Konstruktionsämter bestehen bei den bayerischen Staatseisenbahnen , u.zw. eins für das bautechnische Konstruktionswesen sowie die Beschaffung der Oberbaumaterialien ( Baukonstruktionsamt ) und eins für das maschinentechnische Konstruktionswesen sowie die Beschaffung des Fahrmaterials, der Werkstätten - und Betriebsmaterialien ( Maschinenkonstruktionsamt ). Sie haben ihren Sitz in München. Die K ...
Eisenbahnbaukommission s. Bauleitung .
Maschinenkonstruktionsamt, dem bayerischen Verkehrsministerium unterstelltes Amt für den Lokomotiv- und Wagenbau sowie für die Beschaffung der Betriebsmaterialien (s. Bayerische Eisenbahnen ).
Querkonstruktionen der Brücken, jene Teile eines Brückenüberbaues, die die Hauptträger ... ... Brückenüberbau einwirkenden wagrechten Kräfte dienen. Sie setzen sich sonach zusammen aus der Fahrbahnkonstruktion (Querträger, Fahrbahnlängsträger und Fahrbahntafel) und aus dem Quer- und Windverband. Über deren Anordnung und konstruktive Ausbildung s. Eiserne Brücken .
... Kopenhagen hatte eine ganz ähnliche Konstruktion. In neuester Zeit kommt man auf die Holzkonstruktion für Bahnhofshallen wieder zurück ... ... immer mehr zurücktritt und die Eisenkonstruktion sogar die Form des Steinbaues mitbestimmt (Frankfurt a. M., H.). Bei ... ... sich die H. durchaus als selbständiges Bauwerk, hier sind auch die Längswände in Eisenkonstruktion ausgeführt. In weiterem Verlauf ...
... Frage kommenden zentralen Geschäftszweige (ein Verkehrs-, Tarif -, Revisions-, Baukonstruktions-, Maschinenkonstruktions-, Personal-, Wohlfahrtsamt u.s.w.), entsprechend dem bei dem ... ... Amter (Personalamt, Revisionsamt, Verkehrsamt , Reklamationsamt, Tarifamt, Baukonstruktionsamt, Maschinenkonstruktionsamt , Wohlfahrtsamt und 2 Verkehrskontrollen ). Den Direktionen ...
... haben, allerdings zuvor probeweise, die Eindeckung solcher D. mit reiner Eisenbetonkonstruktion durchzuführen, umsomehr, als genügend Erfahrungen an Eisenbetonbrücken für Straßenzwecke vorlagen. ... ... Lichtweiten werden solche Eisenbetonplatten sehr stark und daher unwirtschaftlich. Deshalb ist der Plattenbalkenkonstruktion der Vorzug zu geben. Bei dem Bau neuer Bahnlinien durch die ...
... Ansicht, bzw. Längenschnitt unter Angabe der Höhe der Schwellenoberkante, der Konstruktionsunterkante, des Hoch- und Niederwassers, der Objektssohle, ferner der Lichtweiten und ... ... ungünstigsten Belastungsschemen für die Gurten, Streben, Quer- und Längsträger sowie der sonstigen Konstruktionsteile, die größte gestattete Fahrgeschwindigkeit sowie die ...
... kann, und ein richtiges Bild des Zusammenwirkens der einzelnen Konstruktionsglieder eines Hauptträgers bei den verschiedenen Laststellungen nur erhalten werden könnte, wenn für ... ... festgestellt sind. Die zulässige Grenze für die elastische Einbiegung läßt sich für jede Konstruktion unter Voraussetzung ihrer zweckmäßigen Anwendung rechnerisch feststellen, wenn der ...
... nur vereinzelt Anwendung gefunden. Für die konstruktive Ausbildung der Fachwerkstäbe ist es von Wichtigkeit, ob sie nur auf ... ... Form durch die größere Trägerhöhe an den Enden konstruktive Vorteile. Die schlaffe Ausbildung der Zugstäbe , wie sie alle älteren Schwedlerbrücken ... ... angewandte Tragwerksanordnung, die gegenüber dem Halbparabelträger zwar keine Ersparnis ergibt, dafür aber gewisse konstruktive und ästhetische Vorzüge besitzt (s. auch Bogenbrücken ). ...
... die Setzlibelle, die Lotgabel und die Orientierungsbussole. Von den vielen Meßtischkonstruktionen werden nachfolgend 2 kurz geschildert: der Meßtisch der Firma Starke & ... ... ). Aus den beiden Abbildungen läßt sich neben dem Kopfteile des Stativs namentlich die konstruktive Ausführung des Mittelstückes ersehen. Mit diesem soll dem Meßtischblatte eine weit ausladende ...
... Ständerfachwerk gewählt. Diese fertig eingebauten Träger haben gegenüber den sonst üblichen Eisenbetönkonstruktionen den Vorteil, daß sie wegen Wegfalles der Schalung und Rüstung eine größere Konstruktionshöhe gestatten (Abb. 54 ). ... ... architektonisch sehr gut ausschmücken, hat aber den Nachteil, daß sämtliche Konstruktionsglieder auf exzentrische Biegung beansprucht sind, ...
... aufgezeichnet werden, wenn der Fixpunkt des Drahts seitlich von der zu beobachtenden Konstruktion gewählt wird. Die Neigung des Drahts gegen die Horizontalebene oder die vertikale ... ... dies untunlich, nach dem Abheben einer Diele von oben an der zu erprobenden Konstruktion befestigt, so wird das Gewicht U ...
... Güter - und Viehtarif, 6. das Maschinenkonstruktionsamt für die Lokomotiv- und Wagenkonstruktion und für die Beschaffung der Betriebsmaterialien, 7. das Baukonstruktionsamt für die Eisen- und Eisenbetonkonstruktionen, Oberbaukonstruktionen und die Beschaffung der Oberbaumaterialien, 8. das Versicherungsamt ...
... Gisbert Kapp , Elektromechanische Konstruktionen. Berlin, J. Springer, 1902. E. C. Zehme , ... ... F. Vieweg & Sohn, 1907. O. S. Bragstad , Konstruktionen und Schaltungen auf dem Gebiete elektrischer Bahnen. Berlin, J. Springer, 1907 ... ... Triebfahrzeuge der Veltlinbahn bestehen aus 10 Motorwagen und 9 Lokomotiven dreier verschiedener Konstruktionen. Nachdem Motorwagen bei den ...
... gewährleistet ist, erteilt. Die Lampenkonstruktion soll eine derartige sein, daß das Ölgefäß möglichst wenig erhitzt wird und ... ... Zum Füllen der Wagenrezipienten werden 1020 m lange Kautschukschläuche oder mittels Kautschukverbindungen gelenkig gemachte Eisenrohre verwendet, die an einem Ende mit ... ... Gas auf dem Wege vom Druckreduktionsapparat zum Brenner durch ein Gefäß geleitet, das mit flüssigen (flüchtigen) Kohlenwasserstoffen ...
... Ringe zu verhindern, wodurch die Haltbarkeit der Kautschukringe wesentlich erhöht wird. Zugleich bilden diese Zwischenscheiben die Führung auf der Bufferstange, weil die Kautschukringe eine weitere Bohrung als die Stärke der Stange haben müssen, damit sie ... ... der Schwierigkeit, Material in erforderlicher Güte zu beschaffen. Die zweckmäßige Abmessung der Kautschukringe hat sich aus der Erfahrung ergeben ...
... mit den Rädern der Fahrzeuge fest verbundene Konstruktionsteile, deren geometrisches Mittel zugleich die geometrische Drehungsachse der Räder bildet. ... ... (Hohlkehlen) von mindestens 2025 mm. Eine weitere Verbesserung erfährt die Konstruktion dieser A., wenn die Kurbelblätter kreisrund ausgeführt werden (Abb. 111 ...
Federn (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch entsprechende Gestalt und entsprechend gewähltes Material ... ... äußere Kräfte verschoben wurden, an ihren anfänglichen Platz ( Reaktions federn); um Konstruktionsteile unter gleichbleibendem Druck an einem bestimmten Ort festzuhalten ( Druck federn); um einem Lockern von Konstruktionsteilen entgegenzuwirken ( Spann federn); zur Abschwächung von Stößen überhaupt oder bei der ...
Grandis, Sebastian, einer der Konstrukteure des Mont-Cenis-Tunnel , geb. 1817, gest. zu Turin 1892; er hat die Pläne zum Tunneldurchbruch in Gemeinschaft mit den Ingenieuren Sommeiller und Grattoni entworfen. G. war auch Erfinder einer Bergbahnlokomotive.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro