Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro040203

Ro040203 [Roell-1912]

Abb. 178. Schaltungsprinzip einer Potentialreglersteuerung für einen doppelt gespeisten Motor. Auflösung: 756 x 580 Pixel ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 178. Schaltungsprinzip einer Potentialreglersteuerung für einen doppelt gespeisten Motor.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040203.
Ro040198

Ro040198 [Roell-1912]

Abb. 173. Großer offener, doppelt gespeister Motor. Auflösung: 985 x 1.423 Pixel ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 173. Großer offener, doppelt gespeister Motor.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040198.
Ro040196

Ro040196 [Roell-1912]

Abb. 172. Doppelt gespeister Motor von Winter-Eichberg. Auflösung: 332 x 438 ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 172. Doppelt gespeister Motor von Winter-Eichberg.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040196.
Korea

Korea [Roell-1912]

Korea (vgl. Karte Abb. 224 ). Inhalt : ... ... der anderen Richtung die vorjährigen Zahlen um 6000 und 2000 übertrafen und unter denen gerade doppelt soviel Westländer durchkamen als im Jahre 1912, nämlich 1665 nach Japan und 1454 ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 407-412.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

Hallen (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione ... ... sowie die Lüftungsaufsätze im First. Die übrigen Teile der Dachfläche haben eine Eindeckung aus doppelt gespundener Schalung auf hölzernen Sparren, außenseitig mit zwei geteerten Papplagen geschützt, erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

... Gängen, in den Gepäck- und Maschinenräumen, doppelt und mit Vorhängen oder Blenden versehen. Die Beheizung der Wagen ... ... Linoleumbelag aufgebracht und hierauf ein Knüpferteppich gelegt ist. Die Fenster sämtlicher Wagen sind doppelt. Die Fenster im Schlafraume des Königs haben Schutzblenden aus Blech, mit abgeheftetem ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... Schicht verhindern. Bei den Filterbrunnen werden die Kiespackungen in den Zwischenräumen zwischen den doppelt ausgeführten Wandungen untergebracht. b) Rohrbrunnen haben mit den Fortschritten der ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Nutzlast

Nutzlast [Roell-1912]

... die im Orientexpreßzug laufen; obgleich hier eine doppelt so gute Platzausnutzung stattfindet wie in den anderen Zügen – 45∙2 % ... ... tote Gewicht mehr als 4mal so hoch wie bei Personenzügen und mehr als doppelt so groß wie bei Schnellzügen , bei denen sich schon die in ...

Lexikoneintrag zu »Nutzlast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 378-381.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... : Röhrenkessel, Blasrohr , innenliegende wagrechte Zylinder (in die Rauchkammer verlegt) und doppelt gekröpfte Treibachse. Diese L. hatte 129 Rohre von 41 mm ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci ... ... Etwaige Nähte an den Decken müssen sich entweder an der Innenseite derselben befinden oder doppelt im Abstand von 15–25 mm angeordnet sein. Die Verschlußleinen dürfen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un ... ... für den Verkehrsdienst Art. 67–69 bekanntgegeben. Die Wagen sind stets doppelt miteinander zu kuppeln, u. zw. in Personenzügen , in den 80 ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

Stellwerke (interlocking frames, interlocking machines; apparails de manœuvre de signal ... ... zeigt die Anlage bei geriegelter Weiche. Der Riegelschieber ist dabei wie beim Kontrollriegel doppelt, so daß beide Weichenzungen festgehalten werden. Zur Schaffung einer Abhängigkeit zwischen handgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

Akkordlohn (pay by the piece; salaire à la pièce; cottimo ... ... die Beamten ( Lademeister ) eingerechnet wurden. Das Ladegut wurde einmal, das Umladegut doppelt in Anrechnung gebracht. Von den nach Abzug der Arbeitslöhne sich ergebenden Beträgen wurden ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; ... ... von Tagesdiensten, aufeinander folgen. Die Ablösung im Dienst erfolgt, wenn der Wärterposten nicht doppelt besetzt ist, durch verpflichtete Hilfsbahnwärter oder Ablösewärter nach festgesetzter Reihenfolge. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Eisenbeton

Eisenbeton [Roell-1912]

Eisenbeton (reinforced concrete; béton armé; calcestruzzo armato) ist eine ... ... schief aufgebogenen Eiseneinlagen Anteil; f) Eisenstäbe mit der Walzhaut haben rund doppelt so große Haftfestigkeit als abgedrehte; g) mit zunehmendem Wasserzusatz wird die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbeton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 153-155.
Milchwagen

Milchwagen [Roell-1912]

Milchwagen (milk car; wagon à lait; vagone pel trasporte di ... ... an der Seitenwand gemessen, 1910 mm. Die Fußboden-, Dach- und Seitenwände sind doppelt ausgeführt und die Zwischenräume mit Kokosfaser und Stuhlrohrwolle ausgefüllt. Das Dach ist außen ...

Lexikoneintrag zu »Milchwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 272-273.
Zugsignale

Zugsignale [Roell-1912]

Zugsignale (Signale am Zuge) dienen teils dazu, Züge, einzeln fahrende ... ... die Fahrt auf falschem Gleis gekennzeichnet werden soll, überall weißes Licht einfach oder doppelt geführt. Als Tagessignale werden die unbeleuchteten Laternen der Nachtsignale , Scheiben und ...

Lexikoneintrag zu »Zugsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 517-518.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de ... ... Bearbeiten nicht schwenken zu müssen, sind die hierfür bestimmten Maschinen zu jeder Seite, also doppelt aufzustellen. Die Rohre sind von Kesselstein zu befreien, anzuschuhen, auf Länge ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Kuppelungen

Kuppelungen [Roell-1912]

Kuppelungen (couplings; accouplements, attelages; attaci, accoppiamenti) heißen im ... ... Sicherheitskuppelungen entsprachen der Bedingung, daß die mit ihnen ausgerüsteten Wagen ohne Benutzung der Notketten doppelt verkuppelt werden konnten und außerdem eine Verbindung mit solchen Wagen, die Notketten besaßen, ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 22-39.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

Beleuchtung (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder ... ... Bei Gleichstrom werden die Kohlenelektroden ungleich verzehrt, u. zw. die positive ungefähr doppelt so stark als die negative. Die positive Kohle bildet einen Krater und ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon