Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Wendeschemel

Wendeschemel [Roell-1912]

Wendeschemel s. Drehschemel .

Lexikoneintrag zu »Wendeschemel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323.
Wendelsteinbahn

Wendelsteinbahn [Roell-1912]

Wendelsteinbahn. Diese gemischte Reibungs- und Zahnbahn mit 1 m Spurweite verbindet den ... ... ∙6 m ü.M.) der Bahn München-Rosenheim-Kufstein-Innsbruck mit dem Endbahnhof Wendelstein (1723∙6 m ü.M.), der noch 114 m unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Wendelsteinbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323.
Ro040190

Ro040190 [Roell-1912]

Abb. 166. Kompensierter Serienmotor mit Wendefeldern. Auflösung: 370 x 360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Elektrische Eisenbahnen Abb. 166. Kompensierter Serienmotor mit Wendefeldern. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040190.
Ro040456

Ro040456 [Roell-1912]

Abb. 360. Umwender. Auflösung: 468 x 705 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fahrgeschwindigkeitsmesser Abb. 360. Umwender.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040456.
Ro060389

Ro060389 [Roell-1912]

Abb. 279. Wendeherzstück. Auflösung: 930 x 603 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kreuzungen Abb. 279. Wendeherzstück.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060389.
Drehschemel

Drehschemel [Roell-1912]

Drehschemel (bogie; traverse mobile; traversa girevole), Wendeschemel , das auf der Plattform der Drehschemelwagen (s.d.) angebrachte, drehbare ... ... werden dieselben Benennungen auch auf Drehgestelle (s.d.) von Lokomotiven und Wagen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Drehschemel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 439.
Nachtsignale

Nachtsignale [Roell-1912]

Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder dgl. auf ...

Lexikoneintrag zu »Nachtsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.
Baulokomotiven

Baulokomotiven [Roell-1912]

... verwendete, meist schmalspurige Tenderlokomotiven . Von den zum Betrieb einer Bahn verwendeten Tenderlokomotiven unterscheiden sich die B. nur durch kräftige, einfache Formgebung der ... ... Sehr oft werden auch zum Streckendienste nicht mehr geeignete Tenderlokomotiven als B. verwendet. Zur Abbeförderung des Ausbruchmaterials aus in Ausführung begriffenen Tunneln ...

Lexikoneintrag zu »Baulokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 19.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... zu einer Gesamtlänge von 22 m verwendet. 3. Hochbagger . Die Hochbagger haben im allgemeinen eine ... ... und den damit verbundenen Stoß in dem Förderwagen zu vermeiden, wenden Menck & Hambrock in Altona gesteuerte Klappen an, die sich durch ... ... Amerika , wo die Löffelbagger entstanden sind und für den Trockenaushub fast ausschließlich verwendet werden, die übliche, während sie ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Auspuff

Auspuff [Roell-1912]

Auspuff (exhaust; echappement; scappamento), die letzte, noch unter ... ... und unter Umständen notwendigen gewissen Druck vor sich gehende Arbeitsphase des zum Betrieb einer maschinellen Anlageverwendeten Wasserdampfes oder Gases. Im engeren Sinne bei Lokomotiven der mit Geräusch (A ...

Lexikoneintrag zu »Auspuff«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Schuppen

Schuppen [Roell-1912]

Schuppen, Gebäude in meist einfacher Bauart und in der Regel eingeschossig, ... ... Geräten, Gütern , Materialien u.s.w., werden im Eisenbahnwesen zu zahlreichen Zwecken angewendet. Insbesondere kommen in Frage a ) Güterschuppen (s.d.) mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Schuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 421.
Ringbahn

Ringbahn [Roell-1912]

Ringbahn, in Großstädten vielfach angewendete Bezeichnung für ring- oder schleifenförmig angelegte (mit Dampf, elektrisch oder mit Seilzug betriebene) Schnellbahnen . Als Beispiele sind der Voll-, Nord- und Südring in Verbindung mit der Stadtbahn in Berlin, die Ringlinie in Hamburg, die Ringbahn ( ...

Lexikoneintrag zu »Ringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 225.
Stückgut

Stückgut [Roell-1912]

Stückgut (parcels; colis marchandises; merce a colli), im Gegensatz ... ... » Wagenladung « eine Frachtsendung, die im einzelnen Fall die Tragkraft des zur Verladung verwendeten Wagens nicht voll ausnutzt und für die deshalb nicht die Wagenladungssätze, sondern die ...

Lexikoneintrag zu »Stückgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 245.
Ro010010

Ro010010 [Roell-1912]

Abb. 10. Ausschnitt aus einer Ankunftstafel für Fernverkehr. Zuschlagpflichtige Schnellzüge werden ... Auflösung: 862 x 454 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abfahrts- und Ankunftsanzeiger ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010010.
Ro010066

Ro010066 [Roell-1912]

Abb. 64. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.073 x 1.232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010066.
Ro010061

Ro010061 [Roell-1912]

Abb. 59. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.068 x 1.105 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010061.
Ro010067

Ro010067 [Roell-1912]

Abb. 65. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.263 x 1.194 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010067.
Ro010062

Ro010062 [Roell-1912]

Abb. 60. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 951 x 1.319 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010062.
Ro010063

Ro010063 [Roell-1912]

Abb. 61. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.701 x 535 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010063.
Ro010064

Ro010064 [Roell-1912]

Abb. 62. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 951 x 369 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 62. Schrankenantrieb »Schaltring« mit ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010064.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon