Omnibuszug (slow train; train omnibus; treno omnibus), Bezeichnung für Züge des Nahverkehrs, die auf sämtlichen Stationen halten. In der deutschen Amtssprache wird das Wort O. nicht mehr angewendetes (s. Fahrplan , Leichte Züge , ...
... die elektrischen Straßenbahnen und Motoromnibusse abgewandert ist. Im Jahre 1913 beförderten die Omnibusse rd. 580 Mill., die Straßenbahnen des Grafschaftsrats 500 Mill., ... ... Personen. Die Tafel VII zeigt die gewaltige Ausdehnung der Großbeförderungsmittel. Die Motoromnibuslinien und die Straßenbahnen sind darin schwarz ...
Lokalzug (stow train; train omnibus; treno omnibus), eine namentlich im Personenverkehr vorkommende Bezeichnung für einen Zug, der im Gegensatz zu den Zügen des Fernverkehrs (Eil- oder Schnellzug , s.d.) den Nahverkehr, also den Verkehr zwischen den einzelnen ...
... Omnibus mit Speicherbatterie, Stromabnehmerbügel und vorn mit einem Leiträderpaar versahen. Dieser Omnibus lief mit gesenktem Leiträderpaar und gehobenem Bügel auf einer Straßenbahn, wobei er ... ... besteht diese Bauart darin, daß am Dache eines mit Automobilsteuerung und Elektromotor versehenen Omnibusses zwei Kontaktstangen (trolleys) mit beweglichen Köpfen angebracht ...
... verließen, und wohin sie gingen. Bahnhofomnibusse werden teils von den Lohnfuhrwerkern, teils von Hotelbesitzern, teils von den Eisenbahnunternehmungen selbst gehalten. Eine besondere Art der Omnibusse sind die Familienomnibusse der französischen und der englischen Eisenbahngesellschaften . Die Aufstellung der Omnibusse erfolgt gewöhnlich innerhalb des Bahnhofgebiets ...
... strahlenförmig ausgehen. Oft ist der B. der wichtigste Knotenpunkt des Straßenbahn- oder Omnibusnetzes, vielfach Ausgangspunkt der einzelnen Linien, für die dann Aufstellungsraum vorhanden sein muß ... ... gegen die Eisenbahn der Anspruch erhoben wird, sogar für Straßenbahnen und Omnibusse unentgeltlich Aufstellplätze vorzuhalten. O. Blum.
... Laufs dem Zweck der direkten Güterzüge dienen; c) Trains omnibus, hauptsächlich für den Dienst der kleinen Stationen , und d) ... ... unterscheidet man: Treni diretti für Entfernungen von mehr als 150 km, Treni omnibus für kürzere Entfernungen und Treni raccoglitari, die Wagen ...
... die den Wohnverkehr an den Grenzen der Innenstadt an die Straßenbahnen und Omnibusse zur Weiterverteilung abtreten. Schnellbahnen mit reinem Stadtbahncharakter , die des mittelbaren ... ... parteipolitische Einflüsse und nicht in letzter Linie der Wettbewerb der Straßenbahnen und Omnibusse vielfach auch der Schnellbahnen selbst sind die ...
Bremsen (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge ... ... die Arbeiten derart zu beschleunigen, daß in spätestens zwei Jahren sämtliche Personenzüge und Omnibuszüge mit durchgehenden B. versehen sind. Auch sollten innerhalb der gleichen Frist alle ...
Belpaire Alfred, um die Entwicklung des Lokomotivbaues hochverdienter belgischer Ingenieur, geboren ... ... des Verkehres nachkommend, im Verlaufe seiner langjährigen Tätigkeit entwarf. Auch dem Bau von »Dampfomnibussen« für Linien mit schwachem Verkehr wandte er seine Aufmerksamkeit in den Siebzigerjahren zu. ...
Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... Revisionslokomotive der Eastern Counties- Eisenbahn her, deren gute Bewährung Anlaß zur Einführung des Omnibusbetriebs mit ähnlichen L. und Dampfwagen leichtester Bauart auf kurzen Zweigbahnen gab. ...
Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . ... ... seitens der Großen Westbahn ein erheblicher Teil des an Straßenbahnen und Omnibuslinien verlorenen Verkehrs mit Hilfe von Dampftriebwagen zurückgewonnen worden. Elektrische Speicherwagen sind insbesondere angenehm ...
Zuggattung (type of train; genre de train; tipo o specie ... ... , Expreßzüge , D-Züge , Fernzüge , Vorortzüge , Lokalzüge , Omnibuszüge , Arbeiterzüge , Feriensonderzüge , Gutwetterzüge, Pilgerzüge, Badezüge, Werktagszüge, Wochenendzüge, ...
Etagewagen (double deck carriage; voiture à impériale, wagon à deux ... ... Jahrhunderts für Nebenbahnen und zur Verdichtung des Personenverkehrs auf Hauptlinien vielfach gebauten Dampfomnibusse System Rowan, Weißenborn, Brown, Thomas, Krauß u.s.w. gebaut. ...
Gepäckräume, Gepäckhallen, Gepäckabfertigung (luggage offices; bureaux des bagages; ... ... .zw. mit dem Vorplatz oder dem Teil des Vorplatzes, auf dem die Droschken, Hotelomnibusse u.s.w. halten, und den man auf großen französischen Bahnhöfen zu ...
Ausstellungen (exhibitions; expositions; esposizioni), die bloß den Zweck verfolgten ... ... als die Vorläufer der seither zu Zeiten des Verkehrsrückganges immer wieder auftauchenden Typen von »Dampfomnibussen«, » Motorwagen « und »Sekundärzuglokomotiven« angesehen werden können (Kombination von Personenwagen ...
Geldsendungen unterliegen, soweit Geld und Münzen mit Geldwert aus edlen Metallen ... ... Gewichte von nicht mehr als 50 kg werden mit den im Fahrplan bezeichneten Omnibus-, gemischten oder Lokalzügen befördert. In den Niederlanden werden gemünztes Geld, ...
... Kessel für Triebwagen (Dampfwagen, Dampfomnibus oder Motorwagen ) und Kessel besonderer Bauart. Der Dampfkessel ... ... dem Jahre 1876 stammt der von der schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur ausgeführte Dampfomnibus, Bauart Brunner, mit einem liegenden Kessel von 13∙6 m ...
Hauensteintunnel. Der erste 2495 m lange 2gleisige H. zwischen den ... ... Kolberg , Direktor der J. Berger A.-G. Über den Hauensteinbasistunnel von Promnitz . Verkehrstechn. W. Juni 1913 und von Blum u. Flörke . ...
Betriebsstörungen (disturbance of the service; perturbation de service; perturbazione del ... ... -Saarbrücken getroffen worden sind, um für den Personenverkehr Ersatz durch Landfuhrwerke und Auto-Omnibusse zu schaffen. Besonders häufig und in großem Umfang werden B. durch Schneeverwehungen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro