Dr. Freiherr v. Röll Enzyklopädie des Eisenbahnwesens Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage 19121923 Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll, Sektionschef im k. k. österreichischen Eisenbahnministerium. In Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern. Redaktionsausschuß: Oberbaurat Blaschek, Wien; Geheimer ...
... der derselbe Gegenstand in mehreren einander übergeordneten Verwaltungsstellen bearbeitet werden muß. Er fällt fort, wenn eine Angelegenheit bei einer und derselben ... ... geregelt haben, daß jedenfalls die Angelegenheiten untergeordneter Bedeutung nicht bei den höheren Stellen bearbeitet werden, sondern den unteren und womöglich den untersten Stellen zur selbständigen Erledigung ...
Generalbureau , Bezeichnung der Bureauabteilung von Eisenbahnbehörden , in der die allgemeinen Angelegenheiten bearbeitet werden, weshalb diese Bureauabteilung auch »Allgemeines Bureau« genannt wird. Da in der Bureauabteilung der Regel nach alle Geschäftssachen einlaufen und von dort verteilt werden, so wird sie nicht selten auch ...
Betriebsbureau ist eine der bei den preußischen Eisenbahndirektionen bestehenden Bureauabteilungen. ... ... Stations - und Zugbegleitungspersonals, das Fahrplan wesen, die Fahrberichte und Zugbildungspläne bureaumäßig bearbeitet. Dem an das B. angegliederten Wagenbureau obliegt die Verteilung der Güterwagen ...
Betriebstechnisches Bureau, frühere amtliche Bezeichnung für Geschäftsbureaus bei den preußischen Eisenbahndirektionen und der Generaldirektion in Elsaß-Lothringen. Sie bearbeiteten unter der Leitung höherer technischer Beamten Fahrplan -, Fahrdienst - und Wagenangelegenheiten und waren an die Stelle der vormaligen Ober-Betriebsinspektionen getreten. Die ...
... nicht notwendig, zur Überdeckung der Plattendurchlässe vollkommen rein bearbeitete Quaderstücke zu benutzen. Hierzu genügen beliebig geformte Steine, wenn sie nur entsprechend ... ... sie die nötige Stärke haben. Die Steine brauchen nur an den Auflagerflächen flüchtig bearbeitet, lose aneinander gestoßen und in den Zwischenräumen ausgemauert zu werden. ... ... mit einfachem oder doppeltem Ring, aus gerichteten oder unbearbeiteten Bruchsteinen, oder auch aus Stampfbeton, selten aus Hausteinen, ...
... , 2. Auflage 1909. Bahnhofsanlagen einschließlich der Gleisanordnung auf der freien Strecke. Bearbeitet von O. Blum, Kumbier und Jäger . Dasselbe. IV. ... ... Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart . Berlin 1911. Die Bahnhofsanlagen und Eisenbahnhochbauten , bearbeitet von M. Oder . Weitere Literaturangaben im Handb. ...
... Dienstabteilungen und diese in Bureaus . Jedes Departement bearbeitet auch die Personalien seiner Beamten selbst. Der Generaldirektion ist zur ... ... , dem das General Office beigegeben ist, in welchem die wichtigeren gemeinsamen Personalangelegenheiten bearbeitet werden. In der Regel bestehen folgende wichtigste Abteilungen, denen ... ... . Mai 1907 sowie nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, Bemerkung ...
... Deutschen Reiches wird im Kursbureau des Reichspostamtes bearbeitet. Es erscheint jetzt jährlich sechsbis achtmal und enthält eine Übersicht der Eisenbahn ... ... erscheint das von der Generaldirektion der Schweiz. Bundesbahnen und der Schweiz. Oberpostdirektion bearbeitete » Amtliche Schweizerische Kursbuch « (Bern) sechs- bis achtmal jährlich (früher ...
... . auf Grund der im deutschen Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik zu bestimmen, u. zw. aus dem Durchschnittsverdienste der Arbeiter , ... ... Lokomotiven unbedingt nötig ist. Diese Teile selbst sollten in den Hauptwerkstätten bearbeitet werden. Um die Lokomotiven im Betrieb wirtschaftlich auszunutzen, müssen die ...
Cochemtunnel, Kaiser-Wilhelm-Tunnel genannt, an der Moselbahn, mit 4205 ... ... Sparrenzimmerung, mit Längsverpfählung und mit Benutzung von Hilfslangträgern ausgeführt. Die Widerlager wurden in unbearbeiteten Bruchsteinen, die Gewölbe in bearbeiteten Bruchsteinen in Trassmörtel hergestellt. Nur in sehr nassen Strecken wurde Zementmörtel verwendet. ...
... durch eine kräftig ausgebildete Traverse miteinander starr verbunden sind. An den sorgfältig bearbeiteten Führungsflächen der Ständer läßt sich ein wagrechter Gußquerträger, Quersupport genannt, mit ... ... Höhe des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes bringen. Der Quersupport ist der Länge nach bearbeitet und mit prismatischen Führungen versehen, auf denen wagrecht verschiebbar, ...
... der Verwaltungsbezirke der königlich preußischen Staatseisenbahnen , bearbeitet im kartographischen Bureau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten. Maßstab 1 ... ... Übersichtskarte der vereinigten preußischen und hessischen Staatseisenbahnen , bearbeitet im kartographischen Bureau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten. Maßstab 1 : 600. ... ... Henze : Neue Verkehrskarte des Deutschen Reiches nach den neuesten offiziellen Daten, bearbeitet von Roßmann. Maßstab 1 : 500.000; Größe 220 ...
... Holztrögen zubereitete Sublimatlösung erfolgen muß. Vorher fertig bearbeitete Nadelholzschwellen bleiben 810 Tage, Eichenholzschwellen 1214 Tage in diesem Bad, ... ... bringen die Schwellen nach der Tränkung auch zu den Stapelplätzen zurück. Bevor die bearbeiteten Schwellen mit den Kesselwagen in den Tränkkessel gelangen, werden sie auf ...
... Eisenbahnnetzes vom Jahr 1838 bis 1881, herausgegeben vom kgl. preußischen statistischen Bureau, bearbeitet von Ernst Kühn . Berlin 1883 und 1887. Riegels ... ... . Berlin 1890. Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands. (Bearbeitet im Reichseisenbahnamt [jährlich ein Band]). Berlin. Statistische ...
... zu ersehen. Nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1909 kommen an vollspurigen Bahnen auf je ... ... Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. Statistik der Eisenbahnen Deutschlands, bearbeitet im Reichseisenbahnamt . Drucksachensammlung der Badischen Landstände. Müller , ...
... in den Bereich der Zentralverwaltung fallender Geschäfte selbständig bearbeiteten. Mit dem 1. Oktober 1909 ist eine Reorganisation eingetreten, deren Bedeutung ... ... Zentralbureaus und der Telegrapheninspektion beruht, deren Geschäfte von der Generaldirektion selbst bearbeitet werden. Gleichzeitig ist die Zahl der Abteilungen auf 5 erhöht, indem jetzt ...
... 1. durch Steinpackungen (Steinsätze) aus unbearbeiteten, aber in der Böschungsfläche möglichst sorgfältig zusammengeschichteten Steinen. Die hintere Begrenzung solcher ... ... Steilere Neigungen der Vorderfläche ermöglichen 2. Trockenmauern aus mit dem Hammer bearbeiteten, regelrecht in Verband gesetzten und möglichst großen lagerhaften Bruchsteinen, die mit Steinsplittern ...
Weber, Max Maria v., hervorragender Eisenbahntechniker und Schriftsteller, wurde zu ... ... jedenfalls in seiner literarischen Tätigkeit. Als Eisenbahnschriftsteller hat er sich einen Weltruf erworben. Anfangs bearbeitete er hauptsächlich rein technische Gegenstände und schrieb u.a.: »Technik des Eisenbahnbetriebs« ...
Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... 182 ), ausgerüstet, so daß jetzt, wie bei den Tiefbaggern, die ganze Böschung bearbeitet wird. Die Kette hängt bei wechselnder Bodenbeschaffenheit auf der grabenden Strecke frei durch, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro