... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ... ... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: 994 x ... ... Oberbau Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ... ... sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ... ... ). Sämtliche Linien haben russische Normalspur (0∙714 Faden = 1∙523 m ). Im Jahre 1913 wurde ...
Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war ... ... 11. Januar 1892 regelte sodann die Verhältnisse neu. Hierbei wurde die Gesellschaft in R. umbenannt. Sie erhielt die Staatsbahn Koslow-Ssaratow (423 Werst) in ... ... am 1. Januar 1917 in Kraft. Der R. gehören folgende Linien: ...
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung ... ... Spurweite von 0∙857 Faden (= 1∙828 m ) hatte, in russische Normalspur umzubauen. Außerdem ... ... Sämtliche Bahnen haben die russische Normalspur (0∙714 Faden = 1∙523 m ), bis auf die unter 3. aufgeführte Nowgoroder Bahn, ...
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau ... ... Drittel erhalten. Die so vergrößerte Gesellschaft sollte den Namen Moskau-Kiew-Woronesher E.-G . erhalten. Auf Grund dieser Bedingungen kam ... ... Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein. Mertens. 1 Über die ...
... den erforderlichen großen Laderaum (etwa 65 m 3 für 10 t Ladegewicht ) ohne übermäßige Länge des Wagens zu erreichen, wird der Wagenkasten der H. so breit und so hoch gebaut ... ... Entladung werden diese Wagen mit besonderen Einrichtungen versehen. Ein H. der österr. Staatsbahnen ist in Abb. ...
... . 115. Achtachsiger Plattformwagen der Allis Chamers-Werke (Milwaukee). Tragfähigkeit 100 t. Auflösung: 2.401 x 899 Pixel Folgende ... ... Abb. 115. Achtachsiger Plattformwagen der Allis Chamers-Werke (Milwaukee). Tragfähigkeit 100 t.
Abb. 118. Achtachsiger Spezialgüterwagen der österr. Witkowitzer Eisenwerke. Tragfähigkeit 80 t. Auflösung: 2.597 x 1.294 Pixel ... ... Abb. 118. Achtachsiger Spezialgüterwagen der österr. Witkowitzer Eisenwerke. Tragfähigkeit 80 t.
Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac ... ... Kühlwagen Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de geschlossen. ...
... der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 ... Auflösung: 1.742 x 1 ... ... Abb. 6. Zweiachsiger Kohlenwagen der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 t.
Abb. 117. Achtachsiger Spezialgüterwagen der österr. Staatsbahnen. Tragfähigkeit 84 t. Auflösung: 1.841 x 1.667 Pixel ... ... Abb. 117. Achtachsiger Spezialgüterwagen der österr. Staatsbahnen. Tragfähigkeit 84 t.
Abb. 100. Plattformkipper für Seeschiffbeladung. (Elektr. Betrieb für 32 t Bruttolast.) Auflösung: 933 x 1.468 Pixel ... ... Abb. 100. Plattformkipper für Seeschiffbeladung. (Elektr. Betrieb für 32 t Bruttolast.)
... Gelenk- (Zwillings-) Wagen der Great Central Railway Comp. Tragfähigkeit 40 t. Auflösung: 1.735 x 392 Pixel Folgende ... ... 116. Gelenk- (Zwillings-) Wagen der Great Central Railway Comp. Tragfähigkeit 40 t.
... . Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1∙7 m ... Auflösung: 1.706 x 592 Pixel ... ... . 200. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1∙7 m Radstand.
... . Offener Güterwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 9∙7 t; Ladegewicht 15 t. Auflösung: 1.818 x ... ... 4. Offener Güterwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 9∙7 t; Ladegewicht 15 t.
Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef). Auflösung: 1.155 x 982 Pixel ... ... Chicagoer Güteruntergrundbahn Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef).
... der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 19∙2 t; ... Auflösung: 1.454 x 661 Pixel ... ... Abb. 2. Vierachsiger, gedeckter Güterwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 19∙2 t; Ladegewicht 20 t.
... . 3. Gedeckter Güterwagen der North-Eastern Railway (England). Ladegewicht 12 t. Auflösung: 1.787 x 865 Pixel Folgende ... ... Abb. 3. Gedeckter Güterwagen der North-Eastern Railway (England). Ladegewicht 12 t.
Abb. 7. Offener Güterwagen für 15 t Ladegewicht (Parteiwagen, England). Auflösung: 1.769 x ... ... Güterwagen Abb. 7. Offener Güterwagen für 15 t Ladegewicht (Parteiwagen, England).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro