Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Moskau-Kasaner E.-G

Moskau-Kasaner E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im ... ... Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kasaner E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308.
Rjäsan-Uralsker E.-G.

Rjäsan-Uralsker E.-G. [Roell-1912]

Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war die Rjäsan-Koslow-Bahn, eine der ertragreichsten Bahnen Rußlands. In 2 Punkten war die Verwaltung dieser Bahn freier als die der meisten übrigen Bahnen, nämlich in der Feststellung der Tarife und ...

Lexikoneintrag zu »Rjäsan-Uralsker E.-G.«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 225-226.
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G [Roell-1912]

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis ... ... für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg- ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Windau-Rybinsk E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 309-310.
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau einer Bahn von Brjänsk-Ljgow verhandelte, wozu ... ... . Die so vergrößerte Gesellschaft sollte den Namen Moskau-Kiew-Woronesher E.-G . erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kiew-Woronesher E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308-309.
Ro070644

Ro070644 [Roell-1912]

Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). a–c geöffnet, d–e ... Auflösung: 1 ... ... Kühlwagen Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). a–c geöffnet, d–e geschlossen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070644.
Ro060133

Ro060133 [Roell-1912]

Abb. 61 a–c. Rauchröhrenüberhitzer, Patent W. Schmidt. Auflösung: 1.784 x 1. ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 61 a–c. Rauchröhrenüberhitzer, Patent W. Schmidt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060133.
Ro070526

Ro070526 [Roell-1912]

... a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: ... ... a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070526.
Ro040235

Ro040235 [Roell-1912]

Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. Auflösung: 1.525 ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040235.
Ro070520

Ro070520 [Roell-1912]

Abb. 380 ag. Schienenbefestigung nach Roth & Schüler, 1891 (badische Staatsbahnen). ... ... Oberbau Abb. 380 ag. Schienenbefestigung nach Roth & Schüler, 1891 (badische Staatsbahnen). ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070520.
Ro020035

Ro020035 [Roell-1912]

Abb. 8 a., Abb. 8 b. Bekohlungsanlage System C. W. Hunt. ... ... Bekohlungsanlagen Abb. 8 a., Abb. 8 b. Bekohlungsanlage System C. W. Hunt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020035.
Ro070518

Ro070518 [Roell-1912]

Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen. Auflösung: 884 x ... ... Oberbau Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070518.
Ro070491

Ro070491 [Roell-1912]

Abb. 353 ae. Auflösung: 1.443 x 1.216 Pixel Folgende ... ... Nivellierinstrumente (-apparate) Abb. 353 ae.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070491.
Ro070521

Ro070521 [Roell-1912]

Abb. 381 ag. Schienenbefestigung. Heindl. Auflösung: 1.336 x 792 ... ... Oberbau Abb. 381 ag. Schienenbefestigung. Heindl.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070521.
Ro070511

Ro070511 [Roell-1912]

Abb. 371 ag. Stuhlplatte der niederländischen Staatsbahn. Auflösung: 870 x ... ... Oberbau Abb. 371 ag. Stuhlplatte der niederländischen Staatsbahn.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070511.
Ro080135

Ro080135 [Roell-1912]

Abb. 101 ae. Auflösung: 1.705 x 688 Pixel Folgende Artikel ... ... Rauchfang Abb. 101 ae.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080135.
Ro080163

Ro080163 [Roell-1912]

Rjäsan-Uralsker E.-G. Auflösung: 875 x 1.744 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rjäsan-Uralsker E.-G.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080163.
Ro070429

Ro070429 [Roell-1912]

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G Auflösung: 843 x 1.314 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kiew-Woronesher E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070429.
Ro070431

Ro070431 [Roell-1912]

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G Auflösung: 862 x 1.057 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Windau-Rybinsk E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070431.
Ro070428

Ro070428 [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G Auflösung: 850 x 1.061 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kasaner E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070428.
Winkler Emil W.

Winkler Emil W. [Roell-1912]

Winkler Emil W., hervorragender Vertreter der Theorien der Ingenieurwissenschaften, vor allem des Eisenbahnbaues, geb. 1835 in Falkenberg (Sachsen), gest. 1888 Berlin, wurde nach Vollendung der technischen Studien und mehrjähriger Verwendung an technischen Schulen 1865 ordentlicher Professor für Ingenieurbaukunde an der technischen Hochschule in ...

Lexikoneintrag zu »Winkler Emil W.«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20