Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahnpfandrecht

Eisenbahnpfandrecht [Roell-1912]

... public sind. Sie sind infolgedessen unveräußerlich und unterliegen nicht der gerichtlichen Beschlagnahme und der Zwangsvollstreckung. ... ... Von dem Pfandrecht an Bahneinheiten ist das Pfandrecht zu unterscheiden, das auf Grund eines vollstreckbaren ... ... In der internationalen Verkehrsgemeinschaft, in der die Eisenbahnen der verschiedenen Staaten untereinander stehen, gelangen die Fahrbetriebsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpfandrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 89-93.
Gepäck, Reisegepäck

Gepäck, Reisegepäck [Roell-1912]

... darin in Ermanglung einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung kein Verschulden der Eisenbahn erblickt werden. In der ... ... und Amerika . In England wird der Frachtvertrag dadurch abgeschlossen, daß das G. einem Gepäckträger übergeben und ... ... Wird die hiernach zu bemessende Lieferfrist überschritten, so ist zu unterscheiden, ob der Reisende das Interesse an der ...

Lexikoneintrag zu »Gepäck, Reisegepäck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 276-281.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

... von Kaffee mit Zucker bis zu einem Liter, das in außergewöhnlichen Verhältnissen überschritten werden konnte, für den Kopf und Tag an das Zugbeförderungs- ... ... Mißbrauch des Alkohols nach sich zieht, an der Hand von statistischen Nachweisungen und durch Bilder (die vom Museum für das allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Eisenbahngeographie

Eisenbahngeographie [Roell-1912]

... stehen in engster Beziehung zu den Eisenbahnnetzen. In allen Kulturländern weisen die Verdichtungen und Knotenpunkte der Eisenbahnnetze auch auf ... ... so ergeben sich daraus, im Zusammenhange mit den geographischen Verhältnissen, die kürzesten , besten Eisenbahnverbindungen, vor ... ... die großen Weltverkehrslinien zu bauen, die ohne Rücksicht auf die Nachbarschaft von Mittelstädten in möglichst geraden Linien die Zentralpunkte des Weltverkehrs zu berühren streben. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeographie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 58-60.
Fahrkartenautomaten

Fahrkartenautomaten [Roell-1912]

Fahrkartenautomaten (distributeurs automatiques), Einrichtungen zur Ausgabe von Fahrkarten ( Bahnsteigkarten ) ohne ... ... Farbe von einer darüber laufenden Farbwalze abnimmt. Soll das gleichzeitige Aufdrucken des Tagesstempels erfolgen, so kann dies durch ein Typenrad mit ... ... das Markstück benutzt werden können, wird die Notwendigkeit des Geldstückwechselns wesentlich eingeschränkt. An der vorderen Wand ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenautomaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 464-467.
Beförderungsvertrag

Beförderungsvertrag [Roell-1912]

... angebotene Beförderung anzunehmen und auszuführen haben. Die Beförderungspflicht beruht rücksichtlich des internationalen Güterverkehrs auf den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr (Art. 5) rücksichtlich des innerstaatlichen Personen- und Güterverkehrs auf den Vorschriften der innerstaatlichen Reglements ... ... oder die regelmäßigen Transportmittel nicht ausreichen. Die Beförderungspflicht ist auch weiters dahin eingeschränkt, daß einzelne Personen von ...

Lexikoneintrag zu »Beförderungsvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Heißdampflokomotiven

Heißdampflokomotiven [Roell-1912]

... , vereinzelt und nur bei mäßiger Überhitzung Flachschieber angewendet (s. auch Dampfschieber , Bd. III, S. ... ... Zylinders durch einen im Zylinderkörper eingegossenen Kanal verbunden, in dem der Umstellhahn eingeschaltet ist. Ein kleiner Dampfzylinder , durch Hebel und Zugstangen ... ... Hauptabmessungen einer Anzahl neuerer H. verschiedener Gattung und von verschiedenen Verwaltungen , die sich im Betriebe ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampflokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 137-151.
Dänische Eisenbahnen

Dänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... 26. Februar 1869) und am 17. Juni 1879 die Strecke Frederiksberg-Frederikssund (Gesetz vom 24. Mai 1875) dem Betrieb übergeben werden ... ... Achtzigerjahre, zu welcher Zeit der Staatsbetrieb 1519 km Eisenbahnen umfaßte, gewissermaßen als abgeschlossen angesehen werden. Seine weitere Ausdehnung glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213-220.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Roell-1912]

... erstere ist vorhanden, wenn das schädigende Ereignis solche pathologische Veränderungen in dem Zustand des Arbeiters hervorgebracht hat, daß seine ... ... deren Stelle unter gewissen Voraussetzungen zeitweise oder dauernd auch Naturalleistungen (Unterbringung in Heilanstalten und Invalidenhäusern) treten können. ... ... Linie die Eisenbahnunternehmungen zu nennen sind, schufen freiwillig Einrichtungen zum Zweck der Unterstützung ihrer Arbeiter in Krankheitsfällen. Etwas später ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 215-218.
Übernachtungsgebäude

Übernachtungsgebäude [Roell-1912]

... Grundriß zum Stimmen zu bringen, oft überschritten. Im Keller werden zweckmäßig untergebracht: Wirtschaftskeller (Hauswartskeller), Brennstoffkeller, Sammelheizung, sofern solche vorhanden; ferner bei ... ... zweckmäßig so getroffen wird, daß sich in den verschiedenen Geschossen Räume von verschiedener Länge für zweibettige, vierbettige und sechsbettige Schlafräume ...

Lexikoneintrag zu »Übernachtungsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 6-8.
Explosive Gegenstände

Explosive Gegenstände [Roell-1912]

... verladen werden. Die Ladung darf nicht zwei Drittel des Ladegewichtes überschreiten. Alle Verrichtungen dürfen nur bei Tage stattfinden. Bei Pulversendungen ... ... die sie auszuführen haben, zu verständigen. Die Verständigung hat drei Tage vorher stattzufinden, wenn die Beförderung auf eingleisigen ... ... alle der Selbstentzündung oder Explosion unterworfenen Gegenstände wie Nitroglyzerin (Sprengöl), Dynamit, Schieß- und Sprengmittel aller ...

Lexikoneintrag zu »Explosive Gegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411-417.
Türkische Eisenbahnen

Türkische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Streitpunkte angebahnt. Die noch übrige Kautionssumme sollte zurückgezahlt werden, während die Betriebsgesellschaft die unbedingte Bürgschaft für ... ... der Betriebsgesellschaft an die Regierung, auf Bezahlung einer Entschädigung für Kriegsschäden, auf Schaffung eines Garantiefonds u.s.w. bezogen, ... ... und 1895 eröffnet worden ist, wurde hauptsächlich zu strategischen Zwecken errichtet. Ausgangspunkt ist. die Stadt Salonik, Endpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 373-380.
Kesselsteinabscheider

Kesselsteinabscheider [Roell-1912]

... nach das ganze Kesselwasser durch den Schlammfänger hindurchzieht und darin einen Teil seiner am Kesselbauch abgelagerten Niederschläge zurückläßt. Diese Niederschläge werden von Zeit zu Zeit abgelassen ... ... Einrichtung findet kein ununterbrochenes Hindurchfließen des Kesselwassers statt, sondern es wird periodenweise Kesselwasser angesaugt, entschlämmt und wieder ...

Lexikoneintrag zu »Kesselsteinabscheider«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 344-349.
Hessische Eisenbahnen

Hessische Eisenbahnen [Roell-1912]

... sechs Flutöffnungen zu je 33∙5 m ) eines der bedeutendsten Kunstbauwerke der damaligen Eisenbahntechnik darstellte. Als dritte bedeutende Linie trat im ... ... eine Verstaatlichung der Bahn sei, über deren Bedingungen lange Verhandlungen stattgefunden haben. Man einigte sich schließlich dahin, daß die Ludwigsbahn ...

Lexikoneintrag zu »Hessische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 187-189.
Zugleitung, Zugleiter

Zugleitung, Zugleiter [Roell-1912]

... vielmehr für Züge der Gegenrichtung ausgenutzt werden. Anderseits ist ihrer Überanstrengung durch rechtzeitiges Abspannen wartender oder abgestellter ... ... Wahl des Orts einer Z. und für die Streckenzuteilung insbesondere die Streckenlänge. Die Schwierigkeit, die mit der Benutzung des Fernsprechers noch verbunden ist, wenn es sich ...

Lexikoneintrag zu »Zugleitung, Zugleiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 512-514.
Drucksachenverwaltung

Drucksachenverwaltung [Roell-1912]

... (Verzeichnis der auf Militärfahrschein abgefertigten Militärtransporte, Begleitzettel zum Militärfahrschein, Rechnung über gestundete Militär- und Frachtgelder u.s.w.), für die Desinfektionsvorschriften ( Beklebezettel : »Zu desinfizieren« oder »Desinfiziert«, Tatbestandsaufnahme bei Entdeckung von ... ... Verwaltungen , werden auch noch sog. streng verrechenbare Drucksachen unterschieden. Zu diesen gehören jene Drucksachen, die ...

Lexikoneintrag zu »Drucksachenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 444-446.
Feuerlose Lokomotiven

Feuerlose Lokomotiven [Roell-1912]

... verstanden, die keine eigene Feuerung haben, sondern denen der erforderliche Dampf aus stehenden Kesselanlagen in Gestalt von überhitztem Wasser zugeführt wird. Den ... ... C gefüllt und legten bis zur Wiederfüllung 10 km zurück. Verbesserte Lokomotiven der gleichen Bauart stellte Scheffler für Straßenbahnen in Brooklyn, New York ...

Lexikoneintrag zu »Feuerlose Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 67-69.
Weibliche Bedienstete

Weibliche Bedienstete [Roell-1912]

... die Bedienung von Schreibmaschinen, für den statistischen Rechnungs- und Kontrolldienst, für Revision abgestreifter Fahrkarten und eingelöster Titres, ... ... der planmäßigen Stellen der genannten Dienstklassen wird die Hälfte den Militäranwärtern , die andere Hälfte den Zivilanwärtern und ... ... den gleichen Grundsätzen behandelt wie Beamte . Sie sind teils im Bundesministerium für Verkehrswesen, teils bei den Bundesbahndirektionen ...

Lexikoneintrag zu »Weibliche Bedienstete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 299-300.
Dispositionsstationen

Dispositionsstationen [Roell-1912]

... und abgehenden Wagen regeln. Genügen die gewöhnlichen Züge nicht zur Abbeförderung sämtlicher Wagen, so sind die D. berechtigt ... ... geteilten Strecke, der Dispositionsstrecke , regelmäßige telegraphische Meldungen über die Anzahl der zur Abbeförderung bereitstehenden beladenen oder leeren Wagen. Auf Grund dieser Meldungen – in Österreich ... ... dann als Unterverteilungsstellen den Bedarf und Bestand der Stationen dieses Streckenabschnittes selbständig auszugleichen. Breusing.

Lexikoneintrag zu »Dispositionsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 379.
Bahnhofbedienungsplan

Bahnhofbedienungsplan [Roell-1912]

... den genannten Verwendungsstellen abgeholt werden sowie mit welchen Zügen ihre Abbeförderung erfolgt. Nach diesem Bedienungsplan , dessen Aufstellung ... ... § 43 der Beförderungsvorschriften (Heft 1) angeordnet ist, haben sich die beteiligten Dienststellen zu richten. Er bietet Gewähr für ein richtiges Zusammenarbeiten der Dienststellen und für einen geordneten Dienst, wie dies in ähnlicher Weise durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbedienungsplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 403.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon