Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Ab- und Zustreifen

Ab- und Zustreifen [Roell-1912]

Ab- und Zustreifen von Gütern , Abholen, Abfuhr, Abrollen ... ... cheker) und ladet die Güter ab, die dann auf Grund der Rollkarten vom Annahmearbeiter zur weiteren Behandlung ... ... Ausnahme von Gepäck begleitet sein muß, u.a. auch die Angabe enthalten, ob das Gut in die Behausung zu liefern ...

Lexikoneintrag zu »Ab- und Zustreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 77-79.
Ro060072

Ro060072 [Roell-1912]

... Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht 100.000 lb. = ... Auflösung: 1.781 x 992 Pixel ... ... Abb. 8. Offener Güterwagen. Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht 100.000 lb. = 45∙4 t. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060072.
Bilanz

Bilanz [Roell-1912]

... schließt die Geschäftsperiode, die die B. umfaßt, mit einer Unterbilanz (Verlustsaldo) ab. Nach den handelsgesetzlichen Vorschriften haben die unter die Handelsgesetze fallenden Unternehmungen, gegebenenfalls ... ... Gleichung: Aktiva = Passiva + Gewinn; schließt die Geschäftsperiode aber mit Verlust ab, so lautet die Gleichung: Aktiva + Verlust = Passiva ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 371-377.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

... das doch nicht das entscheidende Merkmal dafür, ob jemand A. oder Beamter ist. Sowohl üben A. Beamtentätigkeit, als auch ... ... Merkmal ist jetzt vielmehr die Art des Anstellungsverhältnisses geworden. Es kommt darauf an, ob jemand als A. angenommen oder als Beamter angestellt wird. Der ... ... Beamten , Gehalt genannt, ohne Rücksicht darauf gezahlt, ob der Beamte Dienste leistet oder daran verhindert ist. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Hohlachse

Hohlachse [Roell-1912]

Hohlachse (hollow axle; essieu creux; sala ava) . Zur Untersuchung, ob bei Lokomotivachsen das Material auch im Kern frei von Lunkern oder fehlerhaften Stellen ist, werden bei einzelnen Bahnverwaltungen die Lokomotivachsen der ganzen Länge nach durchbohrt. Die Bohrung hat einen Durchmesser von ...

Lexikoneintrag zu »Hohlachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 220-221.
Rücklicht

Rücklicht [Roell-1912]

... nach rückwärts erkennbar macht oder bloß anzeigt, ob eine Signallaterne brennt. Wo die Stellung eines Hauptsignals bei Dunkelheit nach rückwärts ... ... (Sternlicht) zu versehen sind, um erforderlichenfalls auch von hinten wahrnehmen zu können, ob die Laterne brennt. Wo es notwendig erscheint, auch die jeweilige Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Rücklicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 246.
Tariflänge

Tariflänge [Roell-1912]

Tariflänge, die der Tarifberechnung zu gründe gelegte Entfernung zweier Stationen . Sie weicht von der wirklichen Länge vor allem deshalb ab, weil bei der T. Bruchteile des Längenmaßes, z.B. eines Kilometers, ...

Lexikoneintrag zu »Tariflänge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 268-269.
Murgtalbahn

Murgtalbahn [Roell-1912]

Murgtalbahn, zum Netze der badischen Staatsbahnen gehörig, zweigt vom Bahnhof Rastatt der Hauptlinie der badischen Staatsbahnen ab und durchzieht das Murgtal; die ersten Strecken Rastatt-Gernsbach und Gernsbach-Weisenbach mit zusammen 20 km Länge wurden im Juni 1869 und im Mai 1894 dem ...

Lexikoneintrag zu »Murgtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310-311.
Bötzbergbahn

Bötzbergbahn [Roell-1912]

Bötzbergbahn (Schweiz), entstand als gemeinschaftliches Unternehmen der ehemaligen Schweizer Nordostbahn und ... ... Bundesbahnen über. Sie zweigt in der Station Pratteln von der Linie Basel-Olten ab und schließt in Brugg an die Linie Aarau-Brugg-Zürich an. Die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Bötzbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 437-438.
Laufschilder

Laufschilder [Roell-1912]

Laufschilder. In den Zügen mit Personenbeförderung weicht der Lauf einzelner Wagen vielfach vom eigentlichen Lauf des Zuges ab. Während die Stammwagen im Zuge bis zur Zugendstation verbleiben, laufen einzelne Wagen über diese hinaus oder verlassen den Zug auf einer Unterwegsstation, um hier auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Laufschilder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71.
Hoosactunnel

Hoosactunnel [Roell-1912]

Hoosactunnel. Der zweigleisige, 7600 m lange Tunnel auf der Boston ... ... und fällt nach einer 400 m langen wagrechten Strecke mit 7∙5 ‰ ab. Das Gebirge besteht aus Glimmerschiefer, Gneis und Gneisgranit. Der Ausbruch wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Hoosactunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237.
Hauptsignale

Hauptsignale [Roell-1912]

Hauptsignale (home signals; signaux principaux; segnali principali) , in der deutschen Eisenbahnsignalordnung Signale, die anzeigen, ob der dahinterliegende Gleisabschnitt von einem Zuge befahren werden darf oder nicht. Sie bestehen aus einem Maste, woran als Tagsignal ein bis drei Flügel und für die ...

Lexikoneintrag zu »Hauptsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Parallelbahn

Parallelbahn [Roell-1912]

Parallelbahn, eine Bahn, die in derselben Hauptrichtung mit einer andern Bahn läuft. Rb.

Lexikoneintrag zu »Parallelbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Distanzsignal

Distanzsignal [Roell-1912]

Distanzsignal (distant signal; signal à distance), ein Signal, das dem Zuge anzeigt, ob er in die Station (Ausweiche) einfahren, und bei Bahnabzweigungen oder Bahnkreuzungen , ob er die zu deckende Stelle befahren darf oder nicht. Nach den österreichischen ...

Lexikoneintrag zu »Distanzsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 379-380.
Weichenstraße

Weichenstraße [Roell-1912]

Weichenstraße (set of points; groupe de changements de voie; gruppo ... ... u. 189 ) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Weichenstraße«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 318.
Achsanordnung

Achsanordnung [Roell-1912]

Achsanordnung (arrangement of the axles; disposition des essieux; disposizione delle ... ... Adhäsionsachsen (gekuppelte Räder ) und Tragachsen ( Laufräder ). Die Anzahl der Adhäsionsachsen hängt ab von der Größe der auszuübenden Zugkraft und von der Höhe des zulässigen Achsdruckes ...

Lexikoneintrag zu »Achsanordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 82-83.
Ausfahrsignal

Ausfahrsignal [Roell-1912]

Ausfahrsignal (starting signal; signal de sortie; segnale d'uscita), ein feststehendes Signal, das anzeigt, ob die Ausfahrt aus einem Bahnhofe erlaubt ist. Es wird verwendet auf Bahnhöfen mit Ausweichgleisen , aber auch auf Bahnhöfen ohne solche Gleise bei ...

Lexikoneintrag zu »Ausfahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Weichensignale

Weichensignale [Roell-1912]

... Feld. Bei Kreuzungsweichen wird unterschieden, ob sie mit 1 oder 2 Antrieben versehen sind. Ist nur ein Antrieb ... ... nach rechts. Auf den französischen Bahnen wird durch die W. angezeigt, ob die Weiche in der Grundstellung, d.h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ob sie umgelegt, d.h. für das abzweigende Gleis ...

Lexikoneintrag zu »Weichensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 315-318.
Abschlußsignal

Abschlußsignal [Roell-1912]

Abschlußsignal (Deckungssignal) ein feststehendes Signal, das anzeigt, ob der dahinterliegende Gleisabschnitt von einem Zuge befahren werden darf, als Blocksignal (s.d.) am Anfange einer Blockstrecke, als Einfahrsignal (s.d.) vor Bahnhöfen (s. Signalwesen ).

Lexikoneintrag zu »Abschlußsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44.
Arbeitsmaschinen

Arbeitsmaschinen [Roell-1912]

Arbeitsmaschinen nehmen die in den Kraftmaschinen erzeugte, bzw. umgeformte Energie auf und geben diese in der dem angestrebten Zweck entsprechenden Art und Weise wieder ab. Die Konstruktion der A. entsprang dem Bedürfnis nach Steigerung der Leistung und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon