Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Materialmagazine

Materialmagazine [Roell-1912]

... preußischhessischen Staatseisenbahnen : Betriebsmaterialienmagazine, Bau- und Oberbaumaterialienmagazine und Werkstattmaterialienmagazine; nach dem Umfang der zu verwaltenden Bestände unterscheidet man Haupt ... ... den Werkstätten verbunden (s. Werkstätten ). Die Bau - und Oberbaumaterialienmagazine sind meist Lagerplätze im Freien, die aber zweckmäßig nicht in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Materialmagazine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 248-249.
Eisenbahneinheit

Eisenbahneinheit [Roell-1912]

Eisenbahneinheit (standards in railway matters; unité adoptée dans les chemlns ... ... Zweck des Internationalen Transportkomitees ist die Fortbildung der internationalen Vereinbarungen auf dem Gebiete des internationalen Eisenbahntransportdienstes. Im Bereiche Deutschlands wird die E. vor allem durch den Deutschen Eisenbahnverkehrsverband ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahneinheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 56-57.
Frachterstattung

Frachterstattung [Roell-1912]

... , sei es auf dem Beförderungsweg, sei es auf einem anderen Wege. Frachterstattungsansprüche sind von der Verwaltung zu regeln, an die Zahlung geleistet ist. ... ... F. und vielfache Klagen von Parteien über die Verzögerung in der Erledigung der Frachterstattungsansprüche hat auch eine Reihe von anderen Verbänden veranlaßt, Maßnahmen zur ...

Lexikoneintrag zu »Frachterstattung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 125-126.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

Mont d'Or-Tunnel. Auf der Bahnlinie von Frasne (Frankreich) ... ... wurden die Stollen von Hand, dann mit Druckluftbohrhämmern, auf der Südseite auch mit Druckluftstoßbohrmaschinen (Bauart R. Meyer) gebohrt. Der mittlere tägliche Stollenfortschritt betrug 5∙8 ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

Brandleitetunnel, liegt im Zuge der preußischen Staatsbahnlinie Erfurt-Grimmental-Ritschenhausen und ... ... Sohlstollen wurde von der Ostseite mit Brandtschen hydraulischen Drehbohrmaschinen, auf der Westseite mit Frölichschen Luftdruckstoßbohrmaschinen hergestellt. Der Bau wurde in den Jahren 1881 bis 1884 ausgeführt. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

Gepäckabfertigung (luggage registration; enregistrement des bagages; spedizione bagagli). ... ... werden. Die Vereinbarung, die diesem Verfahren zu gründe liegt, heißt »die deutsche Gepäckeinnahmegemeinschaft «. Mit den Rechnungen werden den Kontrollen die Stämme vorgelegt, desgleichen die ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... Schienen begründet sind, haben sich die Bahnverwaltungen seit jeher durch eingehende Lieferbedingnisse und Haftpflichtvorschreibungen hiergegen zu sichern gesucht (vgl. Art. Schienenprüfung ). Da die Widerstandsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Roell-1912]

... 1882. – Lichtenberg , Die Gehörstörungen des Eisenbahnbetriebspersonals, und Hedinger . Die Häufigkeit der Ohrenkrankheiten bei Eisenbahnbeamten. Berlin 1883. ... ... könyve, Budapest 1905. – H. Becker , Die Erkrankungs- und Sterblichkeitsverhältnisse der Bediensteten der k. k. österreichischen Staatsbahnen. Wien 1905. – ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 260-264.
Gastransportwagen

Gastransportwagen [Roell-1912]

Gastransportwagen (gas reservoir car; wagon réservoir à gaz; carro serbatoio ... ... oder undicht würde. An jedem Kessel ist außerdem ein Entlüftungs- und ein Kohlenwasserstoffablaßhahn vorhanden. Die G. werden gewöhnlich mit einem Fassungsraum von 20 bis 40 ...

Lexikoneintrag zu »Gastransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 255-259.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Roell-1912]

... Enteignungen u.s.w. Über die Eisenbahnaufsichtsbehörden , die in den verschiedenen Ländern die staatliche Aufsicht über das private Eisenbahnwesen ... ... Eisenbahndirektionen geführt. Eine von Preußen abweichende Behandlung haben in Bayern diejenigen Verwaltungsangelegenheiten erfahren, die zweckmäßig und der Einheitlichkeit halber von einer Zentralstelle aus für ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 42-45.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio), ... ... Kontrolle über das Materialienwesen aus, während bei anderen Eisenbahnverwaltungen hierfür besondere Verwaltungsstellen (»Hauptmaterialienverwaltung«, »Materialienkontrolle« u. dgl.) eingerichtet sind (s. Verwaltung ). Hoff. ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Schleifenbahnhöfe

Schleifenbahnhöfe [Roell-1912]

Schleifenbahnhöfe, Endbahnhöfe im Nahverkehr und Straßenbahnverkehr, auf denen die ankommenden Züge ... ... an die Wendestelle des Schleifengleises verlegt. Wegen des größeren Aufenthalts auf Endbahnhöfen und um Betriebsunregelmäßigkeiten besser ausgleichen zu können, wird man indessen regelmäßig mindestens unter Verdopplung der Schleife ...

Lexikoneintrag zu »Schleifenbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 344-345.
Güterbesichtigung

Güterbesichtigung [Roell-1912]

Güterbesichtigung , Prüfung der äußeren Beschaffenheit und des Inhalts eines Gutes vor ... ... Annahmeverweigerungen gibt, die andernfalls vielleicht vermieden wären. Die Allgemeinen Abfertigungsvorschriften des Deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes, die allerdings nur die Natur einer inneren Dienstanweisung haben, bestimmen deshalb: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Güterbesichtigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.
Eisenbahnkalender

Eisenbahnkalender [Roell-1912]

Eisenbahnkalender. Kalender, die außer den allgemeinen, in jedem Kalender vorfindlichen ... ... Leipzig (seit 1874); Paradies, Eisenbahnbaukalender, Berlin (seit 1875); Engelmanns Kalender für Eisenbahnverwaltungsbeamte des Deutschen Reiches, Berlin (seit 1883); Flister , Taschenkalender für Eisenbahnbetriebs- ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkalender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 71-72.
Dienstanweisungen

Dienstanweisungen [Roell-1912]

... Die D. beziehen sich teils auf allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Organisation, Diensteinteilungen , Personalverhältnisse, Buchführung und Rechnungslegung u.s.w ... ... auf die Abwicklung und Überwachung des Verkehrs- und Betriebsdienstes . Näheres s. Betriebsdienstvorschriften . Bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen wird insofern ein Unterschied zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Dienstanweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

Verschiebebahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Umstellbahnhöfe (shunting stations, classification yards; gares de ... ... noch nach Stationen oder Ladestellen zu ordnen sind, wodurch sich jedesmal die 4 hintereinandergeschalteten Gleisgruppen ergeben. Sind auf einem Bahnhof oder auf einer Seite eines zweiseitigen Bahnhofs ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Britisch-Südafrika

Britisch-Südafrika [Roell-1912]

Britisch-Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV ). Der ... ... Januar 1908 trat ein mit den Zentralsüdafrikanischen Eisenbahnen geschlossenes Abkommen zur Bildung einer Betriebsmittelgemeinschaft in Kraft. Nachdem besonders im Bereich der östlichen Bahnlinien die Ochsenwagen neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 82-94.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

Betriebsergebnisse (resceipts from traffic; resultats d'exploitation; risultati dell'esercizio ... ... ... Hilfsanstalten für den Betrieb: Fahrkartenerzeugung ... Materialdepotdienst ... Beleuchtungs - und Kraftübertragungsanstalten: Gasanlagen ... Elektrische Licht- und Kraftanlagen ... Sonstige Betriebsausgaben ... Steuern ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Materialverwaltung

Materialverwaltung [Roell-1912]

Materialverwaltung (économat; economato), die Beschaffung der im Eisenbahnwesen erforderlichen ... ... Bahnrichter und Vorarbeiter festgehalten. Am Monatsschluß wird der Gesamtverbrauch durch Ausgabsverzeichnisse und Sendscheine (Materialverrechnungsbücher) nach den einzelnen Leistungen in Ausgabe gestellt. Die Abgabe von Materialien seitens ...

Lexikoneintrag zu »Materialverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 252-256.
Berliner Stadtbahn

Berliner Stadtbahn [Roell-1912]

... Kapitals. Nochmalige Verhandlungen führten im Februar des Jahres dahin, daß die Berliner Stadteisenbahngesellschaft sich auflöste und das ganze Unternehmen an den Staat überging. Ein ... ... geplant. Den augenblicklichen Zustand der Stadtbahn und ihrer Eingliederung in das Bahnnetz des Eisenbahndirektionsbezirks Berlin zeigt die Linienskizze (Abb. 87 ). ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Stadtbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 246-250.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon