Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro100293

Ro100293 [Roell-1912]

Abb. 234. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Windewerksentlastung und ... Auflösung: 1.113 ... ... Wiegevorrichtungen, Wagen Abb. 234. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Windewerksentlastung und Sicherheitskurbel. Stellung in der nicht gewogen wird. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100293.
Ro100294

Ro100294 [Roell-1912]

Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch ... Auflösung: ... ... Wiegevorrichtungen, Wagen Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch Windewerk. Stellung, in der gewogen wird ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100294.
Ro070116

Ro070116 [Roell-1912]

Abb. 106. Fahrbarer und drehbarer Aumund-Kipper als Dynamobilkipper ohne Benutzung von Drehscheiben. Auflösung: 2.645 x 1 ... ... Abb. 106. Fahrbarer und drehbarer Aumund-Kipper als Dynamobilkipper ohne Benutzung von Drehscheiben.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070116.
Ro010597

Ro010597 [Roell-1912]

Abb. 247. Kreuzungsbahnhof ohne Hauptgleiskreuzung. Auflösung: 1.640 x 832 Pixel Folgende ... ... Bahnhöfe Abb. 247. Kreuzungsbahnhof ohne Hauptgleiskreuzung.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010597.
Kamerun

Kamerun [Roell-1912]

Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km 2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2∙3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 einen Gebietszuwuchs um rund ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 320-323.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... . mit zwischenliegendem Empfangsgebäude für den unmittelbaren Umsteigeverkehr (ohne längeren Aufenthalt, also ohne Benutzung der Wartesäle ) unbequem, weil weite ... ... a und a nach b ) die früher ohne Richtungsänderung durchliefen, nunmehr »Kopf machen«. Legt man den Verschiebebahnhof ... ... , wobei die Verbindungsgleise eine bequeme Zuführung und Abstellung von Zügen für beide Strecken ohne Hauptgleiskreuzungen gestatten. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Gründung

Gründung [Roell-1912]

... Ihre Decke ist in solcher Höhe anzulegen, daß die Arbeiten im Senkkasten ohne Unbequemlichkeit verrichtet werden können. Zur Förderung des ausgehobenen Bodens, sowie für den ... ... gelangt man in den Förderschacht, der derart abgeteilt ist, daß die Arbeiter ohne Unterbrechung der Förderung in den Senkkasten gelangen ...

Lexikoneintrag zu »Gründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 398-413.
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

... Isoliermaterial muß einen möglichst geringen Wärmeleitungskoeffizienten haben. Um eine Verwendung in dickerer Schicht ohne übergroße Gewichtsvermehrung zu ermöglichen, soll das spezifische Gewicht möglichst klein sein (Kork ... ... Maschinenbetrieb. Alle unter II b) angeführten Systeme werden entweder mit oder ohne Ventilation ausgeführt, wobei die bisher in Europa bestandene Ansicht, ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Steinwurf

Steinwurf [Roell-1912]

Steinwurf nennt man Vorlagen aus regellos geschlichteten großen Steinen zum Schutz gegen ... ... S. wird bei Brückenpfeilern und -widerlagern sowie bei Uferschutzmauern angewendet. Die Steine werden, ohne Werkzeuge zu Hilfe zu nehmen, vor das Bauwerk in den Flußlauf geworfen ...

Lexikoneintrag zu »Steinwurf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163.
Blindbahn

Blindbahn [Roell-1912]

Blindbahn, im Gegensatz zu Fahrbahn, der für die Anlage eines Gleises bestimmte Unterbaukörper, solange dieses Gleis nicht ausgeführt ist, insbesondere bei einer im Unterbau ... ... doppelgleisig, im Oberbau eingleisig ausgeführten Eisenbahn der neben der Fahrbahn liegende Unterbaustreifen ohne Gleis .

Lexikoneintrag zu »Blindbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 385.
Raumtarif

Raumtarif [Roell-1912]

Raumtarif (Wagenraumtarif, Taraklassifikation), das Tarifsystem, bei dem die Festsetzung der Tarife ohne Rücksicht auf den Wert der Güter lediglich nach dem Maße der Inanspruchnahme des Laderaums erfolgt (s. Gütertarife , Bd. V, S. 459).

Lexikoneintrag zu »Raumtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 178.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

... für kurze Zeit, oft nur für wenige Stunden ohne jeden Unterbau , manchmal ohne Einebnung des Bodens verlegt und dienen zur ... ... haben, daß kleinere Krümmungen ohne besonders gebogene Schienen und wesentliche Neigungswechsel ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit ... ... Stellbock. Bei den Kletterweichen läuft der eine Gleisstrang ohne Unterbrechung durch, während das einmündende Gleis ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

Akkordlohn (pay by the piece; salaire à la pièce; cottimo ... ... Gegensatze zum Zeitlohn (Stunden-, Tag-, Wochenlohn), bei dem die Vergütung nach der Arbeitszeit ohne Rücksicht auf die geleistete Arbeitsmenge erfolgt. Beim Zeitlohn ist der Verdienstbetrag gleich ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel ... ... ausgewechselten Achsen sofort wieder ohne weitere Bewegung in andere Wagen eingewechselt werden könnten. Dies ist jedoch bisher ... ... Seite begleitenden Arbeiter während der Bewegung des Zuges, der sich entsprechend langsam ohne Anhalten über die Umsetzstelle ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Frachtbasis

Frachtbasis [Roell-1912]

Frachtbasis Frachtgrundlage ist die Festsetzung eines Frachtsatzes , der ohne Rücksicht auf den tatsächlich zurückgelegten Beförderungsweg eines Gutes und die hierfür erhobene Fracht dem Käufer dieses Gutes vom Verkäufer in Rechnung gestellt wird. Die großen wirtschaftlichen Verbände pflegen solche Frachtgrundlagen zu schaffen und die ...

Lexikoneintrag zu »Frachtbasis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 117-118.
Teilfahrten

Teilfahrten [Roell-1912]

Teilfahrten sind im Geltungsbereich der deutschen Fahrdienstvorschriften solche Zugfahrten, ... ... berechtigten Stationen ( Zugmeldestellen ) zurücklegen und auf demselben Gleis zurückkehren, ohne die nächste Station erreicht zu haben. Bei zweigleisigem Betrieb finden die T. ...

Lexikoneintrag zu »Teilfahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285.
Platzkarten

Platzkarten [Roell-1912]

Platzkarten, Anweisungen, auf Grund deren dem Reisenden ein bestimmter , ... ... einem Zug zugesichert wird. P. werden meist für Durchgangszüge ausgegeben, u.zw. ohne oder gegen Entrichtung einer besonderen Platzgebühr. In Deutschland wird solche nicht mehr erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Platzkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 85.
Vorlegekeil

Vorlegekeil [Roell-1912]

Vorlegekeil, Vorlegeklotz, Radvorleger (scotch block, stop block; taquet ... ... der Fahrzeuge auf die Schienen gelegt werden, um einzelne Wagen oder Wagengruppen, die ohne angekuppelte Lokomotive auf Nebengleisen abgestellt werden, in der Ruhelage zu sichern. ...

Lexikoneintrag zu »Vorlegekeil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 223.
Leergewicht

Leergewicht [Roell-1912]

Leergewicht (light weight; poids à vide; peso a vuoto) der Fahrbetriebsmittel, Eigengewicht ohne Ausrüstung oder Ladung (s. Dienstgewicht ).

Lexikoneintrag zu »Leergewicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 74.
Betonbrücken

Betonbrücken [Roell-1912]

Betonbrücken (concrete bridges; ponts en béton; ponti in calcestruzzo) Brücken , die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. Da der reine Beton nur kleine Zugspannungen aufnehmen kann (bei einem Mischungsverhältnis 1 : 3 oder 1 : 4 bis rund 3 ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 271-278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon