Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... im Mauerwerk verwandt. Isolierplatten bestehen aus unbesandeter Dachpappe, einem beiderseitigen Aufstrich von Isoliermasse und Bekiesung. Ruberoid und ... ... . Zusammengesetzte Stoffe . Zusammen gesetzte Stoffe bestehen aus einer inneren Lage von Walzblei von 0∙09–0∙27 mm Stärke, und je einer ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

Ausschluß von der Fahrt (exclusion of passage ... ... del trasporto). Der A. Reisender von der Fahrt ist für verschiedene Fälle von den Betriebsreglements vorgesehen. ... ... die wegen einer Krankheit oder aus anderen Gründen Mitreisenden lästig fallen würden, sind von der Beförderung auszuschließen, ...

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

... er vom Inneren der Personenwagen , u. zw. von jeder Stelle aus sichtbar ist. Bei Stationen , die von ... ... Güterschuppen . Die Güter und Eilgutschuppen erhalten ein von der Straße aus sichtbares Schild » Güterabfertigung « oder »Eilgutabfertigung ... ... Die Erkennbarkeit einer Schrift ist nicht von ihrer Größe abhängig, sondern von der Strichstärke und den Abmessungen ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Aus- und Einfahrtswechsel

Aus- und Einfahrtswechsel [Roell-1912]

Aus- und Einfahrtswechsel, oder Aus- und Einfahrtsweiche, die an den beiden ... ... Weichen , über die die Aus-, bzw. Einfahrt in die Station erfolgt. Der Stellung der A. ... ... Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem Fall als die Stellung durch Wechselwärter von Hand erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. ...

Lexikoneintrag zu »Aus- und Einfahrtswechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

... eine Abzweigung zu dem Schaltkasten und von hier aus eine Leitung zu jedem einzelnen Beleuchtungskörper. Die verwendeten Glühlampen ... ... die andere ein durch eine Tür verschließbares Wasserklosett eingebaut. Von dem Adjutantensalon aus gelangt man in den Salon des Kaisers ... ... werden. Das anstoßende Klosett ist durch eine Tapetentür von dem Salon aus zugänglich. II. ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Ventile

Ventile [Roell-1912]

... ), mechanische Vorrichtungen zur Absperrung und Eröffnung von Durchflußwegen. Sie bestehen im allgemeinen aus einem beweglichen Teil (V. im ... ... 49 . Ein Schrauben-Dampfventil ist aus Abb. 50 ersichtlich. Zum Einlassen von Luft in die Schieberkasten und Zylinder während ... ... Leerlaufens der Lokomotive dient das Luftsaugeventil (Tellerventil) (Abb. 51 ) von Ricour . Während der ...

Lexikoneintrag zu »Ventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 80-82.
Spucken

Spucken [Roell-1912]

... 'eau par la cheminée; scappamento d'acqua dal fumainolo), Auswerfen von Wasser aus dem Rauchfang . Das S. (Speien, Priemen) hat ... ... der Dampf entnommen wird, infolge dessen heftiges Aufwallen und Mitreißen von Wasser. b) Zu hoher Wasserstand (herbeigeführt durch ...

Lexikoneintrag zu »Spucken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 120-121.
Station

Station [Roell-1912]

... dem Lateinischen »statio«, eigentlich das Anhalten oder Stehenbleiben aus vorhergehender Bewegung, im Eisenbahnwesen außer dieser Bedeutung (z.B. »der Zug ... ... macht S. in ...«) in 2 übertragenen Bedeutungen: 1. Zur Bezeichnung von Teilpunkten einer abgesteckten Bahnlinie oder einer fertigen Eisenbahn , die, ... ... S. nennt man Stationierung. 2. Zur Bezeichnung von Betriebsstellen der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen , diese erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Station«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 147.
Kartelle

Kartelle [Roell-1912]

... Wettbewerbs zu schützen. Eine große Zahl von Stationsverbindungen unterliegt dem Einfluß von zwei oder mehreren Bahnen. Beim Nichtbestand von Kartellvereinbarungen würde naturgemäß jede ... ... ungünstig beeinflussen, kann dieser Umstand nur bei Vorhandensein von außergewöhnlich ungünstigen Verhältnissen von Wirkung sein. Als Ausfluß der Vereinbarungen über ...

Lexikoneintrag zu »Kartelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 327-331.
Anlieger

Anlieger [Roell-1912]

... aller Bauten, die infolge der Errichtung eines öffentlichen Werkes zur Erhaltung von Straßen- oder Wasserbauten nötig werden, ist ... ... Expropriat Anspruch auf Ersatz für alle ihm von daher erwachsenden Nachteile, auch der aus der Verlegung der öffentlichen Straße verursachten. ... ... für zeitliche Inanspruchnahme oder für Entwertung von Grundstücken, für Stillstand, Umbau oder Zerstörung von Fabrikanlagen, kurz jeglichen Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Anlieger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 179-181.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

... mit Schnurzug, einen sog. Hubverminderer vom Kreuzkopf oder von der Kolbenstange aus angetrieben. Der Hubverminderer muß die Verkleinerung der Kolbenbewegung der ... ... , bei der die Bewegung der Indikatortrommel von der Triebachse abhängig ist, wurde von Prof. Wagener ausgeführt. Sie erlaubt ... ... Papierstreifen erscheinen. Derartige Vorrichtungen werden von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover und von Maihak in Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Schmieden

Schmieden [Roell-1912]

... Schmiedherde) sind entweder an eine Wand aus mit Eisenplatten armiertem Mauerwerk oder aus einem Gußeisentisch T ( ... ... ,000.000 kg ausgeführt. Die von Haswell gebaute Presse besteht aus 2 in derselben Achse lotrecht übereinander liegenden ... ... der den großen hydraulischen Zylinder aus Stahlguß trägt, und aus einem Unterteil aus Gußeisen. Oberteil und Unterteil sind durch 4 stählerne ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 365-367.
Ausbinden

Ausbinden [Roell-1912]

... (s. Hebevorrichtungen ). Einzelne Achsen von Lokomotiven und Tendern werden auch in der Weise vom ... ... befindlichen Kanal hinabläßt. Das A. erfolgt ; abgesehen von Räderauswechslungen behufs zeitweiser Untersuchung der Achslager und Lagerführungen oder zur Ausführung von Instandsetzungen an den genannten Bestandteilen, ...

Lexikoneintrag zu »Ausbinden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313.
Tasmanien

Tasmanien [Roell-1912]

... . Außerdem waren eine Anzahl Trambahnen vorhanden. Die Hauptlinie erstreckt sich von der im Süden der Insel gelegenen Hauptstadt der Kolonie, Hobart, nach Launceston ... ... . Die Erträge der Bahnen sind sehr verschieden. Bei 5 Linien im Umfang von 140 km deckten im Jahre 1911 die ...

Lexikoneintrag zu »Tasmanien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 269.
Uhrsignal

Uhrsignal [Roell-1912]

Uhrsignal ( Zeitsignal ), Signal 14 der österreichischen Signalvorschriften, aus 12 Glockenschlägen bestehend, mit der Bedeutung » Uhren richten«. Es ist von jeder Station in der vorgeschriebenen Richtung in dem Augenblick zu geben, in ...

Lexikoneintrag zu »Uhrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 11.
Kursbücher

Kursbücher [Roell-1912]

... Eisenbahnkarten u.s.w. K. werden entweder von den Eisenbahnverwaltungen selbst, von Behörden oder von Privatunternehmern herausgegeben; diese erhalten häufig von den Bahnverwaltungen unmittelbar ... ... . Zu nennen sind ferner die von den einzelnen preußischen Staatseisenbahndirektionen sowie von den badischen, bayerischen, sächsischen ...

Lexikoneintrag zu »Kursbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 42-44.
Stiftungen

Stiftungen [Roell-1912]

... und Pflege hilfsbedürftiger Eisenbahnbediensteter sowie ihrer Familienangehörigen, von Witwen und Waisen, die Gewährung von Stipendien für Ausstattungen, die Erhaltung von Erholungs- und Erziehungsheimen u.s.w ... ... v. Bram, Generalbetriebsdirektor der ungarischen Linien der Südbahn, hat den Betrag von 1,000.000 K für ...

Lexikoneintrag zu »Stiftungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 223-224.
Neuseeland

Neuseeland [Roell-1912]

... km Privatbahnen . Der Staatsbahnbetrieb erstreckt sich auch auf eine Dampferlinie von 80 km auf dem Wakatipu- ... ... bezahlt und die Regierung hält dafür, daß in der Regel eine Rente von nicht viel mehr als 3 % herausgewirtschaftet werden darf. Von großer Wichtigkeit für die Entwicklung des Eisenbahnnetzes ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325.
Signalbude

Signalbude [Roell-1912]

Signalbude (signal box, signal cabin; cabine de signaleur; cabina del segnalatore) , der Raum, von dem aus Signale gestellt werden (Signalstellwerk) oder die Aufträge zum Ziehen der Signale erteilt werden (Befehlstelle); s. Stellwerkshaus . Auch die Glockenhäuschen der elektrischen ...

Lexikoneintrag zu »Signalbude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 51.
Kesselstein

Kesselstein [Roell-1912]

... dem Gipse), der voluminöse Niederschlag von den beim Sieden von ihrer Kohlensäure befreiten Magnesiasalzen. Alle diese Niederschläge ... ... K. ist aber nicht nur von der Beschaffenheit des Kesselwassers, sondern auch von der Stelle abhängig, auf ... ... können. Es geschieht dies durch Beigabe von Soda, zuweilen auch von Ätznatron, welche Mittel entweder dem ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 339-344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon