Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Murgtalbahn

Murgtalbahn [Roell-1912]

... der Bahnlänge , erforderlich. Das vorkommende Granitgestein bedingte umfangreiche Sprengarbeiten , da von den etwa 400.000 m 3 betragenden Abtragsmassen etwa die Hälfte aus Felsboden bestand. Zwischen Weisenbach und Forbach sind die ... ... lange Strecke Forbach-Raumünzach mit ungefähr den gleichen Neigungs- und Krümmungsverhältnissen wie die vorhergehende Strecke erfordert einen 358 m ...

Lexikoneintrag zu »Murgtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310-311.
Klappbrücken

Klappbrücken [Roell-1912]

... der Schienenenden auf der Klappe veranlaßt oft Verdrückungen und Risse in diesen Schienenenden. Es ist daher besser ... ... die Trennungsfuge im Schienenstrang bei geschlossener Klappe zu überbrücken oder um die Schienenenden auf der Klappe vor ... ... dem festen Brückenteil an der Trennungsfuge nahezu lotrecht abgeschnitten werden. Der Antrieb kann durch Zahnstange und Zahnrad ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 358-369.
Konkursrecht

Konkursrecht [Roell-1912]

... , die Eisenbahnanlage zunächst als ein einheitliches Ganzes mit der Verpflichtung zur Fortführung des Betriebs zum Verkauf gestellt werden ... ... Eröffnung des Konkurses der Konkursverwalter zur abgesonderten Befriedigung der Bahnpfandgläubiger aus den einzelnen Bestandteilen der Bahneinheit die Einleitung ... ... insofern Anwendung, als sie die Versteigerung des Pfandobjektes betreffen (Art. 48). Die Zwangsliquidation erstreckt sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Konkursrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388-393.
Fleischwagen

Fleischwagen [Roell-1912]

... im Wagen angeordnet werden kann – und überdies die Kühlflüssigkeit durch entsprechende Vorrichtungen je nach Bedürfnis in Kreislaufbewegung gehalten wird, wodurch bestimmte höhere ... ... bei den schwedischen Staatsbahnen in Verwendung befindlichen Frigatorwagen sind vollkommen befriedigende. Zu 2. Bei künstlicher Kühlung ... ... folgendes zu beachten: Vor dem Verladen soll das frisch geschlachtete Fleisch in geschlossenen Räumen bei einer Temperatur von ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 97-101.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

... , dargestellt. Diese R. besteht aus dem bügelförmigen Preßständer A, dem verstellbaren Preßzylinder A 1 samt ... ... Anstellen und Zurückziehen des Preßkolbens K auf hydraulischem Weg ausführen zu können. S ist das Absperrventilgehäuse. ... ... erhalten einen festen Preßständer und einen beweglichen Mittelständer; beide sind mittels starker durchlochter Ankerschienen verbunden. Die Stellung des Mittelständers für ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Bauvergebung

Bauvergebung [Roell-1912]

... Befähigung und Vertrauenswürdigkeit aller Bewerber, wie dies z.B. bei einer beschränkten Ausschreibung vorausgesetzt werden muß, soll die B. auf Grund des niedrigsten Angebotes erfolgen ... ... Bezirksdirektionen dürfen Arbeiten innerhalb der vom Verwaltungsrat und von der Generaldirektion festgesetzten Grenzen vergeben. Sobald über die B. ...

Lexikoneintrag zu »Bauvergebung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 38-39.
Leichenwagen

Leichenwagen [Roell-1912]

... Motorführer sowie das Dienstpersonal und den Sarg; die Leidtragenden benutzen einen mitgeführten Anhängewagen. Die bei einzelnen Stadtschnellbahnen ... ... Nordamerika eingeführten L. laufen auf 2achsigen Drehgestellen und haben außer den Führerständen an den Endbühnen einen großen Raum für das Trauergefolge und ein Abteil für die Leichenträger, in das auch ein niedriger Verschlag ...

Lexikoneintrag zu »Leichenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 83-84.
Bremsplateau

Bremsplateau [Roell-1912]

Bremsplateau, Bremsplattform (brake platform; plate-forme du frein; piattaforma del freno) ist die an den Stirnseiten der mit Handbremsen versehenen Personen- ... ... Decke der B. Die B. werden längs der Wagenkopfschwelle durch geeignete Geländer abgeschlossen (s. Bremsersitze ).

Lexikoneintrag zu »Bremsplateau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Roell-1912]

... Tenderlokomotiven , wie etwa bei umfangreichem Vorortverkehr, im Lokomotivschuppen Aufnahme finden (z.B. in Berlin- ... ... . X ). Diese S. für Drehgestell- Personenwagen ist bemerkenswert durch Vermeidung der Schiebebühnengrube, selbst jener ganz flachen, ... ... S., ebensowenig über Drehscheiben . Auch in den einschlägigen Zeitschriften findet sich nicht viel Stoff über das Gebiet; die letztbeschriebene ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 307-313.
Dampfschieber

Dampfschieber [Roell-1912]

... genannt. Je nach der Form der Gleitfläche unterscheidet man im allgemeinen Flachschieber (Abb. 182 und ... ... links öffnet aber auch die äußere Schieberkante n den unmittelbaren Zutritt des Dampfes aus dem Schieberkasten in den ... ... könne, und wird man, je nach dem Ergebnis dieser Beobachtungen, noch Lappenstärken bis zu 11 mm ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240-248.
Wagenverbände

Wagenverbände [Roell-1912]

... Wagenbenutzung im Bereiche der dem Übereinkommen über den direkten Güterverkehr beigetretenen Eisenbahnverwaltungen«, die sog. Breslauer Vereinbarungen ... ... Wagenübergang . So das Übereinkommen zwischen den großen französischen Eisenbahngesellschaften (Fr. Übk.), das Übereinkommen betreffend die gegenseitige Wagenbenutzung ... ... zurückgegeben werden. Um den Wagenübergang unter Vermeidung der kostspieligen und zeitraubenden Umladungen zu ermöglichen, hatten die ...

Lexikoneintrag zu »Wagenverbände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 260-264.
Simplontunnel

Simplontunnel [Roell-1912]

... bis 2200 PS. lieferten, wurden neben der nördlichen und südlichen Tunnelmündung die hauptsächlich von Gebrüder Sulzer gelieferten Turbinen, Kompressionspumpen, Reservedampfanlagen, Luftkompressoren ... ... II als dringlich, bevor die entsprechende Verkehrssteigerung eingetreten war. Nach einer bezüglichen Verständigung mit der Bauunternehmung beschloß ... ... – Rothpletz , Bergschläge im Simplontunnel. Der Ausbau der Druckpartie im Simplontunnel II, km 4· ...

Lexikoneintrag zu »Simplontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 68-72.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... solchen Massentransport, wie ihn der Aufmarsch eines neuzeitlichen Heeres mit sich bringt, unvermeidlich sind. Hierzu wird eine ... ... sinngemäß angewendet. Der Militärbetrieb wird aufgehoben, sobald es die Anforderungen der Kriegsführung gestatten, auf Anordnung des Generalinspekteurs des Etappen- und Eisenbahnwesens ... ... Bahnhofskommanden unter sich hat. – Vorstand der Feldeisenbahntransportleitung ist ein Stabsoffizier des Generalstabes, ferner gehören ihr drei bis vier Generalstabsoffiziere ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Verschleppung

Verschleppung [Roell-1912]

... engeren Vereinbarungen wiederum können die einschlägigen Bestimmungen im »Übereinkommen zum Betriebsreglement des VDEV.« gelten, ... ... dem Frachtvertrag zu regeln. Wo, wie im »Einheitlichen Übereinkommen«, der Grundsatz klar zur Durchführung kommt, daß die Rechte des ... ... Folgerung, daß er auch die Pflichten aus dem Frachtvertrag, also insbesondere die verschiedenen Haftungen für Verlust, Beschädigungen, ...

Lexikoneintrag zu »Verschleppung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 146-149.
Semmeringbahn

Semmeringbahn [Roell-1912]

... Reibungsgewicht , 67∙8 t Dienstgewicht und mit dreiachsigem Schlepptender; diese Lokomotiven befördern in der Strecke ... ... 69 t Reibungsgewicht , 81∙1 t Dienstgewicht , mit Schlepptender in Verwendung; sie befördern in obgenannter Strecke 300 ... ... Schmid , Bericht über den gegenwärtigen Stand der Anwendung der Eigenschaften der atmosphärischen Luft zur Fortschaffung ...

Lexikoneintrag zu »Semmeringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 29-31.
Wärtersignale

Wärtersignale [Roell-1912]

Wärtersignale, Signale der Streckenbediensteten (hand signals ... ... schräg abwärts geneigtem Arm oder schräges Abwärtshalten beider Arme oder ruhiges Halten der Signalscheibe, die grüne Fläche dem ... ... und Abwärtsbewegen der Signalfahne oder der Signallaterne mit weißem Licht. Auf den französischen Bahnen werden die beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Wärtersignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 236-237.
Hornviehwagen

Hornviehwagen [Roell-1912]

... Stirnwänden oder nur in den Seitenwänden, fensterartige, in der Regel von innen abschließbare Öffnungen vorgesehen oder aber die ... ... 2 / 3 Höhe voll verschalt, die darüber verbleibenden Öffnungen durch Blechschieber von innen derart abschließbar, daß diese Wagen gegebenenfalls ... ... Vorsteckstangen angeordnet. Anbindringe sind in ausreichender Anzahl vorhanden, Schaulöcher nicht vorgesehen. Schützenhofer jun. ...

Lexikoneintrag zu »Hornviehwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 240.
Dienststunden

Dienststunden [Roell-1912]

Dienststunden (hours of service; heures de service; ore di ... ... festgesetzt, u. zw. für Wochentage zumeist mit einer Unterbrechung zur Mittagszeit. Die D. für die Güter -, Eilgut - u.s.w. Abfertigungen werden dem Publikum durch Anschlag bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Dienststunden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 356-357.
Raumverschluß

Raumverschluß [Roell-1912]

Raumverschluß; als solcher wird – im Gegensatz zum Verschluß an ... ... hergestellt. Bei offenen Wagen wird der R. mittels Drahtschnüren und Plomben oder Siegelbleie an den dazu vorbereiteten Decken, Verschlußleinen, Ketten oder eisernen Stangen angelegt. Die ... ... des Zollverschlusses der offenen Wagen (s. Güterwagen und Zollverfahren ).

Lexikoneintrag zu »Raumverschluß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 178.
Dienstvertrag

Dienstvertrag [Roell-1912]

Dienstvertrag (service agreement; contrat de service; contratto di servizio ... ... derentwillen sie häufig als Beamte bezeichnet werden. Ihre Stellung, die eines Privatbeamten, beruht auf dem D., der, weil er mit der Privatunternehmung abgeschlossen ist, auch nur privatrechtliche Bedeutung hat. Über das Rechtsverhältnis der Bediensteten der ...

Lexikoneintrag zu »Dienstvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon