Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro070526

Ro070526 [Roell-1912]

Abb. 386 a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ... ... Abb. 386 a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070526.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

... erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach , O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai ... ... Enden sind kalt vernietet. Bis jetzt hat die R. wegen Steinschlägen und anderen Beschädigungen etwa 80 defekte Zahnstangen ... ... die Wagenbremse. An Lokomotiven besitzt die R. 13 Stück. Der interessante und charakteristische Typus der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Ro070527

Ro070527 [Roell-1912]

Abb. 387 a–c Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: 1. ... ... Oberbau Abb. 387 a–c Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070527.
Ro020324

Ro020324 [Roell-1912]

Abb. 218 a. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A. Auflösung: 1.241 x 834 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 218 a. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020324.
Ro070515

Ro070515 [Roell-1912]

Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. Auflösung: 1.674 x 634 ... ... Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070515.
Ro070518

Ro070518 [Roell-1912]

Abb. 379 a–g O. der schweizerischen Bundesbahnen. Auflösung: 884 x 1.417 ... ... Oberbau Abb. 379 a–g O. der schweizerischen Bundesbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070518.
Ro020323

Ro020323 [Roell-1912]

Abb. 218. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A. Auflösung: 1.772 x 410 Pixel Folgende ... ... Bogenbrücken Abb. 218. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020323.
Ro020329

Ro020329 [Roell-1912]

Abb. 222. Eisenbahnbrücke über den Niagara, N.-A. Auflösung: 1.102 x 432 Pixel Folgende ... ... Bogenbrücken Abb. 222. Eisenbahnbrücke über den Niagara, N.-A.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020329.
Ro070506

Ro070506 [Roell-1912]

Abb. 366. O. der belgischen Staatsbahnen. G = 57∙4 kg. ... ... Oberbau Abb. 366. O. der belgischen Staatsbahnen. G = 57∙4 kg. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070506.
Ro010185

Ro010185 [Roell-1912]

Abb. 142. Eiserne Feuerlöschgrube nach H. J. Rouse. Auflösung: 823 x 599 Pixel ... ... Arbeitsgrube Abb. 142. Eiserne Feuerlöschgrube nach H. J. Rouse.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010185.
Ro070507

Ro070507 [Roell-1912]

Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: ... ... Oberbau Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070507.
Ro040312

Ro040312 [Roell-1912]

Abb. 272. South Side O. Auflösung: 629 x 367 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Empfangsgebäude Abb. 272. South Side O.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040312.
Herzstück

Herzstück [Roell-1912]

... vorhanden. Über die bauliche Durchbildung der H. s. Kreuzungen . Das H. besteht (Abb. 109 ) ... ... Winkel α, den sie miteinander bilden, heißt der Herzstückwinkel oder die Neigung des H. Er wird meist ... ... Stößen verbunden. Um sie zu mildern, hat man H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186-187.
Hauptgleis

Hauptgleis [Roell-1912]

... Strecke und ihre Fortsetzung durch die Bahnhöfe als durchgehende H. Alle nicht zu den H. zählenden Gleise sind Nebengleise . Neuerdings verwendet man auf die glatte Führung der H. in den Bahnhöfen große Sorgfalt, ... ... ruhig zu gestalten. Insbesondere sucht man eine Auseinanderziehung der durchgehenden H. zu vermeiden, um keine Gegenkrümmungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Rost

Rost [Roell-1912]

... ). Zur bequemeren Reinigung dieser langen R. ist fast stets ein Klapprost angebracht. Bei Verfeuerung von Anthrazit ... ... In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 zeigt einen solchen ... ... bewegt und die Kohle durch Abstreifbleche auf den R. gebracht. Über R. s. ferner: Heusinger , Hb. f ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 241-245.
Oder

Oder [Roell-1912]

... gestorben 29. September 1914 in Danzig-Langfuhr. O. studierte 1891–1896 Bauingenieurwesen, u.zw. mit Ausnahme eines Semesters in ... ... und Ausland und durch Erörterung mit Fachgenossen ins einzelne zu ergründen verstand. Mit O. Blum veröffentlichte er in der Ztschr. f. Bw. 1902 (1904 ...

Lexikoneintrag zu »Oder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 425-426.
Räder

Räder [Roell-1912]

... Die Schlagprobe mit dem neuen R. gibt den Zustand des neuen R., gibt aber keine Einsicht darüber ... ... »Coquillenräder« genannt. Für dieselbe Art der R. sind auch die Bezeichnungen »Ganzsche« oder »Griffinräder« – nach den ... ... der Linz-Budweiser Bahn ausgeführt. Die Härte der Lauffläche an diesen R. wird dadurch erzielt, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Hardy

Hardy [Roell-1912]

Hardy, J. George, Ingenieur, geboren 1851 in Sotteville bei Rouen ... ... Wien, ist ein Sohn des Schülers Stephensons John Hardy, des Erfinders der Vakuumbremse. H. wurde 1886 kontinentaler Direktor der Vacuum Brake Co. in London. Als Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Hardy«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 114.
Nieten

Nieten [Roell-1912]

... erhalten. Der eine Nietkopf, der Setzkopf , wird meist schon vor dem N. gebildet, u.zw. entweder durch Handarbeit oder mittels geeigneter Maschinen (Fallwerke ... ... besonderen Nietenglühofen. Durch das Warmeinziehen der Nieten wird außer einer beträchtlichen Arbeitserleichterung beim N. auch der Vorteil erreicht, daß durch das Zusammenziehen der ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360-362.
Fracht

Fracht [Roell-1912]

Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn (freight and charges; frais de transport; porto o prezzo di trasporto), der vom Absender oder Empfänger für die Beförderung eines Guts (im weiteren Sinn auch eines Gepäckstücks) an den Frachtführer zu zahlende Preis. (In einem anderen, ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115-117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon