Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Canada

Canada [Roell-1912]

Canada, s. Britisch-Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Canada«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 168.
Grand Trunk Railway of Canada

Grand Trunk Railway of Canada [Roell-1912]

Grand Trunk Railway of Canada ist eine der größten und bedeutendsten Bahnen, die Canada und einen Teil der nordöstlichen Gebiete der Vereinigten Staaten durchziehen. Ihr östlicher Ausgangspunkt ist Portland in Maine, von wo sich ihre Haupt- und Stammlinie bis nach Chicago erstreckt. ...

Lexikoneintrag zu »Grand Trunk Railway of Canada«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 365.
Britisch-Nordamerika

Britisch-Nordamerika [Roell-1912]

Britisch-Nordamerika (Dominion of Canada ). I. ... ... Dominion Atlantic 293 Meilen Grand Trunk ( Canada Atlantic) 456 Meilen Halifax & Southwestern 372 Meilen Kingston & ... ... seien besonders erwähnt die beiden Linien, die nach den neu entdeckten Goldfeldern in Kanada und Alaska am ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Nordamerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 77-80.
Canadian Northern-Eisenbahn

Canadian Northern-Eisenbahn [Roell-1912]

... des vorigen Jahrhunderts eine Reihe kleiner Bahnen in Kanada teils für eigene Rechnung, teils für die kanadische Überlandbahn gebaut hatten und- ... ... in vier Jahren vollendet sein. Die Bahn würde dann eine neue Überlandlinie durch Kanada darstellen. Für den Bau der letzten, sehr kostspieligen Strecken nach dem Stillen ...

Lexikoneintrag zu »Canadian Northern-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 168.
Grand Trunk Pacific-Eisenbahn

Grand Trunk Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

... Provinzen und Städten, sowie von der Muttergesellschaft, der Grand Trunk Railway of Canada (s.d.) gewährt worden. Mit der Vermessung der Bahn wurde ... ... Weizengebiete, im Westen landschaftlich besonders schöne Gegenden. Literatur: Kupka , Canada und seine Eisenbahn . Arch. f. Ebw. 1909 ...

Lexikoneintrag zu »Grand Trunk Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 364-365.
Überlandbahnen

Überlandbahnen [Roell-1912]

... -Eisenbahn , deren Hauptlinie das Gebiet von Kanada, von Montreal bis Port Moody (am Stillen Ozean), durchzieht und im ... ... bei Tacoma den Stillen Ozean erreicht. Die sechste und siebente Ü. sind in Kanada gebaut. Zunächst die Canadian Northern Railway . Sie ist entstanden ... ... ., die nur ein Staatsgebiet, das Dominion of Canada , durchzieht. Östlicher Ausgangspunkt ist Moncton am Atlantischen Ozean ...

Lexikoneintrag zu »Überlandbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3-6.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

... Andere Bahnen, die auch eine Verbindung mit Kanada herstellen sollen, sind in Aussicht genommen. In der letzten Zeit stockt ... ... durch Sibirien unter Überbrückung oder Untertunnelung der Behringstraße nach A. und weiterhin durch Kanada nach den Vereinigten Staaten herzustellen, ist wohl nicht weiter verfolgt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Unfälle

Unfälle [Roell-1912]

Unfälle (accidents; accidents; accidenti), als solche werden im engeren ... ... . Doten , Recent railway accidents in the United States. Boston 1905. – Canada : Report of the Select Committee on bills nos. 2 and 3 in ...

Lexikoneintrag zu »Unfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 30-40.
Amerika

Amerika [Roell-1912]

... 449, 1∙068, 0∙915, 0∙763 m; in Canada eine Spurweite von 1∙678 m. In Brasilien hat die ... ... 1∙20, 0∙95 m. Auf der Grand Trunk Railway in Canada wurde im Jahre 1873 an einem Tag die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 145-147.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... eingeschränkt. Seit den Achtziger- und Neunzigerjahren sind Lokomotivfabriken in Italien, Schweden, Norwegen und Kanada entstanden. Im Laufe dieses Jahrhunderts sind auch in Neu-Süd-Wales , Viktoria ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Kursbücher

Kursbücher [Roell-1912]

Kursbücher (railway guides; guides des chemins de fer; orarii delle ... ... official guide of the railway and steam navigation lines in the United States and Canada « (monatlich). Literatur: Über Eisenbahnkursbücher. Ztg. d. VDEV. 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Kursbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 42-44.
Australien

Australien [Roell-1912]

Australien. Der jüngste Erdteil hat, einschließlich der zugehörigen Inseln einen Flächeninhalt ... ... einem Commonwealth of Australia , d.h. einem Bundesstaat nach dem Muster von Canada vereinigt, mit einem Gouverneur an der Spitze, dem ein Bundesparlament beigeordnet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 330-331.
Trunk Lines

Trunk Lines [Roell-1912]

Trunk Lines, von Trunk (Stamm) abgeleitet, nennt man in den ... ... befindet sich in dieser Bedeutung in der Firma der Grand Trunk Railway of Canada und der Grand Trunk Pacific-Eisenbahn (vgl. Bd. V, S. ...

Lexikoneintrag zu »Trunk Lines«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 372.
Güterverkehr

Güterverkehr [Roell-1912]

Güterverkehr der Eisenbahnen (goods traffic, conveyance of goods; trafic ... ... 2. Kanada 5 . 3. Brasilien . ...

Lexikoneintrag zu »Güterverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 1-17.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer; tempo delle ... ... Jahr größer geworden. Im Jahre 1865 wurde sie in Britisch-Indien, 1866 in Canada , 1893 in Italien, 1897 in Belgien, 1900 in Spanien, 1912 in ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... . Vereinigte Staaten von Amerika und Canada . – Literatur. I. Teil. Grundsätze für die Lage und ... ... Abfertigungsräume für Pakete. E. Vereinigte Staaten von Amerika und Canada . Die Reisegewohnheiten in Nordamerika haben sich zum Teil nach den ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... (Abb. 77 ) mit bis 140 m und der Viktoria-Brücke in Kanada mit 100 m, zur Anwendung gelangte. Mit dem Auftreten der Gitter- ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Postbeförderung

Postbeförderung [Roell-1912]

Postbeförderung (conveyance of the mails; transport des postes; trasporto di ... ... bemerkt, daß in Brasilien und Mexiko die Post und die Begleitbeamten, in Kanada die Briefpost und die Beamten , in Ägypten die Postwagen unentgeltlich ...

Lexikoneintrag zu »Postbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 97-106.
Packungsmaterial

Packungsmaterial [Roell-1912]

Packungsmaterial. Das in die Stopfbüchsen (s.d.) eingelegte P. ... ... Vorteil zur Dichtung gegen hohe Wasserdrücke verwendet (s. Stopfbüchsen ). Asbest (Fundorte Kanada, Ural und Kapland), ein Mineral von feinfaseriger Struktur, wird auf Maschinen, ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Packungsmaterial«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456-457.
Stephenson, Robert

Stephenson, Robert [Roell-1912]

Stephenson, Robert, einziger Sohn des vorigen, geboren am 16. Dezember ... ... Brückenart ist die von S. entworfene, 3 km lange Viktoriabrücke bei Montreal in Kanada; sie überspannt den St. Lorenzstrom in 25 Öffnungen, deren mittlere eine Weite ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson, Robert«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 180-181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon