Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Instanzenzug

Instanzenzug [Roell-1912]

Instanzenzug ist die Verwaltungseinrichtung, nach der derselbe Gegenstand in mehreren einander ... ... Er fällt fort, wenn eine Angelegenheit bei einer und derselben Dienststelle allein und endgültig erledigt wird. Der I. pflegt am größten zu sein bei umfangreichen Eisenbahnverwaltungen, insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Instanzenzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271-272.
Hauptwagenamt

Hauptwagenamt [Roell-1912]

Hauptwagenamt. Königliches Hauptwagenamt ist die Firma , unter der das ... ... Berlin eine Reihe von Geschäften betreffend die Wagendisposition und gemeinsame Wagenbenutzung im Deutschen Staatsbahnwagenverbande erledigt. Nach der mit Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 28. August 1909 ...

Lexikoneintrag zu »Hauptwagenamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120-121.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

Anleihen (loans; emprunts; prestiti). Inhalt : I. ... ... Jahren 1866, 1868, 1870/71, 1874 und 1876 sind durch Heimzahlung oder Konventierung erledigt. Die regelmäßig durchgeführte Tilgung hat den Erfolg gehabt, daß bis 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... auszuführen. Abweichungen erfordern ein neues Verfahren. Mit dem Baukonsens müssen alle erhobenen Einwendungen erledigt und alle Verpflichtungen, die die Eisenbahn den Anrainern und den Vertretern öffentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... . mittleren Umfangs werden die Gruppengeschäfte, soweit sie nicht in der Ministerialinstanz erledigt werden, zentralen Ämtern übertragen. Je größer die V. ist, desto ... ... ohne Maschine nur der gelernte Arbeiter auszuführen im stande ist, so erledigt mit Hilfe des Formblattes eine einfache Schreibkraft Arbeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... die Beschreitung des Rechtswegs abgelaufen oder der Rechtsweg erledigt ist, erfolgen. In Fällen der Dringlichkeit, die bei E. für ... ... gegen die Abschätzung erhoben haben, so wird die Sache durch den zuständigen Minister erledigt. Wenn die Entschädigung durch Einigung festgestellt wird, so ist für das enteignete ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Buchführung

Buchführung [Roell-1912]

... II. Kassenanweisungen und Lohnlisten, die noch nicht völlig erledigt sind oder die noch keine Quittung haben; III. Vorschüsse an die ... ... die hiernach noch leer bleiben, weisen auf Posten hin, die kassenmäßig noch nicht erledigt sind, also auf eines der Konten Aktiv- oder Passivausstände zu ... ... den Kassierer weiter. Hat die Kasse die Anweisungen erledigt, so erhält der Buchhalter davon durch den täglichen Auszug ...

Lexikoneintrag zu »Buchführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 118-129.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... Scheiteltunnel entschied. Vom Abgeordnetenhause wurde jedoch die noch im Jahre 1872 eingebrachte Vorlage nicht erledigt. Das gleiche Schicksal hatte die zweite Vorlage im Jahre 1876. Erst die dritte ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

... oder Arbeiterinnen unter der kundigen und sichernden Aufsicht eines Vorarbeiters ( Rottenführers ) erledigt. Zur Verminderung des Aufwandes für die Bahnbewachung empfiehlt sich neben einem einwandfreien ... ... Rottenführer bei dem Gang zu und von der Arbeit oder auch zwischen dieser erledigt werden. Die Überwachung der Streckenbegehungen geschieht bei vereinigtem ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Rechtsschutz

Rechtsschutz [Roell-1912]

Rechtsschutz im allgemeinen ist in jedem Rechtsstaat einerseits die staatlich gewährleistete Anerkennung ... ... ; darnach wurden in der Zeit von 1896 bis 1911 im ganzen 18.249 Rechtsfälle erledigt. Die Kosten betrugen im ganzen über 563.000 K. Der Verein der ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183-185.
Clearing House

Clearing House [Roell-1912]

... (s.d.) in rascher und einheitlicher Weise erledigt. So wird nicht nur die Abrechnung und Saldierung der Einnahmen aus ... ... , die die eigentlichen Betriebs- und Verkehrsangelegenheiten zu beraten haben, bevor sie endgültig erledigt werden können. Jede Bahn hat nur eine Stimme, und werden die Beschlüsse ...

Lexikoneintrag zu »Clearing House«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 205-207.
Dienstaustritt

Dienstaustritt [Roell-1912]

Dienstaustritt, die Auflösung des Dienstverhältnisses durch freiwilliges Ausscheiden des Bediensteten. Der ... ... , bis ihm die Entlassung bewilligt ist, was erst geschieht, wenn er seine Verbindlichkeiten erledigt und volle Rechenschaft über seine Dienstführung abgelegt, insbesondere auch das ihm etwa anvertraute ...

Lexikoneintrag zu »Dienstaustritt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334.
Eisenbahnbücher

Eisenbahnbücher [Roell-1912]

... die gestellten Anträge durch Zurücknahme oder rechtskräftige Zurückweisung erledigt sind. Werden Anträge auf Einleitung der Zwangsliquidation erst nach Ablauf der 6 ... ... eine endgültige Entscheidung der zuständigen Behörde auf dem in diesem Ges. bezeichneten Wege erledigt worden ist (§§ 27–29), oder wenn es sich herausgestellt hat, daß ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 46-55.
Winkelmessungen

Winkelmessungen [Roell-1912]

Winkelmessungen. Die Winkel werden nach der Ebene, in der ihre Schenkel ... ... Ablesungen gleichfalls im Protokolle verbucht. Dadurch ist ein vollständiger Satz oder Gyrus erledigt. Bei der Mittelbildung der Lesung der Nonien I und II werden die Grade ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmessungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405-415.
Fundgegenstände

Fundgegenstände [Roell-1912]

Fundgegenstände (lost property; objets trouvés; oggetti ritrovati), ihrem Besitzer ... ... dem Beamten ausgefüllt. Alle Verlustanzeigen, die nicht sogleich durch Rückgabe der vermißten Gegenstände erledigt werden können, sind von den Stationen nach Prüfung ihrer Vollständigkeit und Deutlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fundgegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 236-242.
Verkehrsteilung

Verkehrsteilung [Roell-1912]

Verkehrsteilung hierunter versteht man die Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Eisenbahnverwaltungen über ... ... baulichen und betrieblichen Aufwand einerseits, aber unter voller Erfüllung ihrer Verpflichtungen anderseits die Transporte erledigt; dies kann geschehen in möglichster Zusammenfassung auf eine Linie – nicht immer ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 119-121.
Frachtenstundung

Frachtenstundung [Roell-1912]

Frachtenstundung (répit pour le paiement de la taxe; respite) ... ... das Restkonto einzutragen. Über Restbeträge, die bis zum 15. des zweitnächsten Monats nicht erledigt sind, ist eine Restliste dem Verkehrsamt vorzulegen. Die Bedingungen für den ...

Lexikoneintrag zu »Frachtenstundung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 122-125.
Fahrdienstleiter

Fahrdienstleiter [Roell-1912]

Fahrdienstleiter (service official, train dispatcher) agent de l'exploitation; ... ... sein, der die Zugfolge unter eigener Verantwortung regelt und die damit zusammenhängenden Geschäfte erledigt (s. Fahrdienstleitung ). Ein Bahnhof kann in mehrere, je mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 435-436.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

Werkstättendienst. Inhalt : I. Einteilung und Zweck der Werkstätten ... ... zielbewußte und sparsame Herstellung. Jeder Arbeitsauftrag soll hiernach innerhalb einer bestimmten, vorher festgelegten Frist erledigt werden. Wie bei der Neuanfertigung wird für jedes Stück eine Lieferfrist bestimmt. Unklare ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

Fahrdienstleitung. Inhalt : I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. Blockeinrichtungen ... ... . und Aufsicht unter Ausschließung von Mittelspersonen alle Dienstgeschäfte von dem Beamten persönlich erledigt werden, der hierfür verantwortlich ist und daß insbesondere die Bedienung oder Freigabe der ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon