Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering). Auflösung: 1.435 x 694 ... ... Empfangsgebäude Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering).
Einfahrsignale (home signals; signaux d'entrée; segnali d'entrata) sind Hauptsignale , die die Bahnhöfe an ihrem Eingang gegen die freie Strecke abschließen. Auf den deutschen Eisenbahnen müssen die ...
Räder (wheels; roues; ruoti) für Eisenbahnfahrzeuge sind dadurch gekennzeichnet ... ... angenommen wurde (Abb. 79 u. 86 ). Dieses Profil fand seither auch Eingang bei fast allen anderen europäischen Bahnverwaltungen . Die Radreifen werden ...
Federn (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch entsprechende ... ... unter der Last mit den Enden nach unten biegt; solche F. haben auch anderweitig Eingang gefunden. Bei den Triebachsen englischer Lokomotiven und an den Enden der über ...
Nieten, Vernieten (rivetings; rivures, rivetages; chiodari), Herstellung einer ... ... Dampfkesseln zur Anwendung, hat aber in neuerer Zeit auch im. Wagen- und Tenderbau Eingang gefunden. Literatur: v. Förster , Taschenbuch für Bauingenieure. Berlin 1914 ...
Rahmen für Lokomotiven (longerons; frames; lungheroni), Platten ... ... 45 kg / cm 2 Festigkeit hergestellt. In dieser Form fanden sie auch Eingang in Schweden, aus Schmiedeeisen hergestellt vielfach in Süddeutschland (Maffei). Die Entscheidung, ...
... Umfang bisher nur in Deutschland und der Schweiz Eingang gefunden; aber auch in diesen Ländern ist es ihnen nicht gelungen, die ... ... im Jahre 1900 vorgeschlagen worden und haben einige Jahre später auch in Europa Eingang gefunden. Eine in Deutschland und Österreich vielfach ausgeführte Bauart einer solchen (von ...
Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari ... ... . wurden zunächst in Deutschland errichtet und haben von hier in zahlreichen anderen Staaten Eingang gefunden. Ein B. ist im Deutschen Reich zuerst in den Reichslanden Elsaß- ...
Nutzlast (net load; charge utile ou nette; carico netto od ... ... daher auch ein größeres Gewicht gegeben werden mußte, verschaffte der weiteren Einführung erhöhter Tragfähigkeit Eingang. An neuen 2achsigen Wagen werden zurzeit meist nur noch solche von 15 oder ...
Hilfszug (relief train; train de secours; treno di soccorso) ... ... der H. bei Tage spätestens 30 Minuten und bei Nacht spätestens 45 Minuten nach Eingang der telegraphischen Anforderung abfahren. Soweit die für den H. bestimmten Ärzte, Beamten ...
... Spanien hat die Dreiteilung der E. nicht Eingang gefunden; alle Bahnen, die nicht in das Netz der E. von ... ... . 1856), ja sogar auf verschiedenen Inselgruppen des atlantischen, indischen und großen Ozeans Eingang und den örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen entsprechend überall so rasche Verbreitung gefunden, ...
... auch der Morsesche Schreib telegraph an, sich Eingang zu verschaffen, bei dem der Telegraphierende durch Gruppen von längeren und kürzeren ... ... hielten. Durch die Erfahrung wurde dieses Vorurteil widerlegt. Der Morsetelegraph fand bald Eingang auch im Eisenbahnbetrieb, zunächst neben den Zeiger- und Nadeltelegraphen , bald ...
... shaft. Seit etwa 1910 findet die Heusinger-Steuerung Eingang; sie wird jetzt bereits ziemlich allgemein verwendet und liegt, wie bei den ... ... Rahmen . Auch der Heißdampf (s.d.) findet in Frankreich Eingang, doch ist bemerkenswert, daß man fast überall an der Verbundanordnung ... ... - und B 1-Lokomotiven in den verschiedenartigsten Ausführungen Eingang gefunden. Dann folgten in den Neunzigerjahren hauptsächlich für den ...
... .H., Berlin W. 35, Potsdamer Straße 112, Fabrik Villingen, Baden) Eingang gefunden. Sie werden insbesondere für die Lohn- und Akkordrechnung und Lohnkontrolle sowie ... ... Straßenbahn verwendet die Maschinen zur Aufstellung ihrer Fahrbetriebsstatistik. Inwieweit sie sonst bei Eisenbahnverwaltungen Eingang gefunden haben, ist nicht bekannt (vgl. Technik und Wirtschaft ...
Bauleitung (supervision of construction; direction des travaux; direzione dei lavori ... ... für allemal zur selbständigen Erledigung überträgt, dergestalt, daß auf die Vorlage der Geschäftsstücke beim Eingang verzichtet wird. Der bauleitende Dezernent hat mit dafür zu sorgen, daß diejenigen Geschäftssachen ...
Abrechnung (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der Schulden ... ... innerhalb des ganzen Verbandes in Anwendung auf alle frankierten Sendungen ohne Nachnahmen nach Eingang bis zum Gebührenbetrage von 1 M. und die Gebührenaufteilung für diesen Marken- sowie ...
Tauernbahn, im eigentlichen Sinn die Verbindungslinie von der Station Schwarzach- ... ... Dössentunnel auf der Südrampe der T. die Rauchplage geltend; es wurde daher beim nördlichen Eingang dieses eingleisigen Tunnels eine elektrisch betriebene Lüftungsanlage System Saccardo errichtet. In der ursprünglichen ...
Eisenbeton (reinforced concrete; béton armé; calcestruzzo armato) ist eine ... ... brauchbare Berechnungsverfahren vorgeschlagen. Von diesen haben in den einschlägigen Vorschriften der europäischen Staaten folgende Eingang gefunden: a) Abb. 27 c , Vernachlässigung des Betons auf ...
... bis zur Höhe seines Wertes mit N. nach Eingang zu belasten. Für die aufgegebene N. wird die tarifmäßige Provision berechnet. ... ... ) eingehoben. Diese beträgt in Deutschland für N. im vorhinein und nach Eingang bei Beträgen bis 100 M. 1 % (mindestens ... ... -Ungarn für Barvorschüsse 2 % und für N. nach Eingang 1 / 2 % , in ...
... gewöhnlich mit dem Verwaltungsgebäude zu einer Gruppe am Eingang der W. vereinigt. Das Pförtnerhaus erhält je eine Wohnung für den Pförtner ... ... wohnen müssen, daß sie auf Signal schnell eintreffen können. Die Feuerlöschgeräte sind am Eingang zur W. unterzubringen. Das Wasserleitungsnetz muß, falls es nicht an eine ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro