... Länge des Schenkels ist dabei mit rund 1∙3 des Durchmessers angenommen. Diese mit Rücksicht auf die Festigkeit ... ... alle Wagen, also auch jene mit größter Tragkraft und größtem Achsdruck eingebunden werden können. Durch diese Maßnahme sind ... ... der Dampfmaschinen direkt angreifen, während die Kurbeln der Kuppelachsen mit jenen der Treibachsen durch sogenannte Kuppelstangen ...
... auf Reisen in England 18221830 eingehende Kenntnis des Eisenbahnwesens erworben und bildete zugleich mit dem bekannten Nationalökonomen Friedrich List und den Leipziger Kaufleuten Wilhelm Seyffert, ... ... Beratung über den Nutzen einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden« zusammentrat und mit Tatkraft und Unternehmungslust die ersten Schritte tat, um ...
... . Sie führt von Frankfurt über Kastel nach Wiesbaden mit Abzweigung von Haltestelle Kurve nach Biebrich a. Rh. Die ... ... . 1861 konnte der Betrieb zunächst auf einem Teil der Strecken eröffnet werden, mit deren Verwaltung eine Herzoglich Nassauische Eisenbahndirektion mit dem Sitze in Wiesbaden betraut ...
... Lehrer für Eisenbahnbau, einschließlich. Betriebs- und Sicherungsanlagen; zugleich war er nebenamtlich bei der Eisenbahndirektion Danzig tätig. Ebenso wie seine ... ... auf zahlreichen Reisen im In- und Ausland und durch Erörterung mit Fachgenossen ins einzelne zu ergründen verstand. Mit O. Blum veröffentlichte er in ...
... Die nicht als Einheit dienenden Salze werden jedesmal mit Hilfe der Molekulargewichte in gleichwertige Mengen der Grundstoffe umgerechnet. ... ... und Schäden an den Pumpen mit Sicherheit zu vermeiden, ist jedoch nur mit geringeren Werten zu rechnen, ... ... man: a) Gestängepumpen; ein Messingzylinder mit Kolben und Ventilen und mit angehängtem Saugerohr, wird in das Mantelrohr ...
... daher im allgemeinen nur für Leitungen mit wenigen Betriebsstellen, Ruhestrombetrieb für Leitungen mit vielen Betriebsstellen zur Anwendung kommen. ... ... die Stromschlußvorrichtung des Relais ; mit Ltg ist die Leitung bezeichnet, mit LB der ... ... 2 Endstellen und eine Zwischenstelle dargestellt. Mit S ist das Schreibwerk, mit R das Relais , mit T der Telegraphiertaster, ...
... Frachtbrief aufgeliefert werden. Betriebsdienstkohlen sind nicht mit Dienstgutfrachtbrief, sondern mit Begleitschein nach besonderem Muster abzufertigen. ... ... Beförderung nach den Eisenbahnwerkstätten. Frachtfreie Dienstgutsendungen sind mit Lieferschein, frachtpflichtige mit vorschriftsmäßigen Frachtbriefen aufzugeben. Sendungen im Gewicht von ... ... Kleinere Sendungen (bis 300 kg ) werden mit Personenzügen , schwerere mit Güterzügen befördert. Die Abfertigung erfolgt ...
... die Abfertigung von E. mit Transportschein. Im übrigen sind die Vorschriften mit denen für Österreich im ... ... Die Mindestfracht beträgt bei Beförderung mit Personenzügen 80 h, bei Beförderung mit Schnellzügen 1 K ... ... Beförderung von Bestelgoed findet im allgemeinen mit Personenzügen statt. Es kann mit einer Adresse oder mit einem blauen Frachtbrief aufgeliefert werden. ...
... dann den Oberbau nicht mit Gleisrahmen, sondern mit losen Schienen , meist unter Anwendung von Holzschwellen ... ... Scheiben. Die Räder der Fahrzeuge waren mit festen Achsen oder mit Achsbüchsen ausgerüstet. Die Langträger der Wagen ... ... 2 Trucks zum Feldfruchtfördern, Langholzwagen mit Drehschemeln , Minenhunde, Wagen mit Boden- und Seitenentleerung für Kohlen ...
... Hilfe verschiedener Apparate, z.B. mit der Amberger Gasmaschine , mit dem Benoidgasapparat u.s ... ... die Brandmasse herbeigeführt wird, oder aus einem mit Werg umwickelten, dann mit Pech getränkten Stock von ... ... Bei der Ligroinlampe ist der Ölbehälter mit einem Schwamm gefüllt, der mit dem flüchtigen Öl getränkt wird. Ein ...
... nach Augenmaß, durch Abschreiten oder mit Meßband, auch mit der Bussole aufgenommen. In besonderen Fällen können Höhenmessungen ... ... der Zahlentachymetrie werden kleine leichte Universaltheodolite mit Distanzfäden, mit Nivellierlibelle und mit Vollkreisbussole verwendet. Die Instrumente müssen vollständig ... ... geschieht getrennt von der Messung mit tachymetrischen Rechenschiebern oder mit Zahlentafeln oder mit beiden zusammen. Ebenso die ...
... 95 m breit; Bau des Unterwasserteils mit Schildvortrieb und Preßluft, Wandung aus mit Ziegeln bekleideten eisernen Ringstücken, Gesamtbauzeit rd ... ... 400 m langen Mauerklotz von rechteckigen Umrissen mit 11 m Breite und 6∙5 m Höhe ... ... 4 m unter dem Flußbett, mit dem First im Schlamm des Flusses, mit der Sohle auf festem Sand ...
... Gesamtanordnung werden zweckmäßig im Zusammenhange mit den Personentunneln (s.d.) durch Planskizzen verdeutlicht. Die Bauart der ... ... Mauerwerk oder Beton , auch in Eisenbeton hergestellt. Wo die Tunnels mit ihrer Sohle in das Grundwasser ... ... Asphalt- oder Fliesenbelag auf Betonunterlage, oder Beton mit einem Überzug von Zementmörtel mit Eisenfeilspänen. Die Überdeckungen von G. werden ...
... Regel auch außer der Endverbindung, werden nach Besetzung der U. mit Wagen entweder mit Hilfe von Verladebrücken Querverbindungen hergestellt (s. Bd. ... ... von Achse zu Achse, 1∙5 m Länge, die zugleich die gelenkige Verbindung von Wagen zu Wagen ... ... die Bühne weisenden Weichen sind durch Schlüsselabhängigkeit gesichert, d.h. mit den Drehtoren verbunden. Der Förderzug ...
... werden vielfach Abteilwagen, aber auch Durchgangswagen mit Endbühnen oder mit Eingangstüren in den Seitenwänden benutzt. ... ... leicht verziehenden Teakholz hergestellt und innen mit Holz, außen wie der Kasten mit Blech oder Holz verschalt. ... ... für die Übergänge der P. mit offenen Plattformen beiderseits sog. Scherengitter mit gefalteten Stoff- oder Lederwänden. ...
... Bayern hatte Ende 1913 15 S. mit 263∙91 km, Sachsen 23 mit 390∙75 km, Württemberg 5 mit 97∙68 km. Die ... ... Rentabilität machen sich neuerdings vielfach Bestrebungen auf Wiedererhöhung der Tarife mit Erfolg geltend. Die größte deutsche S ...
... (Verschleppungsweg) nur eine gewisse Schadloshaltung für die mit der tatsächlichen Beförderung verbundenen Auslagen erhält. Dieses System geht von ... ... der französischen, der schweizerischen, der belgischen Eisenbahnen , mit mehr oder minder großen Abweichungen im einzelnen. Die Regelung der französischen Bahnen ... ... ein gewisses Abgehen von der grundsätzlichen Stellung des »Einheitlichen Übereinkommens«, eine Art Kompromiß mit der entgegengesetzten Anschauung gefunden werden. Ebensogut läßt es sich ...
... zugleich nach vorwärts geschoben wird. Die vorbesprochenen W. werden sämtlich mit den Wagen nicht verbunden; der ... ... Wagen festgemacht. Er besteht aus einer kräftigen eisernen Stütze, die an ihrem Ende mit einem Schuh versehen ist, einer mit dieser Stütze gleichlaufend geführten Stange und einem Handhebel ...
... Reisende, zwischen denen die Gepäckabfertigung mit anschließendem Gepäcktunnel sich befindet, eine Anordnung, wie sie z. ... ... zeigt eine Anordnung wie in Abb. 9 , aber mit einem ferneren besonderen P. für den auf gesonderten Gleisen und an ... ... eine zweite Mündung nach der Gegenseite erhalten. Die Fußböden der P. werden mit Fliesen belegt oder asphaltiert. Für Entwässerung ist ...
... Küste ausgehend das Hinterland zu erschließen und mit dem Hafenort des Landes und dadurch mit dem Weltmeer, dem Mutterlande und ... ... des Unternehmens zu erleichtern; bei der Bauanlage ist aber zugleich auf möglichst wirtschaftliche Betriebsführung Bedacht zu nehmen, damit auch später, ... ... Anfange besonders starke Überwiegen der mittelbaren Rentabilität der K. ist zugleich der Grund, weshalb ihr Bau nur ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro