Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro060217

Ro060217 [Roell-1912]

Abb. 143. Howe'scher Träger. Auflösung: 1.451 x 915 Pixel Folgende ... ... Holzbrücken Abb. 143. Howe'scher Träger.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060217.
Ro060218

Ro060218 [Roell-1912]

Abb. 142. Town'scher Träger. Auflösung: 489 x 509 Pixel Folgende Artikel ... ... Holzbrücken Abb. 142. Town'scher Träger.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060218.
Ro060219

Ro060219 [Roell-1912]

Abb. 144. Howe'scher Träger. Auflösung: 1.142 x 852 Pixel Folgende ... ... Holzbrücken Abb. 144. Howe'scher Träger.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060219.
Klein

Klein [Roell-1912]

Klein, Ludwig von, geboren am 30. Oktober 1813 zu Uritsch ... ... des Ingenieurwesens. Mit Gerstner (s.d.), dem Erbauer der Linz-Budweiser Pferdebahn, sehr befreundet, war er diesem 1834 nach St. Petersburg gefolgt und beteiligte sich an ...

Lexikoneintrag zu »Klein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 370.
Artele

Artele [Roell-1912]

Artele, in Rußland sehr verbreitete eigentümliche Art von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, die vielfach auch beim Eisenbahnwesen gewisse, mit der Güterbewegung im Zusammenhang stehende Arbeiten besorgen. Die A., die auf Grund der allgemeinen »Vorschriften für Artele« und der darauf bezüglichen Bestimmungen des Handelsgesetzes ...

Lexikoneintrag zu »Artele«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Borries

Borries [Roell-1912]

Borries August von, um die Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., gestorben 14. Februar 1906 in Meran; trat 1875, nach Absolvierung der Berliner Gewerbeakademie und nach einjähriger Verwendung bei der ...

Lexikoneintrag zu »Borries«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460-461.
Geländer

Geländer [Roell-1912]

Geländer (railing; parapet; parapetto). Alle Straßenbrücken , sowie ... ... Eisenbahnbrücken oder hohe Stützmauern erhalten G., die bei Eisenbahnen in der Regel sehr einfach gehalten sind, wogegen sie bei Straßenbrücken reicher und stärker ausgeführt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Geländer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 271.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

Gepäcktarife (luggage-tarifs; tarifs des bagages; tariffe, tasse dei ... ... für das von den Reisenden aufgegebene Gepäck. Die G. sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden, u.zw. sowohl in Hinsicht auf die Art der Tarifbildung als ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Nebelsignale

Nebelsignale [Roell-1912]

Nebelsignale werden zur Unterstützung der sichtbaren Signale bei unsichtigem Wetter ... ... Knallsignale (s.d.) verwendet. Der Nebelsignaldienst ist besonders in England und Belgien sehr weit ausgebildet. Eine eigenartige Einrichtung findet sich auf der Strecke Brüssel-Antwerpen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Nebelsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316-317.
Board of Trade

Board of Trade [Roell-1912]

... Eisenbahnaufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbefugnisse des B., die anfänglich sehr beschränkt waren, sind im Laufe der Zeit wesentlich erweitert worden, ... ... 1888 gebildet wurde. Die gesetzlichen Vorschriften über die Dauer der Dienstzeit haben einen sehr günstigen Einfluß auf die Regelung der Dienstverhältnisse der Eisenbahnangestellten gehabt; diese sind ...

Lexikoneintrag zu »Board of Trade«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422-426.
West-Australien

West-Australien [Roell-1912]

West-Australien ( Eisenbahnen ), englische, zum Commonwealth of Australia gehörende Kolonie, 2,527.283 km 2 , 480.000 Einwohner, also sehr dünn bevölkert, und zum erheblichen Teil eine große Wüste. W. blieb gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »West-Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371.
Dampfsammelrohre

Dampfsammelrohre [Roell-1912]

Dampfsammelrohre (dry pipes, dome steam pipes; tuyaux collecteurs de vapeur ... ... vapore) sind die bei neueren Lokomotiven nur mehr selten, bei älteren dagegen sehr oft in den Dampfkesseln angeordneten Rohre, durch die Dampf aus dem Dampfraum ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsammelrohre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240.
Betriebsmaterial

Betriebsmaterial [Roell-1912]

Betriebsmaterial. Der Ausdruck B. wird in verschiedenem Sinn gebraucht. Sehr häufig versteht man darunter das rollende Material der Bahnen, also die Wagen und Lokomotiven . Hierfür ist jedoch der Ausdruck Betriebsmittel üblicher, s. d. – Dagegen pflegt man alles übrige beim ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmaterial«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318.
Eisenbahnliteratur

Eisenbahnliteratur [Roell-1912]

... (Grundsätze der politischen Ökonomie, Hamburg 1852), Knies in seinem heute noch sehr beachtenswerten Werk: Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen, Braunschweig 1853, ferner ... ... Quaterly, Boston; Jale Review, New-Haven. Schließlich sei noch auf die sehr zahlreichen elektrotechnischen Zeitschriften verwiesen, in denen vielfach Bau und Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnliteratur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 80-86.
Rogers Pass Tunnel

Rogers Pass Tunnel [Roell-1912]

Rogers Pass Tunnel auf der Canadischen Pacificbahn; unterfährt den Mount Macdonald, ... ... Rogers Pass auf 1310 m Meereshöhe mit 22 % Größtneigung führende, auch klimatisch sehr ungünstig gelegene Bahn (ausgedehnte Schneeschutzanlagen) zu umgehen, sie um etwa 200 m ...

Lexikoneintrag zu »Rogers Pass Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 226-227.
Frachtfreie Beförderung

Frachtfreie Beförderung [Roell-1912]

Frachtfreie Beförderung (transports gratuits; trasporto franco di porto) ist ... ... ohne Erhebung einer Fracht stattfindende Beförderung von Gütern . Das Motiv kann ein sehr verschiedenes sein. Zunächst kommen für die F. dienstliche Rücksichten in Betracht (s ...

Lexikoneintrag zu »Frachtfreie Beförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126.
Verschiebeordnung, -plan

Verschiebeordnung, -plan [Roell-1912]

... Beamten ist es aber bei größeren Verkehrsaufgaben schwierig, aus derartigen, meist sehr umfangreichen und deshalb nicht übersichtlichen Zusammenstellungen die leitenden Gesichtspunkte zu entnehmen und sich ... ... sind. Auch für die Unterweisung neu eintretender Beamten erweisen sie sich als sehr nützlich. Gut durchdachte V. tragen viel zur wirtschaftlichen Betriebsführung ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebeordnung, -plan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 143-144.
Missouri-Pacific-Eisenbahn

Missouri-Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

... (7431 km ). Die Bahnen haben sehr wechselvolle Schicksale durchgemacht; ihre für den internationalen Verkehr wichtigen Strecken gehörten zu ... ... and Southern- Eisenbahn 190 Mill. Dollar, die finanziellen Ergebnisse des Gesamtnetzes sind sehr dürftige, seit 1909 ist keine Dividende bezahlt worden. 1914 ist die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Missouri-Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 293.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... eines Bahnstückes der im Jahre 1909 fertiggestellten, elektrisch betriebenen, mit 2teiliger Abt scher Zahnstange versehenen Bahn von Montreux nach Glion, Tab. IV, Nr. ... ... . 7, ist als 1∙0 m -spurige reine Zahnbahn mit Strub scher Zahnstange teils fertiggestellt und im Betrieb, derzeitige Endstation Eismeer ( ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Eisenbeton

Eisenbeton [Roell-1912]

... ist nun im allgemeinen nicht der Fall, denn nur bei zentrischem oder sehr schwach exzentrisch wirkendem Drucke kann die Formänderungszahl des Betons auf Druck als ... ... hat, frei von lehmigen und erdigen Bestandteilen ist. Mit Rücksicht auf die oft sehr engen Eiseneinlagen wird man Kiesstücke bis etwa Walnußgröße, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbeton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 153-155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon