... Auflösung: 1.781 x 992 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 8. Offener Güterwagen. Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht ...
Abb. 159. Lichtraumprofil für Bahnen mit 1∙0 m Spurweite. Auflösung: 914 x 1.162 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ...
... Lichtraumprofil für Bahnen mit 0∙60 und 0∙75 m Spurweite. ... ... .033 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 160. Lichtraumprofil für Bahnen mit 0∙60 ...
Abb. 235. Gelsenkirchen. Auflösung: 1.022 x 1.020 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 235. Gelsenkirchen. ...
... den Schienen unmittelbar auf die darunter liegenden Langschwellen , außerhalb ... ... Stück l nicht zu kurz bemessen werden. Bezüglich der ... ... Bruch- oder Backsteinmauerwerk für das laufende m im Mittel ...
... an die selbsttätig gebremsten Wagen nur insoweit zulässig, als durch letztere das für den ganzen Zug erforderliche Bremsbrutto gedeckt wird. ... ... angeführten liegen, sind die Bremsprozente durch geradlinige Zwischenschaltung zu ...
... großer Vorsicht und unter Anwendung starker Einbauten vorzugehen, schwere Ausmauerungen anzuwenden und auf eine Länge von 490 m verspannende Sohlengewölbe zur Ausführung zu bringen. Das ...
... . Will man die Gelenkfugen dauernd offen halten, so muß man trachten, ein Abgleiten der Bleiplatte zu verhindern; dies geschieht durch Dollen oder durch normal zur Berührungsfläche ...
... Stadt- und Ringbahn sind noch weiter gehende Ermäßigungen eingeführt. Eine besondere ... ... sizilianischen Linien bedarf es eines Ausweises nicht. Die Begünstigungen für gelegentliche Fahrten wird nur Gruppen ...
... mit einem Gesamtkostenaufwand von zusammen rund 43 Mill. M., die ... ... bei Leipzig, die mit ihrer im Jahre 1913 zu erwartenden Fertigstellung zu einem Kostenaufwand ...
... . Zurzeit bestehen noch 6 Privatbahngesellschaften, u. zw. die ... ... -Embresin. Diese Bahnen sind normalspurig, mit Ausnahme der Linie Taviers-Embresin, die mit einer Spurweite von 0∙71 ...
... es sei die Staatsregierung zu veranlassen, mit der Aktiengesellschaft der Ostbahnen ... ... der Aufsicht des zufolge Reichsgesetzes vom 27. Juni 1873 errichteten ... ... Mill. M. für die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse des Personals zur ...
... Ludwigshafen, also an den nördlichen Endstationen des rechts- und linksrheinischen ... ... dort auf die Bahn übergehen. Ferner fällt den B. ein beträchtlicher Teil des Verkehrs zwischen Mittel- und Ostdeutschland einschließlich Berlin einerseits und der ...
... einheitlich ausgeführt: α) die Glasglocke der Laterne; β) ... ... Dieses Beleuchtungssystem, dessen wesentlicher Vorteil in den geringen Betriebskosten und auch ... ... zu rechnen. Bei Gleichstrombahnen wird unmittelbar der Fahrleitungsstrom zur B. benützt, während ...
... , eröffnet 1. Mai. Weißenburg-Lauterburg 20∙76 km, eingleisig, ... ... Reichslanden schwer danieder. Die Errichtung einer Zollgrenze gegen Frankreich erschwerte die Verbindung des Landes mit ...
... (der Java Spoorweg Maatschappy) gebaute Bahn von Tagal nach Balahoclang (25 km ) gehört jetzt zu den Kleinbahnen , eine dritte von Batavia nach Kedong Gedek ( ...
... Regierung im Jahre 1897 beschloß, die Anlage und den Betrieb der Eisenbahnen selbst in ... ... Administration reports on the traffic of the Royal State Railways of Siam). Aus ...
... Wallfahrtsort, dem Verkehr übergeben. Die seit vielen Jahren im ... ... bringen. Durch den Vertrag vom August 1907 haben die beiden ... ... Bahn werden, die an die Bahn Quetta-Nushki (in ...
... fruchtbar und besitzt zahlreiche Kulturen von Zuckerrohr; das Land erhebt sich bis 3000 m ... ... (s.d.), unter den Kolonien den höchsten Besitzstand an Eisenbahnen , nämlich 6 ...
... . Die Hauptbahn ist die Formosa-Staatsbahn Kilung Taipch ... ... an der Nordspitze der Insel beginnt und fast die ganze Insel ziemlich parallel der Westküste bis Süden hin durchschneidet. An sie ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro