Abb. 8. Offener Güterwagen. Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht ... ... x 992 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 8. Offener Güterwagen. Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht ...
Abb. 235. Gelsenkirchen. Auflösung: 1.022 x 1.020 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Empfangsgebäude Abb. 235. Gelsenkirchen. ...
... Königsbrücke in Düsseldorf) oder wie dies die Abb. 96 zeigt. Es ist dies die Anordnung der Gelenke der ... ... Weite vollkommen ausgebildete Wälzgelenke erhielten. Die steinernen Wälzgelenke sind wirtschaftlich und einfach herzustellen. Sie ...
... wegen vorübergehend einer auswärtigen Arbeit innerhalb des Deutschen Reiches nachgehen oder in ihre Heimat ... ... vorliegend anzunehmen, wenn nicht aus den Umständen des Falles klar ein ...
... und der rechtsmainischen Provinz des Großherzogtums Hessen das reine Staatsbahnsystem herrschte. Das Jahr 1877 war für die Geschichte ... ... Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg der Fall ist, ...
... zur Einsicht, daß das Unternehmen verfehlt sein würde, da die technischen Schwierigkeiten fast unüberwindlich erschienen, hohe Gebirgszüge ... ... , z.B. das berühmte Stahlwerk von Wakamatsu. Bei diesen Vorbedingungen ist ...
... und Antwerpen. In Frankreich selbst beherrscht die Nordbahn den Verkehr der industriereichen Landschaften Ile de ... ... Titel »Annexes« verbuchte Einnahmen aus dem Betrieb von Pacht- oder Lokalbahnen , ...
... zwischen Eisenbahngesellschaften . Bis zum Ende der Fünfzigerjahre dauerte der scharfe Konkurrenzkampf. Seither verschwindet allmählich ... ... Jahren die Rente der englischen Bahnen erheblich sank und sich die ...
... Privatbahn, die Nederlandsch Indische Spoorweg Maatschappy. Sie erhielt im Jahre ... ... nahm. Für ihre erste Strecke erhielt die Gesellschaft eine ... ... an. Die längsten Linien haben folgenden Umfang: Kadipaten-Cheribon Pekalongan- ...
... beschloß, die Anlage und den Betrieb der Eisenbahnen selbst ... ... ) am 1. November 1897 dem Betrieb übergeben. Diese Bahn und ... ... seit 1902, für die Schmalspurbahn seit 1903 vollständige Zahlen enthalten ...
... erklärt sich teils aus der Bodenbeschaffenheit und der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Landes, teils aus den verworrenen politischen Verhältnissen. Seit ... ... und Großbritannien bemüht, das Land unter ihre Botmäßigkeit zu bringen. ...
... Küsten, ist sonst fruchtbar und besitzt zahlreiche Kulturen von Zuckerrohr; das Land erhebt sich bis 3000 m ... ... Fr. Der Bahnbau wurde 1879 begonnen und Ende 1882 mit ...
... kostspielig. Die Hauptbahn ist die Formosa-Staatsbahn Kilung Taipch ... ... an der Nordspitze der Insel beginnt und fast die ganze Insel ziemlich parallel der Westküste bis Süden hin durchschneidet. An ...
... Ausbruch des Krieges keine Nachrichten hierher gelangen. Eine der wichtigsten ist die Bahn von Colonia nach San Luis (582 km), ein Stück der panamerikanischen Eisenbahn , ferner eine ...
... (250 km ), deren erste Strecke 1863 vollendet worden ist. Im Jahre ... ... am Alto Parana fertiggestellt, und damit eine Gesamtlänge von 373 ... ... von Buenos Aires nach Asuncion, die auf dem Fluß 5 Tage dauert ...
... , die größte der Kleinen Antillen, englische Kolonie, 4544 km ... ... in nördlicher Richtung nach San José mit einer Zweigbahn von Cuva nach Serrat. Die Hauptstadt ...
Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch ... ... ... Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch Windewerk. Stellung, in ...
Abb. 250. Kratenderlokomotive für die Firma Krupp in Essen, gebaut von der Maschinenfabrik ... ... ... Krupp in Essen, gebaut von der Maschinenfabrik Eßlingen, Württemberg. ...
... u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. ... ... .680 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. ...
Abb. 336. Endbahnhof der Hudson- und Manhattanbahn an der Churchstraße ... ... 1.005 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 336. Endbahnhof der Hudson- und Manhattanbahn an der Churchstraße ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro