Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Chicago Great Western Railroad-Company

Chicago Great Western Railroad-Company [Roell-1912]

Chicago Great Western Railroad-Company, ist die Nachfolgerin der Chicago Great Western Railway -Company, die im Jahre 1909 in Konkurs verfallen, zwangsweise verkauft und demnächst unter Annahme der neuen Firma reorganisiert worden ist. Die neue Bahn hat sich dann eine Reihe kleinerer in ...

Lexikoneintrag zu »Chicago Great Western Railroad-Company«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 183.
Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft

Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... auch wiederholt in finanziellen Schwierigkeiten gewesen und in Konkurs verfallen. Seit dem Jahre 1888 sind ihre Verhältnisse gesundet, wenngleich sie noch ... ... die Chesapeake and Ohio Railway Cy of Indiana (459 km ) aus dem Konkurs angekauft und mit ihrem Netze vereinigt, und die Mehrheit der Aktien der ...

Lexikoneintrag zu »Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 173-174.
Krisen

Krisen [Roell-1912]

... Kurse von 1872. Einzelne Bahnen kamen in Konkurs und wurden um einen Bruchteil des Anlagekapitals veräußert. Die ... ... und einem Kapital von 8.262,453.699 $ in Konkurs verfallen und 994 Bahnen mit einer Länge von 121.026 Meilen und einem ... ... versteigert worden. Bei diesen Zahlen ist zu beachten, daß viele Bahnen wiederholt in Konkurs verfallen und versteigert worden sind und ...

Lexikoneintrag zu »Krisen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 482-485.
Villard

Villard [Roell-1912]

Villard, Henry, geb. 10. April 1835 in Zweibrücken in der ... ... dem Mangel der nötigen Geldmittel. Als im Sommer 1893 die Northern Pacific-Bahn in Konkurs verfiel, gab V. seine Stellung als Präsident auf und hat sich seitdem mit ...

Lexikoneintrag zu »Villard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202-203.
Strousberg

Strousberg [Roell-1912]

Strousberg, Bethel Henry, durch Umfang und Kühnheit seiner Eisenbahngründungen bekannter ... ... Gebäude seiner Unternehmungen zu zerfallen; er geriet 1875 in Preußen, Österreich und Rußland in Konkurs, wurde in Moskau, wohin er sich begeben hatte, verhaftet, nach jahrelangem Prozeß ...

Lexikoneintrag zu »Strousberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 244.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

Frachtrecht der einzelnen Staaten . ( Eisenbahnfrachtrecht ). Inhalt : ... ... nach der Ablieferung (Art. 375 C. d. C.) und geht auch durch Konkurs des Empfängers nicht verloren, wenn es innerhalb dieser acht Tage geltend gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

... findet die Liquidation statt, wenn nicht der Konkurs eröffnet wird. Die Liquidation erfolgt, wenn Statut oder Generalversammlung nicht anders bestimmen ... ... wenn der durch den Veräußerungsbeschluß beabsichtigte Zweck nicht erreicht wird; ebenso wenn der Konkurs eröffnet, aber wieder eingestellt wird. Für absichtliche Benachteiligung der Gesellschaft durch ...

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
Simplonbahn

Simplonbahn [Roell-1912]

Simplonbahn (Schweiz), ursprünglich als Walliser Bahn oder Ligne d'Italie bezeichnet ... ... Betrieb. Die Gesellschaft war jedoch nicht im stände, den Bau fortzusetzen und gelangte in Konkurs. Es entstand 1874 die Simplonbahn-Gesellschaft, die die vorhandene, 80 km ...

Lexikoneintrag zu »Simplonbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 67-68.
Konkursrecht

Konkursrecht [Roell-1912]

... zur Konkursmasse gezogen werden kann, wenn der Konkurs von einem Gerichte des Staates eröffnet worden ist, dem die ... ... Eisenbahn angehört. In Österreich gilt für den Konkurs der Eisenbahnen grundsätzlich gleichfalls das gemeine K. (Konkursordnung vom 25. ... ... . wenn wegen eines Schuldtitels das Verfahren bis zur Pfändung oder bis zum Konkurs vorgeschritten ist und der betreffende Gläubiger die Zwangsliquidation verlangt ( ...

Lexikoneintrag zu »Konkursrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388-393.
Verwässerung

Verwässerung [Roell-1912]

... Obligationenzinsen zu zahlen, die Bahn verfällt in Konkurs, wird von den eingeweihten Personen zu einem billigeren Preis angekauft und Aktionäre ... ... Obligationen, herauszuwirtschaften dieser Verpflichtung in den ersten Jahren nicht nachkommen konnten und in Konkurs verfielen. Die V. ist nicht nur bedenklich, weil sie zur Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Verwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 185-186.
Semmeringbahn

Semmeringbahn [Roell-1912]

Semmeringbahn, Teilstrecke der Linie Wien – Triest der österreichischen Südbahngesellschaft, beginnt ... ... der atmosphärischen Luft zur Fortschaffung von Eisenbahnzügen. Wien 1849. – Programm zu dem Konkurs über die geeignetste Semmeringlokomotive. Wien 1850. – Schmid , Mitteilungen über ...

Lexikoneintrag zu »Semmeringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 29-31.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... der Pfändung von Fahrbetriebsmitteln u.s.w. Vielfach wurden auch über die Zwangsliquidation (Konkurs) der Eisenbahnunternehmungen besondere gesetzliche Bestimmungen erlassen. Da der Staat selbst in der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Bisselgestelle

Bisselgestelle [Roell-1912]

Bisselgestelle (Bissel's truck; train articulé Bissel; carello Bissel) ... ... die nachträgliche Anbringung eines zweiachsigen Deichselgestelles an Stelle der hinteren Kuppelachse bei der Semmering-Konkurs- Lokomotive »Vindobona« vorgeschlagen. Auch die erste Ausführung einachsiger Deichselgestelle erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Bisselgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 377.
Dienstenthebung

Dienstenthebung [Roell-1912]

Dienstenthebung, vorläufige, Suspendierung (suspension from service; suspension; sospensione) ... ... Verlust des Amtes kraft des Gesetzes nach sich zieht; 3. wenn er in Konkurs verfällt; 4. wenn im Disziplinarverfahren ein noch nicht rechtskräftiges Erkenntnis ergangen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Dienstenthebung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 337-340.
Dienstentlassung

Dienstentlassung [Roell-1912]

Dienstentlassung, Dienstentsetzung (dismission; démission, révocation; destituzione) ist die ... ... März 1835 und vom 3. Juni 1876 dann verfügt werden, wenn ein Beamter in Konkurs verfallen ist oder sich in ungeordneter Vermögenslage befindet und hierdurch das Ansehen beeinträchtigt wird ...

Lexikoneintrag zu »Dienstentlassung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 340-343.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

Bern-Luzern-Bahn (Schweiz) Aktiengesellschaft, (Hauptaktionäre die Kantone Bern und ... ... Bern-Luzern-Bahn übernommen worden war, geriet am 26./27. Februar 1876 in Konkurs und wurde bei der Versteigerung am 15. Januar 1877 vom Staat Bern zum ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Eisenbahnpfandrecht

Eisenbahnpfandrecht [Roell-1912]

... Amerikas . Sind doch in den Jahren 1876–1911 724 Bahnunternehmungen in Konkurs geraten mit einem Aktien- und Obligationenkapital im Betrage von 7.443,560. ... ... letzten Jahrzehnt erfahren hat, sehr gesunken. Während im Jahre 1893 74 Bahnen in Konkurs gerieten mit einem Kapital von 1.781,046. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpfandrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 89-93.
Serbische Eisenbahnen

Serbische Eisenbahnen [Roell-1912]

Serbische Eisenbahnen. Für Teilstrecken der S. besaß ein belgisch-französisches Konsortium ... ... Im Januar 1882 geriet die Gesellschaft, nachdem sie den Bau begonnen hatte, in Konkurs. Es gründeten hierauf die österreichische Länderbank und das Comptoir d'Escompte in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Serbische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 31-34.
Ungarische Eisenbahnen

Ungarische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Konkurs der Gesellschaft in Pest angemeldet. Es war dies zugleich der erste Konkurs einer Eisenbahn in Österreich-Ungarn. Mit Übereinkommen vom 10. September ... ... .) 1878 wurde das Übereinkommen wegen Verstaatlichung der Waagtalbahn , die dem Konkurs nahe war, genehmigt. 1880 hat das Staatsbahnnetz durch den ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 49-71.
Eisenbahnbaugesellschaften

Eisenbahnbaugesellschaften [Roell-1912]

Eisenbahnbaugesellschaften (railway construction companies; sociétés d'entreprise de construction des ... ... den Vorarbeiten für die Berliner Stadtbahn beteiligte und i. J. 1882 in Konkurs geriet (s. Berliner Stadtbahn ), die deutsche Reichs- und Kontinental-Eisenbahnbaugesellschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbaugesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon