... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ... ... Oberbau Abb. 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: 1. ... ... Oberbau Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. Auflösung: 1.674 x 634 ... ... Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c.
Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen. Auflösung: 884 x 1.417 ... ... Oberbau Abb. 379 ag O. der schweizerischen Bundesbahnen.
Abb. 366. O. der belgischen Staatsbahnen. G = 57∙4 kg. ... ... Oberbau Abb. 366. O. der belgischen Staatsbahnen. G = 57∙4 kg. ...
Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: ... ... Oberbau Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Abb. 272. South Side O. Auflösung: 629 x 367 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Empfangsgebäude Abb. 272. South Side O.
... gestorben 29. September 1914 in Danzig-Langfuhr. O. studierte 18911896 Bauingenieurwesen, u.zw. mit Ausnahme eines Semesters in ... ... und Ausland und durch Erörterung mit Fachgenossen ins einzelne zu ergründen verstand. Mit O. Blum veröffentlichte er in der Ztschr. f. Bw. 1902 (1904 ...
Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn (freight and charges; frais de transport; porto o prezzo di trasporto), der vom Absender oder Empfänger für die Beförderung eines Guts (im weiteren Sinn auch eines Gepäckstücks) an den Frachtführer zu zahlende Preis. (In einem anderen, ...
Gewölbe (vaults; voûltes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die ... ... sind und zur Überdeckung freier Räume dienen. Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager ; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt ...
Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den Maschinenbau ...
Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach , O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai 1871 dem Betrieb übergeben. Die R. beginnt in Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ...
Fahrzeit (time taken by journey; durée du voyage ou du parcours; durata del viaggio o del percorso), Zeit, die für jeden Zug zum Durchfahren einer bestimmten Strecke vorgeschrieben wird. Sie bildet die Grundlage des Fahrplans und muß daher die genaue Einhaltung der ...
Dampfdom (steam dome; dôme de vapeur; cupolino o duomo della caldaia) bei Lokomotiven ein zylindrischer, auf dem Rücken des Langkessels, seltener auf dem Rücken der äußeren Feuerkiste angenieteter Aufsatz, der den Sammelraum und die Abgabestelle für den in die Dampfzylinder ...
Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses Verkehrs auf besondere Züge wirtschaftlich ...
Slipwagen (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. werden auf einigen englischen Eisenbahnen am Schluß von Schnellzügen mitgeführt. Sie sind dazu bestimmt, während der Durchfahrt ...
Herzstück (crossing, frog; cœur; cuore o incrociamento dello scambio) , eine Vorrichtung, die bei der Kreuzung zweier Schienen den Durchgang der Spurkränze ermöglicht. H. kommen bei Weichen und Kreuzungen vor. Bei einfachen Weichen ist ein einfaches H ...
Slipfahrt, Kunstfahrt, englischer Verschub (switching off a vehicle; ... ... changement de voie; spinta di una parte di un treno in un binario biforcato o deviato), eine Verschubbewegung, bei der die am Schluß laufenden Wagen während der ...
Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna), transportable Bahnen, fliegende Bahnen, nur vorübergehenden Zwecken dienende, schmalspurige Gleise , die meist ohne ausgebildeten Unterbau auf die Bodenoberfläche verlegt und mit leichteren Fahrzeugen befahren werden. Die F. waren ...
Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un train, composition des trains; formazione di un treno o composizione dei treni). I. Allgemeines . Bei der Z. ist nach § 86 der FV. für die deutschen Eisenbahnen ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro