakuumbremsen 200–380 m / Sek. Zum Messen der Durchschlagszeit werden Schreibapparate verwendet, die, im letzten Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Aufzüge

Aufzüge [Roell-1912]

... Hub 3∙6 m, Fahrzeit aufwärts 60 Sek., abwärts 30 Sek. Der Stempel von 0∙3 m Durchmesser ... ... so daß er die Einschaltung in 6 Sek., die Ausschaltung jedoch in 3 Sek. selbsttätig bewirkt. Das Heranbringen der ... ... , Hubhöhe 4∙5 m, Geschwindigkeit etwa 0∙15 m /Sek. Die Hebebühne für Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 292-301.
Vesuvbahn

Vesuvbahn [Roell-1912]

... je 10 Sitzplätzen wurden mit 2 m /Sek. Geschwindigkeit in 7–8 Min. auf- und abwärts gefahren. Die Vesuvbahngesellschaft ... ... in der Minute in der untern Station aufgestellt. Bei 2 m /Sek. Fahrgeschwindigkeit und Hinzurechnung der Verluste beträgt der größte Kraftaufwand des Motors ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 186-187.
Capribahn

Capribahn [Roell-1912]

Capribahn, führt von der Landungsstelle der Insel Capri nach der 142 ... ... Drahtseil ist 28 mm stark; die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙5 m /Sek. Die Wagen haben 50 Plätze, u. zw. 24 Sitz- und 26 ...

Lexikoneintrag zu »Capribahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... Zylinder zur Verfügung stehen, d.h. entsprechend der Geschwindigkeit v ( m /Sek.), mit welcher gefahren wird, muß der Zylinder aus dem Kessel mit der ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

... die Seilgeschwindigkeit von etwa 12 m /Sek. auf ungefähr 3 m /Sek. herabgesetzt, so daß eine etwa ... ... anpassen. Die Fördergeschwindigkeit bewegt sich von 1∙5–3∙0 m /Sek., die Einzellast meist von 100–300 ... ... meist von 0∙75–1∙5 m /Sek. Die Seilbahnkrane finden vielseitige Verwendung für Eisenbahn -, Brücken ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... Fahrgeschwindigkeit beträgt 1∙5 m /Sek., die Fahrzeit 4 Minuten. Hin- und Rückfahrt kosten ... ... 36 t Gesamtgewicht bilden, mit 2–3 m /Sek. Geschwindigkeit bewegt wird. Das Gleis hat 1∙49 m Spurweite ... ... . Die Fahrgeschwindigkeit bewegt sich zwischen 1∙0 bis 1∙2 m /Sek., so daß die Fahrzeit ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... im Februar 1902 1 km 2 Niederschlagsgebiet statt der gerechneten 6 nur 4 Sek./ l Wasser lieferte. In der stärksten Bauperiode brauchte man auf jeder Seite ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... und wiegt 680∙ t; Hub 15∙24 m in 50 Sek. durch Elektromotoren. Zwischen den festen Hauptträgern ist eine Fahrbahn für Straßenverkehr mit ... ... City gegen die obere Fahrbahn hochgezogen werden (Hubhöhe 14 m in 30 Sek.), wobei eine Fahrstraße von 15∙50 ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Lichtweite

Lichtweite [Roell-1912]

Lichtweite der Brücken und Durchlässe ( ... ... = A ∙ W in m 3 i. d. Sek. 2) Man rechnet sonst auch als gewöhnliches Hochwasser i. d. Sek. i. 1 km 2 für Wildbäche ...

Lexikoneintrag zu »Lichtweite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 111-113.
Bremsberge

Bremsberge [Roell-1912]

Bremsberge sind zweischienige Standseilbahnen mit Schwerkraftsantrieb, bei denen in der Regel ... ... gehenden beladenen Wagens abzubremsen und die Fahrgeschwindigkeit , die meist 1–2 m /Sek. beträgt, zu regeln hat. Bei der Abwärtsfahrt des beladenen und Aufwärtsfahrt des ...

Lexikoneintrag zu »Bremsberge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8.
Elm-Tunnel

Elm-Tunnel [Roell-1912]

Elm-Tunnel. Zweigleisiger, gerader, 3560 m langer Tunnel auf ... ... Baues wurden dann noch 2 Hilfsschächte angeordnet. Der Wasserzufluß bewegt sich von 1–2 Sek./ l. Der Baubetrieb erfolgte mit Sohl- und Firststollen; der Ausbruch im ...

Lexikoneintrag zu »Elm-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 290-291.
Rittenbahn

Rittenbahn [Roell-1912]

Rittenbahn, auch Rittnerbahn genannt, eine 11∙75 km lange, ... ... haben Zahnradbremsen und Reibungsbackenbremsen. Den Drehstrom von 10.000 Volt und 46 P/Sek. liefern die Etschwerke. Die Fahrdrahtspannung beträgt 750 Volt. Die Kosten des Bahnbaues ...

Lexikoneintrag zu »Rittenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 225.
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; ... ... des Zuges, g die Beschleunigung durch die Schwerkraft = 9∙81 m /Sek. 2 , so besteht für die wagrechte Bahn die Gleichung ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; ... ... kg Dampf. Da 1 PS mit 75 m kg für 1 Sek. und mit 3600 '' × 75 m kg für 1 Std. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

... gesamte Wassermenge von 15 m 3 /Sek., die dem Kanal bei H.W. zugewiesen wird, bei nur ganz ... ... Stau abzufließen, mit einer Geschwindigkeit von v = 1∙047 m /Sek. Noch 2 weitere Tunnelanlagen sind für die nächste Zeit zur Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Roncotunnel

Roncotunnel [Roell-1912]

Roncotunnel liegt auf der italienischen Staatsbahnlinie Novi-Genua zwischen den Stationen ... ... Der Wasserzufluß auf der Südseite war unbedeutend; auf der Nordseite wurden 3 l /Sek. beobachtet. Der Tunnelausbruch wurde teils mit einem Firststollen, teils mit einem Sohlstollen ...

Lexikoneintrag zu »Roncotunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 239-241.
Malbergbahn

Malbergbahn [Roell-1912]

Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ... ... schweren Wagen fassen 45 Personen. Die Fahrgeschwindigkeit ist mit 1∙5 m /Sek. begrenzt. Die Bergfahrt dauert 10 Minuten. Dolezalek.

Lexikoneintrag zu »Malbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon