Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im ... ... Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ...
Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war die Rjäsan-Koslow-Bahn, ... ... 11. Januar 1892 regelte sodann die Verhältnisse neu. Hierbei wurde die Gesellschaft in R. umbenannt. Sie erhielt die Staatsbahn Koslow-Ssaratow (423 Werst) ... ... des Staates tritt am 1. Januar 1917 in Kraft. Der R. gehören folgende Linien: ...
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis ... ... für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg- ...
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau einer Bahn von Brjänsk-Ljgow verhandelte, wozu ... ... . Die so vergrößerte Gesellschaft sollte den Namen Moskau-Kiew-Woronesher E.-G . erhalten. ...
... Platz am Fenster, am Seitengang, im Raucher-, Nichtraucherabteil u.s.w. auch dann vorfinden, wenn ausnahmsweise der für den ... ... ist daher nötig, diese auch für Reisen auf Zeitkarten u.s.w. im allgemeinen auszuschließen. Um Härten zu vermeiden, die ...
... e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de ... Auflösung: 1.811 x 2. ... ... e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de geschlossen. ...
... ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: ... ... Abb. 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. Auflösung: 1.525 ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. ...
Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. ... ... Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. ...
Abb. 196. D-Heißdampflokomotive Type G 7 der preußischen Staatsbahn (19061911). Auflösung: ... ... Lokomotive Abb. 196. D-Heißdampflokomotive Type G 7 der preußischen Staatsbahn (19061911). ...
Rjäsan-Uralsker E.-G. Auflösung: 875 x 1.744 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rjäsan-Uralsker E.-G.
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G Auflösung: 843 x 1.314 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kiew-Woronesher E.-G
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G Auflösung: 862 x 1.057 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Windau-Rybinsk E.-G
Moskau-Kasaner E.-G Auflösung: 850 x 1.061 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kasaner E.-G
Winkler Emil W., hervorragender Vertreter der Theorien der Ingenieurwissenschaften, vor allem des Eisenbahnbaues, geb. 1835 in Falkenberg (Sachsen), gest. 1888 Berlin, wurde nach Vollendung der technischen Studien und mehrjähriger Verwendung an technischen Schulen 1865 ordentlicher Professor für Ingenieurbaukunde an der technischen Hochschule in ...
Mont d'Or-Tunnel. Auf der Bahnlinie von Frasne (Frankreich ... ... Mauguin , Note sur le souterrain du Mont d'Or. Rev. gén. d. chem. Januar 1914. Oder , Bahn Frasne-Vallorbe und der Mont d'Or-Tunnel . Zentralbl. d. Bauverw. Februar 1914. Dolezalek.
Behne-u.-Kool-Lokomotive, Lokomotive mit langer, überhängender Feuerbüchse, die sich, zur Vermeidung einer Überlastung der hintersten Lokomotivachse durch ein System von Pendeln und Buffern auf den Tender stützt. Die erste Lokomotive dieser Art wurde in der Lokomotivfabrik Egestorff in ...
... bei deutschen, österreichischen sowie auch bei anderen Bahnen (belgischen, italienischen u.s.w.) vorkommende Aufzeichnung der Personalstandsverhältnisse der Bediensteten. Die D. ... ... sowie zumeist auch die eigentliche Dienstbeschreibung (Qualifikation). Die D. sind dem Bediensteten, über den sie geführt werden, in der ...
... b) Österreich, c) Schweiz, d) Frankreich, e) England, f) Belgien, g) Niederlande, h ... ... schädlichen Gasen, Schutzvorrichtungen an Maschinen, Schaffung von Waschgelegenheit und Speiseräumen u.s.w. erlassen. 3. Das Gesetz vom 13. Juli 1906 ...
... (seizure; saisie; sequestro), gegen eine Eisenbahn , d.i. jene prozessuale Maßregel, durch die zur Sicherung der Zwangsvollstreckung einzelne Teile des Eisenbahnvermögens ( Betriebsmittel , Materialien, Forderungen, Fonds u.s.w.) mit Beschlag belegt werden, ist zulässig, soweit nicht besondere gesetzliche Bestimmungen ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro