Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... Erde gehenden Stromkreis ( – ... – ) angezogen. Die Pfeife P ertönt also nicht, dagegen wird durch Anziehen des Ankers am Relais ... ... n gedreht werden. Das Auslösestück c kann auch durch das Drahtseil p, das zum Notbremsgriff am Zugbegleiterstand führt, unter der Schaltwalze ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Roell-1912]

... Dampfdruck, unter dem das Ventil sich heben soll, p x = p – a den Dampfdruck, unter dem das ... ... Druck auf das geöffnete Ventil. Infolge des größeren Drucks P 1 auf das geöffnete Ventil bleibt es länger offenals ein Ventil ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 46-50.
Belastungstabellen

Belastungstabellen [Roell-1912]

Belastungstabellen (Zugbelastungstabellen) sind Zahlentafeln, aus denen die Zuggewichte (in ... ... Die Gattungen, denen die Lokomotiven angehören, sind durch Schilder – mit den Aufschriften P 1 P 2 , S 5 , G 6 , T 16 u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Belastungstabellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 132-138.
Horizontalaufnahme

Horizontalaufnahme [Roell-1912]

Horizontalaufnahme (plane surveying; leves des plans; rilievo in piano) ... ... wie Abb. 147 zeigt, den Meridian eines willkürlich an genommenen Nullpunktes N. P . als Abszissenachse und die hierzu rechtwinklig liegenden Großkreisbogen als Ordinaten einführt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Horizontalaufnahme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237-240.
Paris-Orléans-Bahn

Paris-Orléans-Bahn [Roell-1912]

Paris-Orléans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à ... ... Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u.s.w. Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orléans, Centre, Orléans-Bordeaux ...

Lexikoneintrag zu »Paris-Orléans-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 468-469.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

... allgemeinen erfordert ein Gleis , das Raddrücken von P Tonnen ausgesetzt ist, Schienen von etwa ... ... beziehentlich der Förderpreis für einige Punkte der Förderung, insbesondere für den Punkt P der geringsten Förderweite, bestimmt und zunächst an den entsprechenden Punkten der Senkrechten durch P wagerecht angetragen. Durch geradlinige Verbindung der so erhaltenen Punkte werden die zwischenliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Eisenbahnstrafrecht

Eisenbahnstrafrecht [Roell-1912]

Eisenbahnstrafrecht im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und ... ... dem durch Ges. v. 13. Mai 1863 neu gefaßten Art. 434 C. p. den gegen die Brandlegung festgesetzten Bestimmungen. Jeder gewalttätige Angriff und Widerstand gegen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnstrafrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 131-139.
Preßluftlokomotiven

Preßluftlokomotiven [Roell-1912]

... in Verwendung. Ein besonderes Verwendungsgebiet der P. bildet der Bau großer Tunnel. P. wurden mit großem Erfolg beim Bau der Gotthard-, ... ... größeren Umfang erzeugt wird, liegt die Anwendung von P. um so näher. P. für Tunnelbauten werden mit Rücksicht auf den ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 115-116.
Pflanzenwucherungen

Pflanzenwucherungen [Roell-1912]

... öligen Bestandteilen durch die Lokomotiven der P. in gewisser Weise vorgebeugt. Die P. auf Bahnhöfen kommen daher ... ... die der Zerstörung entgegengehen, verhindert. Abgesehen hiervon verursacht die P. wohl auch eine frühzeitige Zerstörung der Schwellen und des Bettungsmaterials, ... ... Unkrauts – besonders in der Bettung – durch Besprengung der P. mit einer Flüssigkeit, die das Pflanzenleben ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenwucherungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 71.
Privatanschlußgleis

Privatanschlußgleis [Roell-1912]

... 772 bis 805. Ergänzend sei beigefügt, daß in Ungarn P. auf Grund der Bestimmungen des Gesetzartikels XLI vom Jahre 1881 und III ... ... 20–50 Jahren erteilt. In den Niederlanden ist für den Bau von P. die Genehmigung des Ministeriums für Wasserbau erforderlich, ...

Lexikoneintrag zu »Privatanschlußgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140.
Kommerzielle Trasse

Kommerzielle Trasse [Roell-1912]

... einen Verkehrsweg zu verbinden, an den bei P ein dritter Ort C anzuschließen ist. Es ist dann vorteilhaft, ... ... sondern in dem gebrochenen Zug APB zu führen. Die Lage des Knotenpunktes P sei dabei so zu wählen, daß die Summe der Bau- und ...

Lexikoneintrag zu »Kommerzielle Trasse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388.
Beugniot-Lokomotive

Beugniot-Lokomotive [Roell-1912]

Beugniot-Lokomotive. Lokomotive mit mehreren unter sich gekuppelten Räderpaaren, bei ... ... . Köchlin in Mühlhausen (wo Beugniot Chefkonstrukteur war), im Jahre 1859 für die französische P.-L.-M.-Bahn gebaut. Eine größere Anzahl dieser Lokomotiven erhielten die oberitalienischen ...

Lexikoneintrag zu »Beugniot-Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 365.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... rund 1∙6 Milliarden, die Gesamtzahl der gefahrenen P/ km rund 35 Milliarden. Auf 1 km durchschnittliche Betriebslänge entfallen 616.524 P/ km, jede Person ist durchschnittlich 22∙97 km ... ... km Betriebslänge 14.543 M., auf 1 P/ km 2∙36 Pf. Diese letztere Einnahme, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Roell-1912]

... der Kurbel A werden durch die Schraubenspindel S die Plungerkolben p p 1 p 2 , die durch das Querhaupt q mit ... ... gedreht wird, versetzt die selbstdichtenden Kolben p und q ( 242 a ) in eine auf- ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 373-384.
Russische Eisenbahnen

Russische Eisenbahnen [Roell-1912]

Russische Eisenbahnen (mit Karte ). I. Geschichte. a) ... ... die Bezeichnung erhielt: Ministerium der Verkehrsanstalten (ministerstwo putei ssoobschtschenija). Der erste Minister war P. Melnikof, der sogleich die Leitung des Telegraphenwesens von seinem Ministerium abtrennte. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Russische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 256-278.
Explosive Gegenstände

Explosive Gegenstände [Roell-1912]

Explosive Gegenstände (explosives goods; produits explosifs; materie esplodenti), insbesondere ... ... müssen besonders kenntlich gemacht sein (in Deutschland durch viereckige schwarze Flaggen mit einem weißen P., in Österreich durch Zettel mit der Bezeichnung »Leicht explosiv, 2. Gruppe« ...

Lexikoneintrag zu »Explosive Gegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411-417.
Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika [Roell-1912]

Deutsch-Südwestafrika (vgl. Karte Seite 325), mit 835.100 ... ... ., II. und III. Klasse: 10, 6, 4 Pf. f. d. P./ km; für Schnellzüge 12 und 8 Pf. in der I. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Südwestafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 324-327.
Durchbiegungszeichner

Durchbiegungszeichner [Roell-1912]

... nach abwärts gezogen und mittels der Klemme p am Draht i befestigt, damit sich der Schreibstift g an ... ... der Hülse verstellbaren Ringes vorgeschoben und festgestellt werden. Ein von der Rolle P sich abwickelnder Streifen Papier wird durch die Klemmen M an dem ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungszeichner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 459-462.
Stereophotogrammetrie

Stereophotogrammetrie [Roell-1912]

... in der Richtung des Horizonts beider Platten P 1 und P 2 (mittels D 1 ... ... ermöglicht durch Verschiebung der rechten Platte P 2 auf einem Nebenschlitten, die stereoskopische Parallaxe p auf 0∙01 mm scharf an einem ...

Lexikoneintrag zu »Stereophotogrammetrie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 182-185.
Desinfektionsapparate

Desinfektionsapparate [Roell-1912]

Desinfektionsapparate (apparatus for desinfection; appareils à désinfection; apparecchi per disinfezione ... ... Zur Entlüftung des Langkessels ist eine Siemens-Schuckertsche Luftpumpe mit direktem Drehstrommotorenantrieb (20 H. P.) in unmittelbarer Nähe des Kessels aufgestellt. Die vom Kessel durch ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsapparate«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 283-285.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon