Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; garde-ligne, garde-route; guardiano della linea, cantoniere, casettiere), sind die unteren Bahnbediensteten, denen bei den meisten Bahnen die Überwachung des Bahnzustandes und die Sorge für die Fahr- und Betriebssicherheit , ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Wegsignale

Wegsignale [Roell-1912]

Wegsignale (route-indicating signals; signaux de direction; segnali indicatore del percorso) sind Hauptsignale , die zur Kennzeichnung von Fahrwegen dienen, soweit diese nicht am Ein- oder Ausfahrsignal angezeigt werden. Auf den deutschen Bahnen können an einem Hauptsignalmast als Tagsignal 1– ...

Lexikoneintrag zu »Wegsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 298-299.
Frachtkarte

Frachtkarte [Roell-1912]

... Frachtkarte (way-bill; feuille de route; foglio di via) ist ein auf Grund der Angaben des Frachtbriefs ... ... die F. gleichfalls aus 4 Teilen (souche, talon, récépissé, feuille de route). Die souche bleibt in der Versandstation, das récépissé dient als Empfangschein für ...

Lexikoneintrag zu »Frachtkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126-128.
Bahnwärterhaus

Bahnwärterhaus [Roell-1912]

Bahnwärterhaus, Bahnwärterwohnhaus (watchmen's house; maison de garde-route; casa cantoniera), ein in unmittelbarer Nähe der Bahn errichtetes Gebäude, in dem sich nebst der Wohnung des Bahnwärters in der Regel noch ein Dienstraum befindet. Da der Bahnwärter im Bedarfsfalle auch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 463-465.
Fahrstraßenanzeiger

Fahrstraßenanzeiger [Roell-1912]

Fahrstraßenanzeiger (route indicator signals) sind Signalzeichen, die bei Abzweigungen aus dem Hauptgleis auf der freien Strecke oder auf Bahnhöfen anzeigen, für welche Fahrstraße das am Hauptsignal erscheinende Signal »Fahrt frei« gilt. Auf den deutschen Bahnen wird die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrstraßenanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 22-24.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci ... ... Untergestell bestand aus vier hölzernen Langträgern, drei Querriegeln und zwei Schrägstäben. Auf dem Untergestell ruhte die Plattform. Eine eiserne Zugstange , die an beiden Enden mit Ösen zum ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

Arbeitszug (work train, train for carrying materials for construction; train ... ... Gleise und werden dann Bauzüge (train of railway workmens; train de la route, train d'ouvriers; treno di lavoro) genannt, oder auch bereits im ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

Spreetunnel unterfahren die Groß-Berliner Spree an 4 verschiedenen Stellen: In ... ... -Trägern, wurde zunächst etwa 1∙5 m unter ihrer endgültigen Lage aufgebaut und ruhte dabei auf einem Hebegerüst aus kreuzweise gelegten Eisenträgern, die durch 4 Winden ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Bahnstrecke

Bahnstrecke [Roell-1912]

Bahnstrecke (portion of a line; section de voie; tronco della ... ... .s.w. Im Gegensatze zur B. versteht man unter Bahnlinie (railway route; ligne de chemin de fer; tracciato della ferrovia) im weiteren Sinn eine ...

Lexikoneintrag zu »Bahnstrecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 432-433.
Anteilstabellen

Anteilstabellen [Roell-1912]

... Tarifsatz auf der für sie relativ ungünstigsten (d.i. für die kürzeste) Route zufällt; diese Bahnen beteiligen sich an der Teilung gewöhnlich nur rücksichtlich der Strecken, um die ihre in den Verbandverkehr einbezogene Route länger ist als jene ungünstigste. In den hier aufgezählten und in anderen ...

Lexikoneintrag zu »Anteilstabellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 189-190.
Abonnementtarif

Abonnementtarif [Roell-1912]

Abonnementtarif (tarif d'abonnement), ein ermäßigter Frachtsatz , der ... ... in bestimmten Verkehrsrelationen zur Verfrachtung gelangende Güterquantum mit Ausschluß jedes andern Transportwegs über die betreffende Route zu befördern. In Frankreich und Amerika sind derartige A. hauptsächlich gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Abonnementtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28.
Feriensonderzüge

Feriensonderzüge [Roell-1912]

Feriensonderzüge. An gewissen Tagen, besonders im Sommer, bei Beginn der ... ... Auf der Rückfahrt können alle fahrplanmäßigen Züge mit entsprechender Wagenklasse benutzt werden, die Route der Rückfahrt wird oft der Wahl der Reisenden freigestellt. Ein besonderer Vorteil erwächst ...

Lexikoneintrag zu »Feriensonderzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58-59.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

Gepäckabfertigung (luggage registration; enregistrement des bagages; spedizione bagagli). ... ... (Stamm); b) bulletin (Gepäckschein); c) talon, feuille de route (Packmeisterkarte); d) étiquette ( Beklebezettel ). Bei den französischen Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Sibirische Eisenbahn

Sibirische Eisenbahn [Roell-1912]

Sibirische Eisenbahn (s. Karte Abb. 85 ). Inhaltsübersicht ... ... Komitee mit ganz besonderen Vollmachten ausgestattet. Nicht nur die bauliche Durchführung des ganzen Unternehmens ruhte in erster Linie in der Hand des Komitees, sondern namentlich auch die sämtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Sibirische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 36-43.
Russische Eisenbahnen

Russische Eisenbahnen [Roell-1912]

Russische Eisenbahnen (mit Karte ). I. Geschichte. a) ... ... Regierung Alexanders III. lastete und auch im Rückgang des Eisenbahnbaues zum Ausdruck kam. Ruhte einerseits der Neubau zum größten Teil, so wurde anderseits doch die Verstaatlichung ...

Lexikoneintrag zu »Russische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 256-278.
Great Western Railway

Great Western Railway [Roell-1912]

Great Western Railway (3008 engl. Meilen = 4840 km ), ... ... nach Milford, bzw. New Milford führt. Über Fishguard-Rosslare führt jetzt die kürzere Route nach Irland (früher über Milford-Waterford). Von Worcester südwestlich geht eine Linie ...

Lexikoneintrag zu »Great Western Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Great Central Railway

Great Central Railway [Roell-1912]

Great Central Railway . Englische Eisenbahngesellschaft mit dem Sitz in London (Marylebone ... ... w. herstellen. Der Betrieb wurde dadurch erheblich verteuert. 1906 eröffnete die G. eine Route von Grendon Underwood nach Neasden. 1907 erwarb sich die Lancashire, Derbyshire und East ...

Lexikoneintrag zu »Great Central Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 367.
Auswandererbeförderung

Auswandererbeförderung [Roell-1912]

... Einschiffung in Rotterdam, Havre oder Antwerpen auch die Route über Buchs in Benutzung genommen. Auch der Süden, Dalmatien, das Küstenland und Krain, zieht letztere Route, soferne seine Auswanderer wegen Einschiffung in Hamburg oder Bremen ... ... und Slawonien halten sich jedoch fast ganz an die Route über Buchs, wo ebenfalls für sie besondere Räumlichkeiten vorgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Auswandererbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331-333.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

Elektrische Eisenbahnen (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche ... ... nicht vermittels eines Bügels, sondern mit einer seitlich ausladenden an dem Fahrdraht entlang streichenden Rute abgenommen. Diese Bauart, die den Vorteil der Einfachheit besitzt, hat sich jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

Chinesische Eisenbahnen (vgl. Karte Taf. V ). Inhaltsübersicht ... ... dürfte der Bahnkörper etwa 180 km von Kalgan aus vorgetrieben sein. Welche Route auch zur Ausführung kommen mag, die Bahn wird als Abkürzung der sibirischen Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon