Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

... la guerre 1870/71. Paris 1874. – P. Lanoir , Les chemins de fer et la mobilisation. Paris 1897. ... ... Art an den Eisenbahnbetrieb im Kriege 1870/71. Wiesbaden 1899. – E. P. C. Girouard , History of the railways during the war in ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Kraftübertragung

Kraftübertragung [Roell-1912]

Kraftübertragung ( Arbeitsübertragung ) (transmission of power or energy; transmission ... ... stattfindet. Es ist N PS = Q cbm/sek × p Atm × 10000 / 75 (3) Die Zahl 75 ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 433-435.
Planfeststellung

Planfeststellung [Roell-1912]

... ö. A. den Beginn des Baues ohne vorgängige Planfestsetzung gestatten. Der P. auf Grund des Kleinbahngesetzes bedarf es für Kleinbahnen nicht, wenn eine ... ... mit ihrem Prüfungsvermerk versieht, zu erfolgen hat, und in das darauffolgende Verfahren der P. zum Zweck der Enteignung nach §§ 18–22 ...

Lexikoneintrag zu »Planfeststellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 84-85.
Lautfernsprecher

Lautfernsprecher [Roell-1912]

Lautfernsprecher, Fernsprecher, die die Sprache so laut wiedergeben, daß der ... ... Halske-Aktiengesellschaft. T bedeutet darin den Hörer, M das Mikrophon, p die primären, s die sekundären Windungen des Transformators, B die ...

Lexikoneintrag zu »Lautfernsprecher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71-73.
Zwergeisenbahnen

Zwergeisenbahnen [Roell-1912]

Zwergeisenbahnen sind Schienenwege von außergewöhnlich kleiner Spurweite, S 60 ... ... einer Hauptbahn. Als Beispiele sind zu nennen: Die von dem englischen Ingenieur P. Heywood auf der ausgedehnten Besitzung des Herzogs von Westminster in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Zwergeisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 534-535.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

Gepäckabfertigung (luggage registration; enregistrement des bagages; spedizione bagagli). ... ... Bei den französischen Bahnen ist zur Beschleunigung des Geschäftsganges ein neuerdings namentlich von der P. L. M. ausgebildetes Verfahren in Gebrauch, wonach der Reisende bei der Verwiegung ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

... wurde das Dreimotorensystem gewählt. Der Hubmotor von 22∙5 P.S. erteilt dem Greifer eine Geschwindigkeit von 24 m /Min., der Kran erreicht mit seinem 32∙5 P.S.-Motor eine Fahrgeschwindigkeit von 30 m /Min. und die Laufkatze mit ihrem 6 P.S.-Motor eine solche von 60 m /Min. Das Bekohlungsgleis liegt ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

Einschienenbahnen (single-rail railways; chemins de fer ... ... aus Kupferleitungen neben der Fahrschiene. Ursprünglich erforderte der Drall beider Kreisel zusammen 37 P.S. Nach Einhüllung und Absaugung der Luft aus dem Gehäuse ist der Widerstand jedes Kreisels auf 0∙37 P.S. heruntergegangen. Ein Fahrschalter bedient alle Maschinen. Die Gehäuse der lotrecht ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

... sei, nämlich in einem gewissen Gehalt an P, Cu, S, Si und anderen fremdartigen Stoffen, außerdem aber in kleinen ... ... Haarrisse während des Walzvorgangs entstehen können) der Durchschnittsgehalt der fertigen Schienen an P bzw. S 0∙07 bzw. 0∙04 % nicht übersteigen soll. ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Wasserstandzeiger

Wasserstandzeiger [Roell-1912]

... sind als Hahngehäuse gebaut, mit der Platte P verbunden und am Kessel befestigt. Zur Befestigung des W. an ... ... ermöglicht ein rasches Schließen beider Hähne beim Bersten des Wasserstandglases. Auf der Unterlagsplatte P ist die Skala E, auf der der tiefste zulässige Wasserstand deutlich ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 280-286.
Funkentelegraphie

Funkentelegraphie [Roell-1912]

Funkentelegraphie (Wellentelegraphie, Telegraphie ohne Draht), die Übertragung von telegraphischen Nachrichten ... ... dem Sendedraht verbunden. S 2 in Abb. 183 und P – S 2 in Abb. 184 sind die Induktionsspulen, S ...

Lexikoneintrag zu »Funkentelegraphie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 246-249.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Roell-1912]

... Hellern = 2 Pf. f. d. P/ km für Entfernungen von 1 bis 100 km gilt; dieser ... ... ermäßigte Tarif von 0∙75 Heller = 1 Pf. f. d. P./ km. Reisegepäck wird nach dem Stückgutsatz der Klasse I tarifiert. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 320-324.
Gastransportwagen

Gastransportwagen [Roell-1912]

Gastransportwagen (gas reservoir car; wagon réservoir à gaz; carro serbatoio ... ... ) wobei D der innere Zylinderdurchmesser in cm, p die größte Füllspannung in at, und S die zulässige Materialinanspruchnahme in ...

Lexikoneintrag zu »Gastransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 255-259.
Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten [Roell-1912]

Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des wagons; officine dei ... ... Die bedeutendsten Fabriken sind: Linke-Hofmann-Werke A.-G., Breslau und Köln, J.P. Goosens, Lochner & Co., Brand b. Aachen, Konzern; Gust. Talbot ...

Lexikoneintrag zu »Wagenbauanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238-239.
Passive Resistenz

Passive Resistenz [Roell-1912]

... die Staatsbahnbediensteten eine Bestimmung aufzunehmen, wonach ebenso wie der Streik auch die P. sowie die Teilnahme an den darauf abzielenden Verabredungen und Versammlungen oder ... ... vom 22. September bis 1. Oktober 1910 mit der P. ein. Die Regierung brach die P. durch Auflösung der Organisationen und ...

Lexikoneintrag zu »Passive Resistenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 469-470.
Privatwagendecken

Privatwagendecken [Roell-1912]

Privatwagendecken, zum Schutz der Ladung verwendete oder bestimmte Decken. Solche werden ... ... den Absendern beigegeben. Nach dem deutschen Eisenbahngütertarif Teil I, Abteilung B werden P. für Sendungen, für die Wagenladungsfracht erhoben wird, frachtfrei befördert. Decken ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagendecken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 143-144.
Personenkilometer

Personenkilometer [Roell-1912]

... Personen in Verhältnis zur Gesamtsumme der hierbei geleisteten P. bringt, erhält man den für die Beurteilung der Leistung wesentlichen durchschnittlichen Transportweg ... ... ). Die Zurückführung der Einnahmen, Ausgaben und des Erträgnisses des Personenverkehrs auf P. gibt einen richtigen Maßstab für die Beurteilung ihrer Angemessenheit und ermöglicht einen ...

Lexikoneintrag zu »Personenkilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... Arm O des Winkelhebels P–O sich senkt und dessen Arm P mittels der Gelenkverbindung l ... ... der Strom von dieser einerseits über E, e, P, S 8 , anderseits über 12, 11, 10, 9 ... ... B in dasselbe Gleis oder eine Gleisgruppe, ist noch eine Platte p mit Schlitzen angebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

... mit Teeröl . 20–25 Jahre Liegedauer bei der französischen Nordbahn und P.-L.-M.-Bahn für Buchenschwellen, 18–25 Jahre für Eichenschwellen. Belgische Staatsbahn ... ... und zum Nachdrücken des Öles aus den Meßgefäßen in die Hölzer. Zwei Vakuumpumpen P stellen den Unterdruck beim Tränkungsvorgang her, Q ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Schienenüberhöhung

Schienenüberhöhung [Roell-1912]

Schienenüberhöhung (superelevation of the outer rail; surhaussement du rail; sopraelevazione ... ... ) verteilt sich die Übergangslänge (l = l r – l p ) zu gleichen Hälften beiderseits des gemeinsamen Tangentenpunkts und der Übergangsbogen von ...

Lexikoneintrag zu »Schienenüberhöhung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 333-341.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon