Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro080392

Ro080392 [Roell-1912]

Abb. 302 a–d. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. Auflösung: 1.792 ... ... Schneepflüge Abb. 302 a–d. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080392.
Ro080393

Ro080393 [Roell-1912]

Abb. 303. Wurflinienschaubild für die Dampf-Kreiselschneeschaufel der Görlitzer Maschinenfabrik. Auflösung: 1.403 x ... ... Schneepflüge Abb. 303. Wurflinienschaubild für die Dampf-Kreiselschneeschaufel der Görlitzer Maschinenfabrik.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080393.
Packung

Packung [Roell-1912]

Packung (stuffing box packing; garniture de boîle à bourrage; guarnizione ... ... die in den Stopfbüchsen (s.d.) zur Abdichtung gegen Austritt von Wasser, Dampf und Gasen eingelegten Stoffe. Der Ausdruck P. wird oft, wenn auch sprachlich ...

Lexikoneintrag zu »Packung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Ringbahn

Ringbahn [Roell-1912]

Ringbahn, in Großstädten vielfach angewendete Bezeichnung für ring- oder schleifenförmig angelegte (mit Dampf, elektrisch oder mit Seilzug betriebene) Schnellbahnen . Als Beispiele sind der Voll-, Nord- und Südring in Verbindung mit der Stadtbahn in Berlin, die Ringlinie in Hamburg, die Ringbahn ( ...

Lexikoneintrag zu »Ringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 225.
Receiver

Receiver [Roell-1912]

Receiver (receiver; reservoir intermédiair; serbatoio), Verbinder oder Zwischenbehälter, ... ... Rohrform, in den der aus dem Hochdruckzylinder einer 2- oder mehrstufigen Expansions-Dampfmaschine strömende Dampf aufgenommen wird, bevor er in den Niederdruckzylinder eintritt (s. Dampfmaschine und ...

Lexikoneintrag zu »Receiver«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 178.
Semaphor

Semaphor [Roell-1912]

Semaphor (semaphor signal; sémaphore; semaforo), Zeichentelegraph; im Eisenbahnsignalwesen wird damit das Arm- oder Flügelsignal bezeichnet, das aus einem Mast mit einem oder mehreren Armen oder Flügeln besteht. Durch verschiedene Stellung der Arme oder Flügel werden die Begriffe »Halt«, »Langsam ...

Lexikoneintrag zu »Semaphor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 29.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

Brasilien (vgl. Karte Taf. V ). I. Allgemeine ... ... Die vielfachen inneren Wirren und Unruhen im vorigen Jahrhundert haben die Entwicklung des Landes und damit auch die seines Bahnnetzes verzögert. Ferner stellen sowohl die Ströme als auch die ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... materiali o di ballast), Sonderzug mit Dampf- oder elektrischen Lokomotiven (auch Motorwagen ), der gebildet wird, um ... ... um die in Einschnitten u. dgl. gewonnenen Erd- und Felsmassen nach entfernteren Dämmen und Ablagerungsstellen abzufahren. Die A. gehören demnach zu den Dienstzügen ( ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Dichtungen

Dichtungen [Roell-1912]

... Stücken einer Rohrleitung u.s.w., zur Verhinderung des Austrittes von Wasser, Dampf u.s.w. Das Dichtsein der in Verbindung zu bringenden Teile wird ... ... Zwecke nach auch alle jene konstruktiven Anordnungen zu zählen, durch die Undurchlässigkeit für Dampf und Wasser u.s.w. an den in Zylindern hin ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 329.
Hochbahnen

Hochbahnen [Roell-1912]

... Stadtschnellbahnen – d. s. die mit Dampf oder Elektrizität, selten mit Seilzug (Glasgow) betriebenen Stadt- oder Vorortbahnen ... ... der Schnellbahnen ist die der »Offenen Bahnen«, die in Einschnitten oder auf Dämmen geführt werden. Die offene Bahn kann zwischen Erdböschungen oder Futtermauern oder ...

Lexikoneintrag zu »Hochbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 203-204.
Bahnkörper

Bahnkörper [Roell-1912]

Bahnkörper (ground work; corps de la voie; corpo stradale). ... ... Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B., der aus Aufträgen oder Dämmen, Abträgen oder Einschnitten, Stütz- und Futtermauern, Tunneln sowie Brücken - und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkörper«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 416.
Tiefbahnen

Tiefbahnen [Roell-1912]

Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), ... ... Hochbahnen (Viaduktbahnen) oder als offene Bahnen, d.h. in Geländehöhe (auf Dämmen und in Einschnitten) gebauten Schnellbahnen . In geringer Tiefe unter dem Straßenboden liegend ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... Heizkammern oder Heizkanäle gelegt werden und durch die der feuchte Dampf hindurchgeht und bis auf 350° C überhitzt werden kann. Sie werden ... ... des Aufstellungssockels und des Rauchabzuges von möglichst gleicher Bauart und tunlichst gleichen Abmessungen, damit der Umtausch der Kessel gegen Reservekessel leicht bewerkstelligt werden kann, damit ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Umzugkosten

Umzugkosten [Roell-1912]

Umzugkosten (frais de déménagement), Vergütungen, die den Eisenbahnbediensteten bei einer über dienstlichen Auftrag erfolgten Versetzung an einen andern Dienstort zur Bestreitung des damit verbundenen besonderen Aufwands gewährt werden. Bei über eigenes Ansuchen oder strafweise erfolgter Versetzung ...

Lexikoneintrag zu »Umzugkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 29-30.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

... Obertönen empfiehlt es sich, die Kappe der Glocke kugelförmig auszubauchen und den einströmenden Dampf nicht zu drosseln. Der Umstand, daß der Ton verändert wird, wenn ... ... einer D. oder einer gleichwertigen Signaleinrichtung versehen sein. Über die mit den Dampf pfeifen zu gebenden Signale vgl. Lokomotivsignale . Gölsdorf. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Dampfmangel

Dampfmangel [Roell-1912]

Dampfmangel entsteht, wenn der Kessel nicht so viel Dampf entwickelt, als von der Dampfmaschine verbraucht wird und infolgedessen der Dampfdruck so weit sinkt, daß dessen Spannung nicht mehr hinreicht, um die erforderliche Geschwindigkeit der Maschine zu erhalten. In der Regel ist der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmangel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233-234.
Stopfbüchsen

Stopfbüchsen [Roell-1912]

Stopfbüchsen (stuffing-boxes; boîtes à garniture, boîtes à étoupe; ... ... , die eine Umfangsdichtung bei Kolbenstangen und Spindeln an deren Austrittsstelle aus einem mit gespanntem Dampf, Wasser, Luft u.s.w. gefüllten Raum bewirken und gleichzeitig der Kolbenstange ...

Lexikoneintrag zu »Stopfbüchsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 235-236.
Frauenabteil

Frauenabteil [Roell-1912]

Frauenabteil (ladies compartment; compartiment pour dames; compartimento signore sole), Wagenabteil, das ausschließlich für Frauen, die ohne männliche Begleitung reisen, bestimmt ist. Nach der deutschen EVO. und dem österreichisch-ungarischen BR. muß jeder Zug mindestens je ein, durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Frauenabteil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 204-205.
Rohrleitungen

Rohrleitungen [Roell-1912]

... vor allem jene R. angeführt werden, die den Dampf vom Regulator zu den Schieberkasten führen (Regulatorschieberrohr, Regulatorkreuzrohr und Einströmungsrohre), ferner die Rohre (Ausströmrohre), durch die der aus den Dampfzylindern austretende Dampf in das Blasrohr strömt. Von den R. für ... ... Bremsen , für Dampfheizung, für Wasser und für Dampf als Bestandteile bei allen Anlagen von Dampfbetriebsmaschinen für Wasserstationen ...

Lexikoneintrag zu »Rohrleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 227.
Kirchenbesuch

Kirchenbesuch [Roell-1912]

Kirchenbesuch. Der ununterbrochene und vielfach gerade an Sonn- und Feiertagen noch gesteigerte Betrieb der Eisenbahnen bedingt eine besondere Regelung des Dienstes der Eisenbahnangestellten, damit auch sie am Gottesdienst teilnehmen können. In den die zulässige dienstliche Inanspruchnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbesuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon