Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro020117

Ro020117 [Roell-1912]

Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn. Auflösung: 776 x 1.430 Pixel ... ... Bergbahnen Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020117.
Lademaß

Lademaß [Roell-1912]

... äußersten Umfangs an, der der Ladung auf offenen Güterwagen für den Verkehr innerhalb eines bestimmten Bahngebietes gegeben werden darf. ... ... Bahnhöfen Ladelehren vorhanden, die über einem Nebengleis aufgestellt werden, unter dem die offenen beladenen Güterwagen durchgeschoben werden. Man unterscheidet feste und bewegliche Ladelehren. ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45-47.
Bedeckung

Bedeckung [Roell-1912]

... oder der Versender selbst stellt freiwillig für einzelne in offenen Wagen verladene Güter zu deren Schutz Decken bei, oder er entleiht ... ... überläßt, dadurch auch bei solchen Gütern , die nach den Tarifbestimmungen nicht in offenen Wagen zu befördern wären, keine weitergehende Haftpflicht übernimmt, als ihr bei Beförderung in offenen Wagen ohne Decken obliegt. Trotzdem haftet aber die ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Ladegleise

Ladegleise [Roell-1912]

Ladegleise (loading sidings; voies transversales de chargement ou de dechargement; ... ... Güterschuppen, Umladehallen Laderampen u.s.w. oder längs der Ladestraßen auf offenen Ladeplätzen befindliche Gleise , auf die Güterwagen während des Ein- und Ausladens ...

Lexikoneintrag zu »Ladegleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Schwindgruben

Schwindgruben [Roell-1912]

Schwindgruben, Sickergruben, Schächte, dienen zur Entwässerung (s.d.) von Materialgraben , Stationsplätzen, Bahnhofshochbauten u.s.w. Das Tagwasser wird in offenen Gerinnen, Kanälen oder Sickerschlitzen den S. zugeführt und versickert in deren wasserdurchlässigem Untergrund ...

Lexikoneintrag zu »Schwindgruben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 464.
Privatwagendecken

Privatwagendecken [Roell-1912]

Privatwagendecken, zum Schutz der Ladung verwendete oder bestimmte Decken. Solche werden für Wagenladungen , die nach dem Tarif in offenen Wagen befördert werden dürfen, da die Eisenbahn zu ihrer Beistellung nicht verpflichtet ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagendecken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 143-144.
Güterbodenrevision

Güterbodenrevision [Roell-1912]

Güterbodenrevision , Schuppenrevision, Güterhallensturz, besteht in der genauen Feststellung der in den Lagerräumen der Güterhallen (und auf den offenen Lagerplätzen) befindlichen Güter und deren sorgfältigen Vergleichung mit den vorhandenen Papieren. Die G. hat den Zweck, die vorhandenen Güter festzustellen und auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Güterbodenrevision«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.
Decken- und Bindemittel

Decken- und Bindemittel [Roell-1912]

... zu kartierender Begleitschein mitzugeben. Wird eine in einem offenen Wagen unter Schutz bahneigener Decken verladene Sendung weitergesandt, so dürfen die der ... ... italienischen Bahnen gewähren die Verwaltungen den Absendern, die für die in offenen Wagen zu befördernden Güter ihre eigenen Decken gebrauchen wollen, ... ... solche Güter , die die Verwaltung in offenen Wagen zu befördern berechtigt ist, auf dem Frachtbrief ...

Lexikoneintrag zu »Decken- und Bindemittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 263-264.
Lade- und Entladeeinrichtungen

Lade- und Entladeeinrichtungen [Roell-1912]

... Bagger « und » Bekohlungsanlagen « beschrieben. Eine Krananordnung zum Beladen eines offenen und eines bedeckten Lagerplatzes ist in Abb. 93 angegeben. Der Greifer ... ... Schnellentladewagen , Selbstentladewagen ). Die Selbstentlader sind aber teurer als die gewöhnlichen, offenen Güterwagen und daher nur zu verwenden, wenn der Transportweg ...

Lexikoneintrag zu »Lade- und Entladeeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49-61.
Togo

Togo [Roell-1912]

Togo. Das deutsche Schutzgebiet T., 87.200 km 2 ... ... 2 , das am dichtesten bevölkerte der deutschen afrikanischen Schutzgebiete und bietet wegen seines offenen Geländes für den Eisenbahnbau günstige Vorbedingungen. Die friedliebende, fleißige Bevölkerung hat sich als ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 332-334.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... errichteten Schutzdächer ( Bahnsteigdächer ) und die offenen Hallendächer , die Bahnsteige und Gleise überdecken, aber seitlich offen ... ... senkrechten Belastung zu berücksichtigen. Die wagrechte Seitenkraft darf vernachlässigt werden. Bei Dächern über offenen H. ist auch ein von innen nach außen wirkender Winddruck von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... starker Verschleiß. δδ) Mit Stuhlplatten . Die bisher beschriebenen Anordnungen mit offenen Unterlagsplatten und Hakenplatten haben den Nachteil, daß die Befestigungsmittel 3 Teile ... ... breit, 2700 mm lang, aus Buchenholz. Befestigung mit Hakenplatten bzw. offenen Unterlagsplatten und Schwellenschrauben nach bayerischem Muster. Die Lebensdauer ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... Wagen wieder betriebsfähig ist, auf das m 3 Bettungsstoff bezogen, bei offenen Güterwagen 10 Minuten, bei gewöhnlichen Arbeitswagen mit festen Wänden 6∙ ... ... einer Seite gebraucht wird, ist der Pflug einseitig oder zweiseitig ausgebildet. Bei den offenen Wagen gleiten die Pflüge mit Rollen an den Seitenrungen der ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Aufzüge

Aufzüge [Roell-1912]

Aufzüge (elevator, lift; ascenseur; ascensore, elevatore) im weitesten ... ... .Verw.) zur Verfügung gestellt. Der Fahrschacht tritt möglichst nahe an die meist offenen Zugangseiten des Korbes heran und ist entweder glatt gemauert oder aus engmaschigem Drahtgeflecht hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 292-301.
Blenden

Blenden [Roell-1912]

Blenden der Signallaternen (diaphragm; écran, transparent; schermo) ... ... gekennzeichnet wird. Dieses wird durch eine undurchsichtige B. gebildet, die mit einem kreisförmigen, offenen oder mit Milchglas ausgefüllten Ausschnitt versehen ist. Die farbigen und die ganz oder ...

Lexikoneintrag zu »Blenden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 384-385.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... der Bremse von Hand mittels Spindel seitens des Schaffners gepreßt werden. Die 5 offenen Güterwagen sind 2achsig und in ähnlicher Weise mit Bremsen versehen. Dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Nutzlast

Nutzlast [Roell-1912]

... Verhältnis des Eigengewichts zur N. bei offenen Güterwagen . Die ältesten englischen, offenen, 2achsigen Güterwagen besaßen allerdings ... ... : 1∙56 bei bedeckten Wagen, 1 : 1∙81 bei offenen Wagen mit Holzkasten und auf 1 : 2∙24 bei offenen, ganz aus Eisen hergestellten ...

Lexikoneintrag zu »Nutzlast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 378-381.
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

Kühlwagen (refrigerator vans; wagons réfrigérant; carri refrigerante), gedeckte ... ... Artikel » Fleischwagen « besprochen (s.d.). Eine verbesserte Bauart von K. mit offenen Eisbehältern ist in Frankreich (s. Abb. 2 ) eingeführt; sie ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; ... ... die über eine lose Rolle läuft, und deren ablaufendes Ende in einen nach unten offenen Schlauch geführt wird, von wo sie sich in kurzen Schlingen selbsttätig aufhängt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro per birra) ... ... Eistaschen, die an den Stirnwänden tief herabreichend angeordnet werden, angebracht. Die nach obenhin offenen Behälter haben den Vorteil der einfacheren Bauart, besseren Zugänglichkeit und leichteren Reinigung, gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon