Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bé

[Lueger-1904]

, Abkürzung bei Aräometerangaben für Grade nach der Teilung von Baumé ; s. Aräometer .

Lexikoneintrag zu »Bé«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Be

Be [Pierer-1857]

Be , 1 ) chemisches Zeichen für Beryllium ; 2 ) ( Musik ), s.u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Be«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Be

Be [Meyers-1905]

Be , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Beryllium .

Lexikoneintrag zu »Be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Be

Be [Brockhaus-1911]

Be , chem. Zeichen für Beryllium .

Lexikoneintrag zu »Be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein ... ... in ihrer einfachen Gestalt üblich, wofür die Hochdeutschen das Compositum mit be haben; z.B. gehren für begehren, schädigen für beschädigen, ... ... belassen für lassen, benöthigen für nöthigen, behindern für hindern. 3) Be, ge und ver, werden oft ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Beh

Beh [Meyers-1905]

Beh ( Tubbi ), Gewicht in Birma , = 1,035 g, eingeteilt in 4 große und 8 kleine Rueh (engl. rway ).

Lexikoneintrag zu »Beh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 566.
Bé.

. [Brockhaus-1911]

. , Abkürzung für die Aräometergrade nach der Skala von Baumé .

Lexikoneintrag zu »Bé.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Nossi Bé

Nossi [Meyers-1905]

Nossi , franz. Insel an der Nordwestküste von Madagaskar (12 km entfernt), zwischen den Baien von Pasandava und Ambaro, 293 qkm groß, mit etwa 8000 Einw., meist Sakalaven aus Madagaskar , wenigen Indern , Arabern und Europäern. ...

Lexikoneintrag zu »Nossi Bé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809-810.
Nossi Bé

Nossi [Pierer-1857]

Nossi (d.h. große Insel ), Insel an der Nordwestküste von Madagascar , gehört seit 1841 den Franzosen , ist gebirgig (1370 Fuß hoch), bewaldet, hat fruchtbaren Boden (erzeugt Manioc, Bananen , Reis , Bataten , Mais ...

Lexikoneintrag zu »Nossi Bé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 132.
Nossi Bé

Nossi [Brockhaus-1911]

Nossi , Nossi Variu , franz. Insel an der Nordwestküste Madagaskars , fruchtbar, 65 qkm, 8000 E.; Hauptort Hellville.

Lexikoneintrag zu »Nossi Bé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Be quadrat

Be quadrat [Pierer-1857]

Be quadrat (♮ Mus.), hebt vor einer Note stehend, ein vorhergehendes Erhöhungs - (♯) od. Erniedrigungszeichen (♭) wieder auf.

Lexikoneintrag zu »Be quadrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Verschrü(be)en

Verschrü(be)en [Meyers-1905]

Verschrü(be)en , s. Schrüen .

Lexikoneintrag zu »Verschrü(be)en«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
To be or not to be

To be or not to be [Brockhaus-1911]

To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To be or not to be

To be or not to be [Meyers-1905]

To be or not to be (engl., spr. tŭ bī-), s. Sein oder Nichtsein.

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte labiale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Bay

Bay [Herder-1854]

Bay (Beh), Michel du, gewöhnlicher latinisirt Bajus genannt, ein berühmter Theologe des 16. Jahrh., der die Erneuerung der pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte u. namentlich als Vorläufer des Jansenismus angesehen werden muß; geb. 1513 zu Melun in Belgien , lehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Bay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 804.
Bex

Bex [Pierer-1857]

Bex (spr. Beh), Pfarrort im Bezirk Aigle des Schweizercantons Waadt ; 1260 Fuß über dem Meere ; gut gebaut, mit einer schönen neu erbauten Kirche ; 3100 Ew., leben von Alpenwirthschaft , Wein - u. Ackerbau u. von ...

Lexikoneintrag zu »Bex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 712.
Bey [1]

Bey [1] [Meyers-1905]

Bey (Bei, Beg, » Fürst , Herr«, von den Türken , von den Arabern Bêk ausgesprochen), ein von der Pforte verliehener, dem Namen immer nachgesetzter Titel , den vornehmlich Leute von hoher Geburt , z. B. die Söhne der Paschas ...

Lexikoneintrag zu »Bey [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Kat [2]

Kat [2] [Pierer-1857]

Kat (d. h. Katze ), 1 ) ( Katberg ), im Caplande , Be. zirt Victoria , südlichster Punkt der Tschumiberge 5000 F. hoch, bis zum Gipfel bewaldet; 2 ) ( Katfluß ), entspringt auf dem Kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Kat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 367.
Bex

Bex [Brockhaus-1911]

Bex (spr. beh), Flecken und Bad im schweiz. Kanton Waadt , am Einfluß des Avençon ins Rhônetal, (1900) 4563 E. Dabei Schwefelquelle von Lavey-Morcles (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon