Aktienwesen. Inhalt: I. Aktiengesellschaft; II. Aktienbeteiligung des ... ... Die Urkunde, die über die Einzahlung eines bestimmt bemessenen Gesellschaftsanteils an einer Aktiengesellschaft ausgestellt wird und entweder auf den Namen oder ... ... 1∙5 % entfielen. Belgien ist mit den Wirkungen dieses Gesetzes sehr zufrieden. III. Aktienhandel ...
Adressenverzeichnisse der Eisenbahnverwaltungen werden vielfach als Behelf ... ... Spalte aufgenommen, in die bei jenen Gesellschaften, deren Linien von einer anderen Gesellschaft betrieben werden, die Initialen der den Betrieb führenden eingesetzt sind. In einem II. Teile dieser A. sind die Hauptbahnen ...
Adreßseite des Frachtbriefs (side for the address of the bill of freight; dos ... ... di porto) ist jene Seite des Frachtbriefs , auf der vom Absender die Adresse, d.i. Name und Wohnort des Empfängers , die Bestimmungsstation und ...
Abb. 302. Sechsachsiger Tiefgangwagen der Hannoverschen Maschinenbau-Aktiengesellschaft. ... ... x 1.115 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tiefgangwagen Abb. 302. Sechsachsiger Tiefgangwagen der Hannoverschen Maschinenbau-Aktiengesellschaft. ...
Aktienwesen Auflösung: 2.707 x 1.078 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aktienwesen
... Sicherheit und Bequemlichkeit zu schaffen. Diese Maßnahmen hängen zwar im wesentlichen von den jeweiligen Betriebs Verhältnissen und ... ... 1 Tisch, 1 Schreibtisch, 2 Lehnsessel, 1 Dagobertstuhl, 1 Schreibsessel, 2 Stockerln und 3 Feldsessel. Anschließend an diesen Raum liegt e) der Schlafsalon des ...
... Umständen besser, das Gleis für Bereitschaftspersonenwagen, so anzuschließen, daß diese in beiden Richtungen am Zugschluß ... ... einrangiert werden, so ist es besser, die Freiladegleise an beiden Enden anzuschließen. Goering ... ... Gleise XVI-XXVIII sind Ein- und Ausfahrgleise für Nahgüterzüge. An diese schließen sich der Verschiebebahnhof und die Umladeschuppen an. Die Bekohlung ...
... die Tilgung den vorhandenen Mitteln anzupassen. Aus diesen Erwägungen entstand das Gesetz vom 20. März 1881, betreffend die Staatsschuld ... ... (Staats- und Regierungsblatt 1842, S. 241) geregelt. Nach diesem Gesetz, das einen Teil der Verfassung bildet, darf der Reinertrag ... ... 13. August 1910. Die Bestimmung, mit der dieses Gesetz einen neuen Weg gegangen ist, lautet: ...
... hier in eine Spitze auslaufende Ende des Maßstabes berührt. Die Ablesevorrichtung ist dieselbe wie bei a) , ebenso ist ein Thermometer angebracht ... ... wird auf einen einarmigen Hebel nahe an dessen Drehpunkt übertragen. Seitlich an diesem Hebel ist, parallel mit diesem, eine feine Feder (Fühlfeder ...
... act von 1845). Nach dem niederländischen Gesetz ist dem Pächter oder Mieter, dessen Pacht- oder Mietezeit noch ... ... , um derartige, dem öffentlichen oder den Privatinteressen drohenden Gefahren zu beseitigen. Nach einzelnen G. besteht ... ... der Eigentümer des Geländes vorgenommen werden, sofern diese nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Arbeiten auf ihrem Eigentum und die ...
... » monatlicher A .« verstanden). Eine sehr wesentliche Ergänzung dieser A., ihnen aber erst in größeren Zeitabständen nachfolgend, bilden ... ... Rechnungsprüfung und Erstellung der Abrechnungsunterlagen mit anschließender A. Dieser Bestimmung dienen das » Clearing House « der englischen, ... ... aus dem Gesichtspunkt der individuellen Sonderinteressen, sondern als Teilnahme an einer Erwerbsgesellschaft auffaßt, deren gesamte Rechnungs- ...
... sonst die Fracht für dieselbe Menge desselben Guts sich verschieden hoch bemessen würde, je nach ... ... für größere Verfrachter liegt im Wesen und Interesse der privatwirtschaftlichen Eisenbahnverwaltung; diese ist deshalb nicht auf ... ... 1 . Die Tarifgrundsätze des Bundesgesetzes und der einzelstaatlichen Gesetze stimmen im wesentlichen überein. Hiernach sind 1 ...
... zur Zeit der Auslieferung als Grundlage angesehen. Dieser wird nach den Börsenlisten oder den Marktzetteln des Ablieferungsortes oder ... ... in Rumänien findet man die gesetzlichen Grundlagen im Handelsgesetzbuch, dem Codice de Comerciŭ al Regatului României vom ... ... (mit vielen Änderungen), ferner das Bundesgesetz betreffend das Tarifwesen der schweizerischen Bundesbahnen vom 27. Juni 1901 und ...
... mit »Ist« bezeichneten Spalte wird nachgewiesen, ob dieser Anordnung entsprochen und die Einnahme oder Ausgabe geleistet worden ... ... Kassenrest auch die im Depositenjournal ausgewiesenen Kassenbestände an Wertpapieren zugesetzt. Der in dieser Weise ermittelte Gessamtkassenbestand muß ... ... Ausgänge des Corso di pagamento im Journal nachgewiesen. Über jedes dieser einzelnen Konten werden besondere Bucher (partitari ...
... und Endbahnhof für die Strecken nach Constanz und ins Wiesental, die (abgesehen von einem an der Wiesentalbahn gelegenen Vorort Riehen) auf deutschem Reichsgebiet ... ... erfolgt durch die mit den Eisenbahngesellschaften in Verbindung stehenden Expreßgesellschaften , diese befördern auch Pakete und besitzen auf dem Personenbahnhof große ...
... Gurte eine solche Form haben, daß deren Spannung durchaus dieselbe wird. Diese Bedingung ist bezüglich beider Gurte beim Parabel ... ... Horizontalkräfte aufheben. Es entsteht auf diese Weise ein Linsen träger, dessen Gurte als Gitterträger so steif ausgeführt ... ... aber nur eine untergeordnete Bedeutung, und ist es gerechtfertigt, diese Träger im Interesse der Sicherheit als frei aufliegend zu ...
... Bediensteten, die auf Quartiergeld Anspruch haben, anstatt dieses eine entsprechende Naturalwohnung angewiesen werden, die sie zu beziehen ... ... französischen Ostbahn erhalten Wohnung auf Kosten der Gesellschaft in Gebäuden der Gesellschaft oder in fremden Gebäuden die Bahnhofs- und ... ... ), die mit 0∙501∙30 Lire bemessen werden. Bei der Gesellschaft für den Betrieb der niederländischen Staatsbahnen ...
... unter Umständen gefährliche Eisbildung im Tunnelraume zu beseitigen. Alle diese Arbeiten sind teils wegen ihres geringen Umfangs, teils infolge ... ... Erweiterung bestehender oder Einschaltung neuer Bauwerke zur Verbesserung der Hochwasserverhältnisse, die Beseitigung von Pfeilern in Rauhbäume mit ... ... Linie die Unterhaltung des Oberbaues . Die Ermittlung des Jahreserfordernisses und dessen Ausnutzung geschieht meist in folgender Weise: Gegen ...
... kann es leicht vorkommen, daß die Gesellschaften das Interesse an der Besserung des Ertrages der garantierten Linien zurückstellen ... ... ihre Konzessionierung durch die Kantone unter Mitwirkung des Bundes vorgesehen. Dieses Gesetz wurde durch das Gesetz vom 23. Juli 1872 aufgehoben, ... ... übertrug. Auch unter der Herrschaft dieses Gesetzes war die Entwicklung des Eisenbahnwesens eine wenig befriedigende und ...
... das Zusammenfassen großer Gütermengen erleichtert wird. Im Interesse glatter Betriebsabwicklung sind indessen Umladeeinrichtungen auch auf großen Rangierstationen geschaffen ... ... täglich die Differenz zwischen dem eingestellten Tagesempfange und der Tagesausgabe zu entwickeln. Diese Differenz muß mit dem ... ... das Tagestotale der baren Einnahmen und Ausgaben einzutragen. Dieses ist monatlich abzuschließen. Auf Grund der Abschlüsse werden monatliche Güterrechnungen, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro