Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
North British Railway

North British Railway [Roell-1912]

North British Railway (1339 englische Meilen = 2154 km ), größte Eisenbahngesellschaft Schottlands mit dem Sitz in Edinburgh. Die N. wurde auf Grund eines Ges. von 1844 für eine Bahn von Edinburgh nach Berwick nebst Abzweigung nach Haddington errichtet. In den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »North British Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366.
North Eastern Railway

North Eastern Railway [Roell-1912]

North Eastern Railway (1728 englische Meilen = 2780 km ), Eisenbahn in ... ... ist 1854 durch Fusion der Eisenbahnen York, Newcastle and Berwick, York and North Midland, Leeds Northern und Malton and Driffield entstanden. 1862 vereinigten sich mit der ...

Lexikoneintrag zu »North Eastern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366.
Great North of Scotland

Great North of Scotland [Roell-1912]

Great North of Scotland (333 engl. Meilen = 536 km ), Bahngesellschaft mit dem Sitz in Aberdeen, die die nordöstliche Ecke Schottlands beherrscht, ihre Hauptlinie führt von Aberdeen nach Elgin und Lossiemouth. Von dieser Hauptlinie zweigen ab nach Norden die Linien ...

Lexikoneintrag zu »Great North of Scotland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 368.
London and North Western Railway

London and North Western Railway [Roell-1912]

London and North Western Railway (1969 englische Meilen = 3168 km ), der Ausdehnung nach ... ... sowie durch Inbetriebnahme fremder Linien. 1908 übernahm die L. zufolge eines Übereinkommens mit der North London Railway auch deren Linien in ihren Betrieb, dessen elektrische Führung die L. ...

Lexikoneintrag zu »London and North Western Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 223.
Ro060068

Ro060068 [Roell-1912]

Abb. 3. Gedeckter Güterwagen der North-Eastern Railway (England). Ladegewicht 12 t. Auflösung: ... ... Güterwagen Abb. 3. Gedeckter Güterwagen der North-Eastern Railway (England). Ladegewicht 12 t. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060068.
Hudsontunnel

Hudsontunnel [Roell-1912]

Hudsontunnel. Schon um das Jahr 1870 reifte der Plan, die am rechten Ufer des Hudson (North River) endigenden Fernbahnlinien unter dem Flusse mit der City New Yorks, Manhattan, in eine unmittelbare Verbindung zu bringen. a) Der erste H. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hudsontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 250-251.
Midland Railway

Midland Railway [Roell-1912]

Midland Railway (1533 englische Meilen = 2467 km ), eine der ... ... dem Sitz in Derby, hervorgegangen aus der am 10. Mai 1844 erfolgten Vereinigung der North Midland, Midland Counties und Birmingham and Derby- Eisenbahn . Die M. hat ...

Lexikoneintrag zu »Midland Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271.
Wabash-Eisenbahn

Wabash-Eisenbahn [Roell-1912]

Wabash-Eisenbahn. Ihre Stammlinie ist die im Jahr 1857 gegründete Bahn zwischen St. Louis und Kansas City, die North Missouri- Eisenbahn . Durch Bau von Zweiglinien und Ankauf und Pachtung benachbarter Strecken dehnte sich diese nach Norden (nach Council Bluffs) und nach Osten ( ...

Lexikoneintrag zu »Wabash-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 232.
Liverpool-Manchester-Eisenbahn

Liverpool-Manchester-Eisenbahn [Roell-1912]

Liverpool-Manchester-Eisenbahn, zweitälteste Eisenbahn Englands, eröffnet 1830 (s. Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen ), ist durch Fusion an die London and North Western- Eisenbahn (s.d.) übergegangen.

Lexikoneintrag zu »Liverpool-Manchester-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 117.
Booth

Booth [Roell-1912]

Booth, Henry, in Liverpool 4. April 1788 geboren, gestorben daselbst ... ... und die erste Schmiereinrichtung für die Wagenachsen. Als im Jahre 1846 die London and North Western-Eisenbahngesellschaft durch Vereinigung verschiedener Gesellschaften gebildet wurde, erhielt B. den Posten eines ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

... Das Gehalt der Clerks 1. Grades der North-Eastern Railway Comp, beträgt im 1. Dienstjahre nach der Ernennung 100 ... ... Diensttiteln beim Personale. So enthält eine Liste des Personales der London and North-Western Railway Company 801 verschiedene Bezeichnungen der einzelnen Kategorien von ... ... englischen Bahnen Verwendung; so beschäftigte die London and North-Western Ry. 1542 als Clerks angestellte Frauen (im ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

Alaska, der nördlichste Teil der Vereinigten Staaten von Amerika , den ... ... Goldgebiete führen soll, ist geplant, von einer dritten Bahn, der Copper-River- and North-west-Bahn, die von der Küste in Cordova durch das Tal des Copper ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... Westinghouse-Bremse. Unter diesen sind es hauptsächlich die Great Eastern Railway , North Eastern Railway , Caledonian Railway , North British Railway und die London-Brighton-South-Coast Railway. Die North Eastern Railway führt bei Güterzügen die selbsttätige Vakuumschnellbremse ein. Viele ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Frémont

Frémont [Roell-1912]

Frémont, John Charles, nimmt einen hervorragenden Platz in der Geschichte der ... ... of the exploring, expedition to the Roky Mountains in 1842 and to Oregon and North Carolina 1843–44, London 1846. v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Frémont«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 223-224.
Crampton

Crampton [Roell-1912]

Crampton, Thomas Rusell, einer der bedeutendsten englischen Ingenieure, wurde am ... ... von keiner Breitspurlokomotive erzielt wurde. Nach Ausführung einiger ähnlicher Lokomotiven für die London-North-Western-Bahn, wurde nach C. Plänen für eben diese Bahn im Jahre 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Crampton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211-212.
Harrison

Harrison [Roell-1912]

Harrison, Thomas Elliot, geb. 4. April 1808 in Sunderland, ... ... Linien fand hauptsächlich infolge der Bemühungen von H., durch die Fusion mit der North-Eastern-Bahn seinen Abschluß. H. war auch literarisch tätig und ist mehrfach bei ...

Lexikoneintrag zu »Harrison«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 116.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... ; diese gründete eine Zweiggesellschaft (die »Brazil North Eastern Ry.«) die den Betrieb des Netzes übernehmen soll. In ... ... Faßt man die Entwicklung zusammen, so ergeben sich folgende Netze: 1. die North Eastern Ry. (Cearanetz); 2. die Great Western Ry. (Netz ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

Hackworth Timotheus, englischer Ingenieur, der in den ersten Jahrzehnten des verflossenen ... ... ersten Lokomotive »Locomotion« (heute noch vorhanden und im Bahnhofe Darlington der North-Eastern-Bahn aufgestellt) nahm H. großen Einfluß. Die um diese Zeit aufgetretenen ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... größtenteils verlassen. Auffällig sind die immer noch recht kleinen Führerhäuser, nur die North Eastern-Bahn macht mit ihren geräumigen Führerhäusern mit großen Seitenfenstern eine Ausnahme. ... ... L. Die Verbundwirkung hat in England nur wenige Vertreter gefunden. Worsdell (North Eastern-Bahn) wandelte in den Bahnen von v. Borries ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

... zweiachsiger gedeckter G. ohne Bremse der North-Eastern-Railway für 12 t Ladegewicht , mit Ladeklappen am ... ... Ladegewicht 20 t. Abb. 3. Gedeckter Güterwagen der North-Eastern Railway (England). Ladegewicht 12 t. Abb ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon