Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Uhren

Uhren [Roell-1912]

Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis ... ... , die gleichzeitig eine Reihe von Neben uhren betätigen, und elektrische Einzel uhren. Für die Eisenbahnen kommen hauptsächlich ... ... : Dr. A. Tobler , Elektrische Uhren. – J. Zacharias , Elektrotechnik für Uhrmacher. – ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10-11.
Uhrsignal

Uhrsignal [Roell-1912]

Uhrsignal ( Zeitsignal ), Signal 14 der österreichischen Signalvorschriften, aus 12 Glockenschlägen bestehend, mit der Bedeutung » Uhren richten«. Es ist von jeder Station in der vorgeschriebenen Richtung in dem Augenblick zu geben, in dem auf der Telegraphenlinie das Uhrenzeichen erfolgt; bei Störungen ...

Lexikoneintrag zu »Uhrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 11.
Stationsuhr

Stationsuhr [Roell-1912]

Stationsuhr s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Stationsuhr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 150.
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Roell-1912]

... Monate April bis September oder Oktober die Uhren um eine Stunde vorgehen ließen, also von der Sommerzeit Gebrauch machten ... ... entsteht für Deutschland gleiche Z. mit Belgien, Frankreich und Großbritannien, während die Uhren im Winter in Deutschland, abgesehen vom besetzten Gebiet, in dem Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468.
Kontrolluhren

Kontrolluhren [Roell-1912]

Kontrolluhren, s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Kontrolluhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Schwachstromanlagen

Schwachstromanlagen [Roell-1912]

Schwachstromanlagen, die im Fernmelde-, Signal- und Sicherungswesen gebräuchlichen elektrischen Einrichtungen im Gegensatz zu den Licht und Kraft erzeugenden Starkstromanlagen . Im Eisenbahnbetrieb kommen ... ... Telegraphen , Blockeinrichtungen , Schalterwerke der Kraftstellwerke , Führerstandsignale , Verschiebemelder, elektrische Uhren u.a. Hoogen.

Lexikoneintrag zu »Schwachstromanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

Telegraph ( Fernschreiber ) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man ... ... die Betriebsstellen von einer Zentralstelle aus. Nach diesem Zeitsignal haben die Betriebsstellen ihre Uhren einzustellen; denn genau richtige, auf allen Stellen übereinstimmende Zeitangaben sind für einen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

Bahnsteig, Einsteigperron (platform; quai, trottoir; marciapiede, banchina), ... ... für Trink- und Waschzwecke, Aufenthaltsräume für Reisende, Abfahrtsanzeiger (auch Zugrichtungsweiser genannt), Uhren , Schilder mit dem Namen der Station u.s.w. Bei vielen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Sommerzeit

Sommerzeit [Roell-1912]

Sommerzeit (summer time; heure d'été; tempo da estate). ... ... in Deutschland eingeführten mitteleuropäischen Zeit anzunehmen. Es sind also für diesen Zeitraum die Uhren um 1 Stunde vorzustellen. Der 1. Mai beginnt bereits am 30. April ...

Lexikoneintrag zu »Sommerzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 74.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

... f., auch bezüglich der folgenden Ausführungen). W. Fernsprechnetz, Uhren , Wächterkontrollen . Ein gut ausgebildetes, gut bedientes und besser noch ... ... haben sich sehr bewährt. In den wichtigen Betrieben sind ferner gut sichtbare Uhren , die von einer Hauptanlage abhängen, nötig, umsomehr, als ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Fahrbericht

Fahrbericht [Roell-1912]

Fahrbericht, Fahrrapport, Stundenpaß (train journal, traffic report; feuille ... ... Zug nach dem Uhrenzeichen zuerst anhält, daß Lokomotiv- und Zugführer mit gerichteten Uhren versehen sind. o) Die Avisierung der außergewöhnlichen Züge mittels der Signale ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbericht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 431-432.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of ... ... Deutsche Bauzeitung. 1897, S. 119. – Wegner , Bahnwärterüberwachung durch Zählwerke und Uhren . Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens. 1904, S. 53. – ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... bekanntgegeben wurden. Die für die Reisenden sichtbaren Uhren zeigten die Ortszeit, während die Uhren in den Diensträumen neben der Ortszeit auch die dem Dienstfahrplan ... ... Leben dadurch zu mildern, daß die sämtlichen Uhren des Landes, etwa anschließend an den Fahrplanwechsel der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Stephenson, George

Stephenson, George [Roell-1912]

Stephenson, George, der Hauptbegründer des Eisenbahnwesens, geboren am 8. Juni ... ... beschäftigte er sich, seinem Talent für Mechanik folgend, mit Putzen und Ausbessern von Uhren . Am 16. Oktober 1803 wurde ihm ein Sohn, Robert, geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson, George«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 179-180.
Lokomotivfahrdienst

Lokomotivfahrdienst [Roell-1912]

Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven ... ... der diese Meldung im Stundenpaß ( Fahrbericht ) einträgt; ebenso die Übereinstimmung der Uhren . Die Abfahrt darf erst über gegebenes Signal des Zugführers erfolgen und ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivfahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 176-184.
Durchlaufende Liniensignale

Durchlaufende Liniensignale [Roell-1912]

... getrennt haben. Signal 14 endlich heißt » Uhren richten « und wird täglich zu einer bestimmten Stunde, in der Regel ... ... die Wächter und die Stationen , die keinen Telegraphenkorrespondenzapparat besitzen, danach die Uhren richten. Auf den französischen Bahnen wurden die Läutewerke (sonneries ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaufende Liniensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 488-489.
Abfahrts- und Ankunftsanzeiger

Abfahrts- und Ankunftsanzeiger [Roell-1912]

Abfahrts- und Ankunftsanzeiger (trainindicator; indicateur; indicatore). Der abfahrende ... ... Diese Einrichtung kann aber leicht zu Irrtümern Veranlassung geben, indem die Zifferblätter für wirkliche Uhren gehalten werden. Die Tafeln mit den Stationsnamen und die mit den Gleisnummern ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrts- und Ankunftsanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 5-14.
Betriebsinventar, Betriebsgerät

Betriebsinventar, Betriebsgerät [Roell-1912]

... Theodolite , Thermometer, Tintenfässer, Tische, Uhren , Visier tafeln, Vorhänge, Wagen (Briefwagen, Brückenwagen, Federwagen), Wagen ( ... ... Laderampen , Öfen, Signalscheiben, Schlösser, Schlüssel, Schneehürden, Schilder, Tafeln, Uhren , Wassermesser. C. Inventarien der Betriebsmittel und maschinellen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinventar, Betriebsgerät«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312-313.
Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen [Roell-1912]

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen (working or service regulations, general rules and ... ... . enthalten. Der zweite Abschnitt betrifft die Einheit der Zeit und die Stellung der Uhren nach der Greenwicher Zeit. Der dritte Abschnitt behandelt die Signale, der nächste ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 287-289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon