Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Beschwerdebuch

Beschwerdebuch [Roell-1912]

... Bahnverwaltungen ist das B. inzwischen abgeschafft worden, da es zu zahlreichen unnützen und nichtssagenden Beschwerden ... ... den österreichischen Staatsbahnen besteht das B. aus fortlaufend numerierten abtrennbaren Blättern, die nach erfolgter Eintragung einer Beschwerde abgetrennt und ... ... im Bedarfsfalle zugänglich gemacht wird; es können jedoch die Beschwerden auch unmittelbar bei den einzelnen Fachabteilungen der Direktion ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerdebuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... bei Hochlage der Gleise , weil die den Bahnkörper begrenzende Futtermauer andernfalls den Erdgeschoßräumen das Licht vollständig entzieht, und weil bei unmittelbarem ... ... kleinerer Gebäude in die Hand von Architekten; bei größeren Bauaufgaben werden Wettbewerbe veranstaltet. Während früher allgemein ... ... sie sind in Form von Durchgängen zwischen der Schalterhalle und dem Hauptzugang ausgebildet. Die Schalterräume sind eng ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... der Achse befinden sich die Fahrstraßenschubstangen , deren Querschnitt schräg gestrichelt dargestellt ist. Am hinteren Teil der Achse ... ... elektrisch betriebenen Drucklufterzeugungsanlage der erforderliche Gleichstrom durch einen elektrisch betriebenen Umformer hergestellt und dann werden beide Kraftmittel gespeichert. Eine solche Anlage ist ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Lokomotivkessel

Lokomotivkessel [Roell-1912]

... eine Rauchverzehrung. Die auf dem Roste zur Verfeuerung gelangenden Brennstoffe bestehen ihrer chemischen Zusammensetzung nach hauptsächlich aus ... ... . Der Übergang ist durch einen konischen Kesselschuß hergestellt und kommen schon Durchmesser bis über 2 m ... ... Rauchkammer , Überhitzer , Schornstein , Verkleidung, Aschenkasten und Ausstattung beträgt 3526 kg, ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 184-197.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

... E. vermag wenig mehr wie 4 % an Kohlenstoff aufzunehmen. Anwesenheit von Mangan oder Chrom steigern das Sättigungsvermögen des ... ... für die Tiegelstahlfabrikation die Ausgestaltung der Gasfeuerung, die es ermöglichte, den Tiegelstahl in großem Umfange und ... ... Walzgutes Rechnung tragend, der Form und den Abmessungen des gewünschten Enderzeugnisses entsprechen. Die Zapfen der Walzen sind meist ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Tierbeförderung

Tierbeförderung [Roell-1912]

... sind, als eine die Betriebssicherheit gefährdende Überlastung der Wagen nicht stattfindet, daß dagegen sonstige Überfüllungen nach ... ... , d.h. ohne besonderen Wagen abgefertigt worden sind, vor vollendeter Beförderung verläßt, kann die Eisenbahn ... ... Italien ist für jedes zur Beförderung aufgegebene Pferd unentgeltliche Beförderung des Geschirrs, der Geräte und ...

Lexikoneintrag zu »Tierbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 319-329.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... und die Materialverwaltung verteuert. Die beschafften und nicht sofort verwendeten Materialien werden in den sog. Materialmagazinen ... ... die Ursache ihrer Veranlassung maßgebend. Erfolgt die Beschaffung infolge Erweiterung der Bahnanlagen, so sind die Kosten ... ... aufgewendeten Auslagen gewähren, sondern auch ermöglichen, rechtzeitig einzugreifen und auf die Innehaltung der Jahreskredite einzuwirken. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

... der Linie Temesvar-Orsova noch vorhandenen und frei verfügbaren Lokomotiven und Wagen mit 0∙76 ... ... jüngster Zeit wurde der Umbau der militärisch wichtigsten Linien auf Vollspur beschlossen. In Norwegen und ... ... ∙16 (11°). Die Zungenvorrichtungen werden der Einfachheit halber symmetrisch gestaltet; Zungenlänge zwischen 2∙2 bis 3∙2 ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Wiener Stadtbahn

Wiener Stadtbahn [Roell-1912]

... Bau der Strecke Westbahnhof – Matzleinsdorf der Gürtellinie hinsichtlich der Teilstrecke Westbahnhof – Gumpendorfer-Linie in ... ... Im Oktober 1897 war die Strecke Westbahnhof – Heiligenstadt – Brigittenau der Gürtellinie bereits fahrbar. Auch die ... ... gewählt; dieser Wagen gestattet zunächst eine intensivere Beleuchtung als der Abteilwagen, bietet den Reisenden die ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Stadtbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 396-401.
Hundebeförderung

Hundebeförderung [Roell-1912]

... in Behältern verwahrte Hunde in besonderen Wagenräumen ( Hundekasten ) befördert. Sind solche nicht vorhanden oder schon besetzt, ... ... eines internationalen Übereinkommens über die Beförderung von Personen und Reisegepäck können Hunde in genügend sicheren ... ... müssen. In Belgien werden Hunde nur als Expéditions par exprès oder Expéditions du service accéléré nach Tarif ...

Lexikoneintrag zu »Hundebeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 251-253.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

... (Haushalt) wird durch den Präsidenten der Bahngesellschaft festgesetzt. In Deutschland sowie in Österreich werden die ... ... und auf ihre Abstellung in gemeinsamer Verhandlung mit der Verwaltung hinzuwirken, 5. den Betrieb ... ... und Werkzeuge sowie Zusammenarbeit aller Abteilungen sind neben gründlichem Durchbilden und Durchführen der Fristarbeit fernere Vorbedingungen für wirtschaftliche Arbeitsweise. ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

... , in Kohlenschuppen oder auf Kohlenlagerplätzen aufgestapelten Vorräten oder unmittelbar den eingehenden Zufuhrwagen entnommen. Zuweilen dienen B. auch zur ... ... auf den normalspurigen Gleisen zugeführten Hunde durch die zu bekohlenden Lokomotiven mittels eines entsprechend angebrachten ... ... wird. Eine unmittelbare Bekohlung der Lokomotiven aus den eingehenden normalspurigen Zufuhrwagen ist bei dieser Anlage nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

... des Eisenbahnwesens fiel die Erfindung des Telegraphen . Sie schaffte die Möglichkeit einer der Zugfahrt vorauseilenden Verständigung ... ... V. Zugleitungsstelle . Während eine dauernde Überwachung und Leitung des Zugverkehrs über die Grenzen der einzelnen Bahnhöfe ... ... Bild über die jeweilige Lage des Zugverkehrs in dem ihr zugeteilten Streckenbezirk zu verschaffen vermag, gegenüber dem Nebeneinanderarbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... (Abb. 155 ) besteht aus einem unter der Fahrschiene befestigten gußeisernen Gehäuse g, dessen unterer ... ... durchgeführt und das Signal vom nächsten Blockposten freigegeben wurde. Für eingleisige Strecken ist das ... ... und es erscheint im oberen Fensterchen an der Vorderseite des Blockwerkes die Aufschrift »Linie besetzt gegen ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Materialverwaltung

Materialverwaltung [Roell-1912]

... übernimmt der Lieferer die Verpflichtung, sofern nach den besonderen Bedingungen Stückersatz stattfindet, neue, den Bedingungen entsprechende Stücke zu liefern. ... ... die Preise von den einzelnen Direktionen fallweise festgesetzt, während alle anderen Materialien mit den Anschaffungspreisen zuzüglich ... ... Materialienbureaus haben insbesondere über ordnungsmäßige und ökonomische Gebarung und Verrechnung der Materialien zu wachen. Sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Materialverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 252-256.
Gepäck, Reisegepäck

Gepäck, Reisegepäck [Roell-1912]

... als Reisegepäck zugelassen: Fahr- und Rollstühle für mitreisende Kranke, Kinderwagen für mitreisende Kinder, Warenproben und Muster von Geschäftsreisenden, die nach ihrer ... ... . Die Höhe des Schadenersatzes wird durch den gemeinen Handelswert und in dessen Ermangelung durch den gemeinen Wert bestimmt, ...

Lexikoneintrag zu »Gepäck, Reisegepäck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 276-281.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

... aller Dienstzweige. Sie gab genaue Anordnungen über Herstellung, Abgabe und Zubereitung des Kaffees und übernahm auch die ... ... sich mit der Frage der Bekämpfung des Alkoholgenusses der Eisenbahner beschäftigt, und wurde seitens der ungarischen Staatsbahnen der nachstehend ... ... Alkoholgenusses zu enthalten; für das Lokomotiv- und Zugpersonal soll das Gelöbnis unbedingter Enthaltsamkeit zur Einführung kommen. ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... glaubte. Auch der geniale Beuth betrachtete die Eisenbahnen noch mißtrauisch, der spätere Finanzminister David Hansemann ... ... des deutschen Reiches übergingen, eine wesentliche Verstärkung des staatlichen Eisenbahnbesitzes in Deutschland. Die zur Verwaltung ... ... großen preußischen Privatbahnen mit kraftvoller und glücklicher Hand durchführte. Maybach hatte schon in den ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Roell-1912]

... geleitet wird. Die Anbringung der Ölkammer unmittelbar am Stangenkopf ist wegen Platzmangel und Unzugänglichkeit nicht möglich. ... ... 233 zeigt die Bauart Schauwecker mit Dampfmantel und Regulierung des Ölaustritts durch eine Kapillaröffnung, Abb. 234 ... ... weit verbreitet. Dieser Apparat vereinigt in sich mehrere vollständig voneinander unabhängige Öler, von denen jeder für sich regelbar ist ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 373-384.
Explosive Gegenstände

Explosive Gegenstände [Roell-1912]

... in der Nähe angeheizter Lokomotiven nicht stattfinden. Die Lokomotiven bei Zügen mit E. ... ... h und k – m angeführten Gegenstände in diesen unter Beobachtung der vom Minister der Verkehrsanstalten ... ... , das Gut anzunehmen. Für diese Anmeldungen bestehen Drucksorten mit den Bedingungen für jede Gattung und der dazu ...

Lexikoneintrag zu »Explosive Gegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411-417.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon