Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Deichselgestelle

Deichselgestelle [Roell-1912]

Deichselgestelle (ponytruck radial bogie, Bisseltruck; train articulé, Bissel ... ... (Mittelzapfen zwischen den Räderpaaren) durch eine den Mittelzapfen umfassende Deichsel mit dem Hauptrahmen gelenkartig verbunden ist. Bei diesem D. (Abb. 241 ) liegt der Deichseldrehpunkt in bezug auf die normale Fahrtrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Deichselgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Baubuch

Baubuch [Roell-1912]

Baubuch, Baujournal, (building or construction journal; carnet des travaux; libretto dei lavori), das Tagebuch des bauleitenden Ingenieurs (Losbauführers, Streckeningenieurs), in das in fortlaufender Reihenfolge alle Vorkommnisse während des Baues eingetragen werden, die für die spätere Abrechnung und Austragung des Baugeschäftes ...

Lexikoneintrag zu »Baubuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

Fahrplan (time table; horaire des trains; orario dei treni), die Regelung der Zug- und Lokomotivfahrten nach Ort und Zeit. Inhalt: I. Allgemeines. II. Grundlagen für die Aufstellung der F. 1. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte. 2. Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Zugfolge

Zugfolge [Roell-1912]

Zugfolge (train succession; succession des trains, successione dei convogli) ist bestimmt durch den zur Sicherung der Zugfahrten auf der freien Strecke einzuhaltenden Abstand zwischen den auf demselben Streckengleis verkehrenden Zügen. Durch Festlegung eines solchen Abstands soll die Gewähr gegeben werden, daß von ...

Lexikoneintrag zu »Zugfolge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 503-506.
Ro030337

Ro030337 [Roell-1912]

Abb. 240 a. Auflösung: 842 x 1.348 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Deichselgestelle Abb. 240 a. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030337.
Ro030336

Ro030336 [Roell-1912]

Abb. 239. Auflösung: 1.653 x 1.153 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Deichselgestelle Abb. 239. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030336.
Ro030338

Ro030338 [Roell-1912]

Abb. 240 b. Auflösung: 644 x 733 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Deichselgestelle Abb. 240 b. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030338.
Ro030339

Ro030339 [Roell-1912]

Abb. 241. Auflösung: 773 x 541 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Deichselgestelle Abb. 241. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030339.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un train, composition des trains; formazione di un treno o composizione dei treni). I. Allgemeines . Bei der Z. ist nach ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... supervision of construction; direction des travaux; direzione dei lavori), einerseits die systematische Tätigkeit sämtlicher zur Einleitung, Durchführung und ... ... Techniker als Bauleiter oder Baudirektor (superintendent of works, ingénieur en chef, direttore dei lavori) steht, dem die unmittelbare Leitung aller technischen, Verwaltungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Fahrdienst

Fahrdienst [Roell-1912]

Fahrdienst (train service; service des trains; servizio dei treni). Er umfaßt im engeren Sinne den Dienst der von dem Fahr- oder Zugpersonal am Zuge, verrichtet wird, also den Dienst des Lokomotivpersonals (s. Lokomotivfahrdienst ) und den Dienst des Zugbegleitpersonals ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 432-433.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

... die Genossen-schaft auch mit der holländischen Eisenbahngesellschaft im Vertragsverhältnis. Die Pflanzungen gedeihen und die Genossenschaft hat bei einem Kapital von 60.000 holl. Gulden ... ... B. mit dem Fieberbaum (Eucalyptus), der in den südlichen Lagen Europas leicht gedeiht und ähnlich wie die Weide in Ausschachtgräben verwendet wird ...

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Fahrordnung

Fahrordnung [Roell-1912]

Fahrordnung (traffic order; roulement des trains; turno dei treni), die Zusammenfassung der für das Befahren oder die Benutzung der Gleise in Stationen oder auf der Strecke festgesetzten Vorschriften. (In einem anderen, insbesondere in Österreich gebräuchlichen Sinne ist F. gleichbedeutend ...

Lexikoneintrag zu »Fahrordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 484-491.
Gleisabstand

Gleisabstand [Roell-1912]

Gleisabstand, Gleismittenabstand, Gleisentfernung (distance between centres of lines; largeure d'entre axe, écartement d'axe en axe des voies; interasse dei binari) ist der Achsabstand nebeneinanderliegender Gleise . Er ist auf der freien ...

Lexikoneintrag zu »Gleisabstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328-330.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

Gepäcktarife (luggage-tarifs; tarifs des bagages; tariffe, tasse dei bagagli). Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für das von den Reisenden aufgegebene Gepäck. Die G. sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden, u.zw. sowohl in Hinsicht auf die Art der Tarifbildung ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Bauvergebung

Bauvergebung [Roell-1912]

Bauvergebung (act of knocking down the constructions; adjudication des travaux; aggiudicazione dei lavori) der Zuschlag von Bauarbeiten an Bauunternehmer , entweder auf Grund freier Verhandlungen oder auf Grund der im Wege der beschränkten oder öffentlichen Bauausschreibung (s.d.) erhaltenen Bauangebote ...

Lexikoneintrag zu »Bauvergebung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 38-39.
Bremsersitze

Bremsersitze [Roell-1912]

Bremsersitze (brakeman's seats; sièges des serre-freins; posti dei guarda-freni), die an den Stirnenden der für Handbremsen eingerichteten Wagen angebrachten Sitze für Bremser. Die B. müssen von beiden Seiten des Zugs leicht zugänglich sein und bei Güter - und ...

Lexikoneintrag zu »Bremsersitze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 52-53.
Wagenübergang

Wagenübergang [Roell-1912]

Wagenübergang (exchange or transfer of vehicles; échange des waggons; scambio dei veicoli) von Bahn zu Bahn findet im Personen-, Gepäck- und im Güterverkehr statt, um den Durchlauf der Wagen bis zur Bestimmungsstation der Reisenden, ihres Gepäcks oder der Frachtgüter zu ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 255-259.
Signalbrücken

Signalbrücken [Roell-1912]

Signalbrücken (signal bridges; passerelles à signaux; passerelle dei segnali) dienen zur Anbringung von Haupt- und Vorsignalen über den Gleisen , wo die Aufstellung von Masten zwischen oder neben den Gleisen wegen Platzmangel oder ungenügender Sichtbarkeit der Flügel oder Scheiben nicht angängig ...

Lexikoneintrag zu »Signalbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 51.
Signalordnung

Signalordnung [Roell-1912]

Signalordnung (signal code; code des signaux; regolamento dei segnali) ist die in fast allen Ländern bestehende gesetzliche Festlegung der für den Betrieb der Eisenbahnen maßgebenden Signalbegriffe und der dafür zu verwendenden Signalzeichen (s. Signalwesen ).

Lexikoneintrag zu »Signalordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon