Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gräben

Gräben [Roell-1912]

Gräben s. Bahngräben .

Lexikoneintrag zu »Gräben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 364.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... muldenförmige Schnitte gemacht, bis die größte Leiterneigung erreicht ist. Die Eimer graben während des unteren Kettenlaufs an der ganzen Böschung, machen also einen langen, ... ... 176 ). Die Kette läuft im umgekehrten Sinne, als beim Tiefbagger. Die Eimer graben bei der Drehung um den Unterturas, können aber ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

Bettung (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck ... ... oder Steinschlag zu verfüllen. Bei Querschwellenoberbau hob man nach Abb. 106 einen Graben aus, dessen Breite etwas größer als die Schwellenlänge war und versah ihn mit ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... Vorkehrungen können in Einrichtungen an der Eisenbahn selbst bestehen, z.B. Dämme, Gräben am Bahnkörper , Rauchverzehrungsapparate der Lokomotiven ; sie können aber auch an ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

Enteignung (expropriation; expropriation; espropriazione). Inhalt : I. ... ... den Nachbarbesitzen führenden Wege und Brücken , sowie die zur Leitung des Wassers erforderlichen Gräben , Kanäle und Schleusen entsprechend herzustellen. Sehr ins einzelne gehende Bestimmungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

Durchlässe (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten ... ... werden muß, wie das häufig vorkommt, wenn neben einer Bahn eine durch einen Graben getrennte Straße hinführt und beide einen gemeinschaftlichen D. erhalten sollen. Dem Fallkessel ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; ... ... , im einzelnen des Erdkörpers nebst Böschungen , der Brücken , Durchlässe , Gräben , Entwässerungsanlagen, Wegübergänge , Schranken , Warnungstafeln , Einfriedungen , Signaleinrichtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Lichtweite

Lichtweite [Roell-1912]

... 7∙2 m zu vergrößern, je nachdem die Gräben ein gemauertes Profil oder bahnseitig Erdböschungen erhalten. Für die Überbrückung zweigleisiger Bahnen ergeben sich als Mindestmaße der L. ohne Gräben 8 m, mit Durchführung der Gräben 10 m, bzw. 11∙2 m. Bei Straßenüberbrückungen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtweite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 111-113.
Bahnfrevel

Bahnfrevel [Roell-1912]

Bahnfrevel (act of violence; actes de malveillance; malizia), jede ... ... folglich nicht bloß an dem Gleis , sondern auch an den Dämmen, Bermen, Gräben und an den Bauobjekten, Einfriedungen , Verschließschranken, Warnungstafeln , Gefällssäulen, Meilenzeigern ...

Lexikoneintrag zu »Bahnfrevel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 380-381.
Bahngräben

Bahngräben [Roell-1912]

... können. Im stärkeren Gefälle werden je nach der Bodenart die Gräben gegen Auswaschungen durch Trocken- oder Mörtelpflaster, auch durch Mauern zu schützen ... ... Gefälle von über 2 ‰ Sicherungen der Böschungen und der Sohle der Gräben anzuordnen. An den Oberkanten der Abtragsböschungen werden oft, namentlich im geneigten ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 381-382.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... von Tieren von der Bahn, Beschränkung des Rechts, in unmittelbarer Nähe der Bahn Gräben , Steinbrüche mit bergmännischem Betrieb, Mauern und Gebäude überhaupt, feuergefährliche Dächer oder Anpflanzungen ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Kesselstein

Kesselstein [Roell-1912]

Kesselstein (scale, incrustation; incrustation, tartre, sediments, calcin; incrostazione ... ... aus atmosphärischen Niederschlägen (Regen, Hagel, Schnee, Eis), die über Felder, in Gräben , Bächen und Flüssen ablaufen, sog. Tagwässer , enthalten mehr mechanisch verteilte ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 339-344.
Einfriedung

Einfriedung [Roell-1912]

Einfriedung (fencing; cloture; chiusara) der Bahn und der ... ... sie die Verwehungen der Bahn durch Schnee nicht gesteigert werde. Breite und tiefere Gräben mit Seitenaufwürfen werden in manchen Fällen die Bahn vor dem Betreten schützen und ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 2-4.
Gotthardbahn

Gotthardbahn [Roell-1912]

Gotthardbahn; diese durch das zentrale schweizerische Alpenmassiv des St. Gotthard führende ... ... in Verpfählungen, Blockwänden, Stein- und Erdwällen, hohen Mauern vor tiefen und breiten Gräben , Stützpfeilern und Verkleidungen in Mörtel- und Trockenmauerwerk, in Galerien aus Stein und ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 354-361.
Feuerpolizei

Feuerpolizei [Roell-1912]

Feuerpolizei, der Inbegriff der behördlichen Anordnungen, die zur Verhütung der Feuersgefahr ... ... Stoffen bewachsen ist, dafür zu sorgen, daß das Bahngelände durch das Aufwerfen von Gräben , das Umgraben oder das Bedecken eines durchgehenden Streifens Boden mit unbrennbaren Stoffen oder ...

Lexikoneintrag zu »Feuerpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 69-72.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

Entwässerung (draining; drainage; drenaggio). Ist im Eisenbahnbau bei allen ... ... um Bewegungen der Dämme auf nassem Untergrunde zu vermeiden; sie erfolgen mit Hilfe von Gräben , Sickerschlitzen oder Saugröhren, ausnahmsweise auch durch Stollen . In dem zum Rutschen ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Harlemflußtunnel

Harlemflußtunnel [Roell-1912]

... Graben ausgehoben. Die hierauf mit Hilfe von kräftigen Spundpfählen im Graben errichteten Seitenwände der westlichen Arbeitskammer (Manhattan-Ufer) wurden mit starken, schwimmend ... ... Tunnel unter Wasser). In einem vorerst in der Sohle des Harlemflusses ausgehobenen Graben gelangen fünf, unter dem Wasser miteinander zu vereinigende Tunnelstücke ...

Lexikoneintrag zu »Harlemflußtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 115-116.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon pour ... ... etwa 50 kg Kohle aufnehmen können. Die Becher werden durch eine im Graben fahrbar angeordnete Füllrinne gefüllt, die ihrerseits die Kohle nach Öffnen eines Schiebers ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

Einschienenbahnen (single-rail railways; chemins de fer monorail, chemins de ... ... an Grunderwerbskosten zu rechnen infolge besserer Anschmiegung der Bahn an das Gelände, Verlegung der Gräben in Einschnitten unter die Fahrzeuge und Verschmälerung der Dammfüße, da die Last nach ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Britisch-Ostafrika

Britisch-Ostafrika [Roell-1912]

... die Bahn steil in den Großen Afrikanischen Graben hinab; hier bietet sich dem Auge ein Bild von unbeschreiblicher Pracht und Großartigkeit; 2000 Fuß tief unten liegt der 40–50 km breite Graben , der sich vom Sambesi im Süden nördlich bis nach Ägypten verfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Ostafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 80-82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon