Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Durchgangszug

Durchgangszug [Roell-1912]

Durchgangszug (non-stop-train; train direct; treno diretto), ein dem Durchgangsverkehr (s.d.) dienender Zug. Das Wort findet besonders im Güterverkehr zur Bezeichnung der Züge Anwendung, die im Gegensatz zu den Orts- oder Nahgüterzügen (s.d.) Wagen auf ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462.
Direkter Verkehr

Direkter Verkehr [Roell-1912]

Direkter Verkehr (through-service, direct service; service direct, trafic direct; traffico diretto), die ineinandergreifende Betriebstätigkeit zweier oder mehrerer im Schienenanschluß stehender Bahnen zur Beförderung von Personen, Gepäck und Gütern mit von der Abgangsstation für den ganzen Durchlauf ausgestellten Fahrkarten ...

Lexikoneintrag zu »Direkter Verkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 373-378.
Great Northern Railway

Great Northern Railway [Roell-1912]

Great Northern Railway (863 engl. Meilen = 1389 km ), ... ... . Die G. ist aus der Fusion der London and York und der Direct Northern hervorgegangen. Beide wurden 1844 gegründet und führten zunächst einen erbitterten Kampf. 1846 ...

Lexikoneintrag zu »Great Northern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 368-369.
Korea

Korea [Roell-1912]

Korea (vgl. Karte Abb. 224 ). Inhalt : ... ... minder, alle Provinzhauptstädte im Innern möglichst mit der Eisenbahn zu verbinden, sei es direkt oder indirekt. Hierzu sollen besonders Kleinbahnen und Kraftwagenlinien dienen. Eine elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 407-412.
Räder

Räder [Roell-1912]

... um R. handelt, an denen die Treibstange direkt angreift, die durch Kuppelstangen mit den Treibrädern verbunden sind oder die ... ... es ermöglicht, mit Umgehung der teuren Verbindung des Schmiede- und Preßvorgangs die Wagenräder direkt zu gießen in Form von Speichen- oder Scheibenrädern. Es wird fast nur ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

... Entfernung des Schwefels abröstet und mit Koks in Schachtöfen oder nach dem Röstreaktionsverfahren direkt unter Zuführung atmosphärischen Sauerstoffs in Flammöfen auf ein Schwarzkupfer von 80–96 ... ... , im Handel Elektrolyt - oder Kathodenkupfer genannt, wird entweder für Legierungszwecke direkt verwendet oder in umgeschmolzenem Zustande für mechanische Verarbeitung in den ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge (axles, axle-trees; axes, essieux; sale ... ... darin, daß an die Kurbeln , der Treibachsen die Treibstangen der Dampfmaschinen direkt angreifen, während die Kurbeln der Kuppelachsen mit jenen der Treibachsen durch ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... «, in welcher die Hauptrohrleitung durch den Bremsschieber direkt mit der Außenluft in Verbindung tritt. Die dadurch entstehende plötzliche Druckabnahme in ... ... Schale. Es sind zwei Hauptleitungen vorhanden; die eine D für die direkt wirkende, die andere. A für die selbsttätige B. An jedem ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Aufzüge

Aufzüge [Roell-1912]

Aufzüge (elevator, lift; ascenseur; ascensore, elevatore) im weitesten ... ... Zahnstangenaufzug (Abb. 157 ). Die Plattform wird (ähnlich wie bei den hydraulischen, direkt wirkenden Aufzügen) mit einer Spindel oder einer Zahnstange fest verbunden. Letztere wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 292-301.
Gründung

Gründung [Roell-1912]

Gründung (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten ... ... der Beobachtungsresultate zu erhöhen. Der hierbei ausgeübte Druck wird an der Skala des Federdynamometers direkt in kg abgelesen, während die Beobachtung der Einsenkung mittels der an den ...

Lexikoneintrag zu »Gründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 398-413.
Blasrohr

Blasrohr [Roell-1912]

Blasrohr (blast pipe, exhaust pipe; tuyère d'échappement; tubo ... ... die Höhe der Luftverdünnung wenig Einfluß. Sie wächst – gleichen Brennstoff vorausgesetzt – fast direkt proportional mit der Füllung der Zylinder und ist um so größer, je dickere ...

Lexikoneintrag zu »Blasrohr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 378-381.
Draisine

Draisine [Roell-1912]

Draisine (trolley, tand car; draisienne; dresina), ein leichtes, ... ... Ventile und Doppelzündung (Akkumulatorenbatterie und Bosch-Magnet). Eine Zentrifugalpumpe, von dem Motor direkt angetrieben, führt das Kühlwasser durch die Zylindermäntel und von dort durch eine Kühlschlange, ...

Lexikoneintrag zu »Draisine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 398-401.
Hilfsweg

Hilfsweg [Roell-1912]

... folgt, zu berechnen: a) Bei direkt bis zur Bestimmungsstation kartierten Sendungen sowie bei den bis zu einer Unterwegsstation ... ... bekanntgemacht worden ist, Personen und Reisegepäck über die gestörte Linie nicht mehr direkt abgefertigt, wenn nicht durch besondere Abmachungen unter den beteiligten Verwaltungen etwas ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsweg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 194.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

Brasilien (vgl. Karte Taf. V ). I. Allgemeine ... ... und von da nach Jundiahy. In sie münden alle Bahnen des Staates Sao Paulo direkt oder indirekt ein. Sie hat 1∙6 m Spurweite. Die Linie ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Drehbänke

Drehbänke [Roell-1912]

... daß es sogar vorteilhafter ist, die Drehstücke direkt von der Stange abzuschroppen, als sie erst teuer vorzuschmieden. Wesentliche Ersparnisse ... ... zu diesen D. ein Geleise derart geführt, daß das Räderpaar zwischen die Körnerspitzen direkt zugerollt werden kann, ohne es besonders heben müssen. Die Bearbeitung der ...

Lexikoneintrag zu »Drehbänke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 402-408.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

Barometer (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an ... ... des Deckels der verschieden geformten elastischen Büchse wird bei den Aneroiden dieser Kategorie, entweder direkt oder durch Hebelübersetzung vergrößert, mittels eines entsprechend konstruierten Mikroskops abgelesen. Der Vorzug ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

Hackworth Timotheus, englischer Ingenieur, der in den ersten Jahrzehnten des verflossenen ... ... Stephenson- Lokomotiven legte er die zwei Dampfzylinder lotrecht an das hintere Kesselende, direkt in die Ebene der Kuppelstangen . Durch Anordnung eines Umkehrflammrohres im Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... .S. Auf der Nordseite hat, wie es scheint, ein Teil des Niederschlagwassers sich direkt in den Tunnel ergossen, auf der Südseite ergab sich, daß im Februar 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Aschkasten

Aschkasten [Roell-1912]

Aschkasten (ash pan, ash-chest; cendrier; ceneraio), der ... ... der aus Blechen, Winkeln und Flacheisen zusammengebaut ist. Der A. wird entweder direkt am Boxring leicht abnehmbar befestigt oder von am Rahmen angebrachten Kloben oder Pratzen ...

Lexikoneintrag zu »Aschkasten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275-277.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... / cm 2 Dem Auge direkt ausgesetzte Lichtquellen dürfen aus physiologischen Gründen einen Glanz von nur etwa 0∙75 ... ... die B. wurde das Lux (Meterkerze) angenommen. Die B. E ist direkt proportional der Intensität J der Lichtquelle und dem Sinus des Einfallswinkels α und ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon