... ferner Stücke der Privatbahnlinien Halberstadt-Blankenburg, der braunschweigischen Landeseisenbahn und der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn . 1. Braunschweigische Eisenbahngesellschaft . Das Herzogtum Braunschweig war der erste Staat Deutschlands, ... ... (53∙90 km ) und von Braunschweig nach Hannover, d.h. Braunschweig bis Landesgrenze bei Vechelde ( ...
... bei weit fortgeschrittenem Abbau als auch auf die Forträumung des Abraumes Rücksicht genommen wird. Man führt die Eisenbahngleise möglichst nahe an die Gewinnungsstelle ... ... folgende Schlüsse: 1. Je enger die Schwellenlage, desto geringer sind Unterhaltungskosten und Verbrauch an Bettungsstoff. 2. Der Verlust an Stopfhöhe, d.h ...
... vorkommenden Körperbeschädigungen der Wagenverkuppler die Erfindung einer brauchbaren, hinreichend einfachen, von außerhalb der Wagenkopfseiten zu bedienenden Seitenkuppelung als ein erstrebenswertes ... ... wie auch auf den meisten anderen europäischen Hauptbahnen sind solche Bauarten nicht in Gebrauch, finden jedoch allerwärts auf den Nebenbahnen und in ganz besonders großer ...
... daher meist in Gleichstromanlagen verwendet. Die Zirkonlampe braucht 1 W/HK und wird bis zu 220 Volt ... ... der Faden gezogen. Die Wolfram- und Osramlampen haben einen Effektverbrauch von 1∙01∙25 W/HK. 1 % Spannungsänderung bewirkt ... ... der Lichtstärken von 550 für kleinere Spannungen größere Lebensdauer und einen kleineren spezifischen Effektverbrauch haben, werden bei Wechselstromanlagen Spannungsreduktoren verwendet, die ...
... Steinkohle, von der sie sich nur durch den braunen Probestrich unterscheidet. Jüngere Braunkohlen sind mattschwarz bis hellbraun, im Bruch kantig wie Steinkohle oder ... ... ) werden auch kleinere Steinkohlenziegel erzeugt. Braunkohlenbriketts werden fast in allen deutschen Braunkohlenwerken in flacher Form mit ... ... Schlusse der Probe wird dann der diesem Zusatzbrennstoffe entsprechende Wasserverbrauch von dem gesamten Wasserverbrauch in Abschlag gebracht. Literatur ...
... . Während die Zwischenquerverstrebungen nur schwach zu sein brauchen, da sie nur die auf eine Knotenweite entfallende Winddruckkraft aufzunehmen ... ... zu starke Verschiebung der Schwerachse ermöglichen. Die heute gebräuchlichen Gurtquerschnitte werden mit einem oder mit zwei senkrechten Stegen ausgebildet, die den ... ... Balkenbrücken darf nur ein Auflager fest, die übrigen müssen beweglich sein. Es braucht aber bei nicht allzu großer Brückenbreite auf die ...
... Das bei den Auswechslungsarbeiten gewonnene Material soll je nach Brauchbarkeit, Ausbesserungsfähigkeit und gänzlicher Unbrauchbarkeit (Pausch- und Zerreneisen) gesichtet werden. Die ... ... Einheitspreisen besorgt. Zur Erhaltung der Dienstwohnungen und der für den öffentlichen Gebrauch bestimmten Amts-, Betriebs- und Restaurationsräume empfiehlt ... ... verschiedenen Posten werden in zweckmäßig eingerichtete Tabellen, die meist nach Maßgabe des gebräuchlichen Buchungsschemas gegliedert sind, eingetragen. Alle ...
... (Abb. 259 ). Die Stützen brauchen übrigens nicht unter der Tambourwand zu stehen, sondern können nach französischem Vorbilde ... ... , ohne daß man dem Mitteldach und der Tambourwand zu große Abmessungen zu geben braucht. Man vermeidet dann die Anwendung einer den ganzen Raum überspannenden ... ... Toröffnung zu Toröffnung möglichst geringe Stärke gibt. Je nach dem Baustoff braucht man, vgl. Abb. 261 ...
... normalen Betriebe angewendet. Der Energieverbrauch beträgt bei der Giovi-Linie f. d. Tonnenkilometer ohne Rekuperation 100 ... ... , die zwischen den beiden Endpunkten der elektrisierten Linie besteht. Berechnet man den Stromverbrauch f. d. virtuellen Tonnenkilometer , so ergibt sich ein Wert von ... ... ein Ersparnis von 1820 % an Brennmaterial in der Zentrale gegenüber dem Verbrauch ohne Rekuperation. Auf Grund ...
Knorr Georg, hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 1859, gestorben 1911. Er besuchte ... ... Gymnasium, arbeitete dann praktisch in einer Eisenbahnwerkstatt und studierte an der technischen Hochschule in Braunschweig. Nach beendetem Studium trat er als Techniker bei der Eisenbahnverwaltung in Crefeld ein, ...
... einer Eisenbahn von den Hansestädten nach Hannover und Braunschweig, zu einer Zeit als die deutschen Regierungen noch nicht ahnten, welche Bedeutung ... ... Jahre 1834 gelang es A. seinen Plan zum Bau einer Eisenbahn von Braunschweig nach Vienenburg und Harzburg zur Hebung der Harzindustrie zur Ausführung zu ... ... Rang eines Generalmajors befördert. Mit dem Verkauf der braunschweigischen Staatsbahnen an eine Aktiengesellschaft trat er am 1. Januar ...
... Rede vom 7. Februar 1873 gegen den damaligen preußischen Handelsminister wegen angeblicher schwerer Mißbräuche im Eisenbahnkonzessionswesen, eine besondere Kommission zur Untersuchung des Eisenbahnkonzessionswesens niedergesetzt. Sie hielt ... ... New York . Fünf Bände nebst Anl.-Band. New York 1879. Die schweren Mißbräuche, die durch diese, auf Anregung wirtschaftlicher Körperschaften in New ...
Festtage (holidays; jours de fête; giorni festivi), die in ... ... auf das Transportgeschäft in mehrfacher Beziehung Einfluß. Nach der EVO. und dem BR. braucht die Eisenbahn an F. Frachtgut nicht anzunehmen (§ 65). Ist der auf ...
Mackensen Ernst, Geheimer Baurat, geboren 1840 in Gandersheim im Herzogtum Braunschweig, gestorben 1909 in Pera, einer der hervorragendsten deutschen Eisenbahnbautechniker, stand zunächst bis 1890 in Diensten der preußischen Staatseisenbahnverwaltung und war seither bei verschiedenen Privateisenbahnbauten im Auslande, an denen deutsches Kapital beteiligt war, ...
Flachlandbahn, Bezeichnung für Bahnen mit geringen Steigungen. Meist rechnet man die Bahnen zu den F., bei denen das Gefälle im allgemeinen so schwach ist, daß die Züge bei der Talfahrt nicht gebremst zu werden brauchen (s. Neigungsverhältnisse ). Oder.
... wenn die Benutzungszeit für jeden einzelnen genau geregelt und innegehalten wird. Die Brausebadzellen erhalten 1∙2 m Breite ... ... Schutzwand in einen Ankleide- und einen gleich großen Brauseraum geschieden. Der Fußboden des Brauseraumes wird 5 cm tiefer gelegt, mit ... ... 2 m Tiefe und werden wie die Brausebadzellen ausgestattet; vor der Wanne ordnet man einen Lattenrost an. ...
Dreischienenbahnen, Bannen, deren Gleise aus bestimmten Gründen drei Schienen ... ... Schiene kann zunächst ein zweischieniges Gleis auf ungeändertem Bahnkörper für Fahrzeuge verschiedener Spurweiten brauchbar gemacht werden. Bei Anschluß gleichgerichteter Schmalspurbahnen an Vollbahnen , die zumeist ...
Badische Staatseisenbahnen. Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. 2. Gegenwärtiger Stand. 3 ... ... Betriebsergebnisse . 8. Personal. 9. Organisation. 1. Geschichte . Nach Braunschweig war Baden der erste deutsche Staat, der den Bau und Betrieb von Eisenbahnen ...
... ∙35 km ) sowie in den Herzogtümern Braunschweig (17∙40 km ) und Anhalt (107∙68 km ) gelegene ... ... durch Staatsvertrag vom 10. April 1841 die Fortsetzung der Bahn von Oschersleben nach Braunschweig und Hannover gesichert war. Die Eröffnung der Stammbahn fand am 15. Juli ...
... ff.) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1894), Bräunings (Organ 1899, S. 143 u. 157, 1914, S. 130 ... ... , daß die Lokomotive noch nicht das neu verlegte Gleis zu befahren braucht, dies vielmehr erst geschieht, nachdem der Zug zurückgezogen und das ... ... Häntzschel (Organ 1889), Schubert, Ast, Wasiutinski, Bräuning, Dudley u.a. K. Gesetzliche ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro