Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (1039∙32 km ), im Königreich Preußen ... ... die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft war der M. der Verkehr zwischen Magdeburg und Hannover entzogen worden. Sie baute deshalb auf Grund einer Konzession vom 7. Juni 1871 die Strecke von Magdeburg über Neuhaldensleben nach Öbisfelde (eröffnet 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240-241.
Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn, teils in Preußen, teils in ... ... Nordhausen-Nüxei. Da die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn der M. große Konkurrenz machte, kam ein Vertrag ... ... 095.486 M. bezahlt. In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 241-242.
Ro070359

Ro070359 [Roell-1912]

Abb. 260 a u. b. Lokomotivschuppen in Magdeburg. Auflösung: 729 x 1.279 Pixel Folgende Artikel ... ... Lokomotivschuppen Abb. 260 a u. b. Lokomotivschuppen in Magdeburg.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070359.
Funk

Funk [Roell-1912]

Funk Adolf Christian Wilhelm, hervorragender deutscher Eisenbahnbautechniker, geb. 1819, gest ... ... Abteilungsdirigent und Oberbaurat bei der Eisenbahndirektion Köln (rechtsrheinisch), war zunächst beim Bau der Linien Magdeburg – Leipzig und Dresden – Aussig beschäftigt und leitete später den Bau mehrerer wichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Funk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 242.
Berlin-Hamburger Eisenbahn

Berlin-Hamburger Eisenbahn [Roell-1912]

... Plan zur Verbindung Hamburgs mit Berlin (sowie Magdeburg und Leipzig) vorgelegt hat. Allerdings kam dieser Plan damals noch nicht zur ... ... bei Spandau, das zweite Gleis überall verlegt. Der Wettbewerb mit der Magdeburg-Halberstädter und mit der Köln-Mindener Bahn veranlaßte den Bau der Zweigbahn ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Hamburger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 233-235.
List

List [Roell-1912]

... Eisenbahnsystems« übersendete er eine die Bahnverbindung zwischen Leipzig, Magdeburg, Berlin und Hamburg bezweckende Denkschrift an den König und den Kronprinzen von ... ... und ehrenvolle Aufnahme fand. Seinem Gesuch um Konzessionierung insbesondere einer Eisenbahn von Magdeburg nach Leipzig wurde nicht stattgegeben. Wegen einer Schienenverbindung Mannheim-Basel ... ... 1841, als bereits die Bahnen Leipzig-Dresden, Leipzig-Magdeburg, Basel-Straßburg, Mannheim-Heidelberg im Betrieb standen, zog ...

Lexikoneintrag zu »List«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 115-117.
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; ... ... Preußen waren es insbesondere die bergischmärkische, die oberschlesische, die rheinische und die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn , die zahlreiche andere Bahnen in sich aufgenommen haben. In Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Rother

Rother [Roell-1912]

Rother Christian v., preußischer Staatsminister, geb. am 14. November 1778 ... ... Bau von Eisenbahnen in Preußen erworben. Das Zustandekommen der Eisenbahn von Magdeburg nach Leipzig war zum erheblichen Teil sein Verdienst, ebenso hat er zur Förderung ...

Lexikoneintrag zu »Rother«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245.
Beiräte

Beiräte [Roell-1912]

Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari ... ... bestehen 9 Bezirkseisenbahnräte , u. zw. in Berlin, Bromberg, Breslau, Altona, Magdeburg, Erfurt, Hannover, Frankfurt und Köln. In den Bezirkseisenbahnräten zu Frankfurt a ...

Lexikoneintrag zu »Beiräte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108-117.
Goering

Goering [Roell-1912]

Goering Adolf, Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu ... ... Eisenbahnbau tätig und bestand 1871 die Baumeisterprüfung. Er trat dann in den Dienst der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn . 1876 unternahm er eine größere Studienreise durch Mitteleuropa und ging darauf ...

Lexikoneintrag zu »Goering«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 353-354.
Ehrhardt

Ehrhardt [Roell-1912]

Ehrhardt, Johann Heinrich, geboren 1805, gestorben 1883, arbeitete in Seraing ... ... wurden 1839/40 zwei Lokomotiven : »Teutonia« und »Pegasus«, erstere für die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

Manometer (pressure goage; manomètre; manometer). Instrument zur Ermittlung des ... ... anfertigte. Diese erfuhren später mannigfache Abänderungen und Verbesserungen (namentlich durch Schäffer & Buddenberg in Magdeburg, Löhdefink in Hannover, Gäbler & Veitshans in Hamburg, Hempel in Berlin). ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Schnellzug

Schnellzug [Roell-1912]

... /Std., während die Züge zwischen Leipzig und Magdeburg damals kaum eine Reisegeschwindigkeit von 40 km /Std. erreichten (Eisenb ... ... Petersburg über Warschau, zwischen Wien und Dresden, London, Paris über Brünn-Bodenbach-Magdeburg wurde am 15. August 1861 eine direkte Personenbeförderung mit S. eingerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Schnellzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 415-418.
Harzbahnen

Harzbahnen [Roell-1912]

Harzbahnen. Hierzu rechnet man in der Regel folgende Bahnen: 1. ... ... lang, vollspurige eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.B. (Kgl. E. D. Magdeburg), die von der Hauptlinie in Langeisheim (208 m ü. N. ...

Lexikoneintrag zu »Harzbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 116-118.
Kuppelungen

Kuppelungen [Roell-1912]

Kuppelungen (couplings; accouplements, attelages; attaci, accoppiamenti) heißen im ... ... angestellte Versuch beschränkte sich jedoch nur auf vereinzelte Ausführungen. Desgleichen fand ein von der Magdeburg-Halberstädter Bahn ausgehender Vorschlag, die Sicherheitskuppelung durch Verwendung der nicht gebrauchten Schraubenkuppelung und ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 22-39.
Gleismelder

Gleismelder [Roell-1912]

Gleismelder (shunting dial, shunting drum, electric indicator; cadran pour ... ... Leitung verbunden. In etwas anderer Form ist der auf dem Bahnhofe Rothensee bei Magdeburg im Betriebe befindliche sogenannte Stöpsel-Gleismelder ausgeführt. Die Vorrichtung im Stellwerk besteht auch ...

Lexikoneintrag zu »Gleismelder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 340-344.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

Kohlentarife. Die K. zeigen in den Tarifbildungsgrundsätzen sowie in der ... ... ∙8 Rheinische 2∙5 Thüringische 4 Berlin-Potsdam – Magdeburg 3 – 2∙5 Berlin-Hamburg 2∙2 Berlin-Stettin ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Roell-1912]

... Köln, der Elbebrücken zu Dresden, Haarburg und Magdeburg u.a. zahlreiche, durch Mannigfaltigkeit der Systeme und mustergültige Konstruktion hervorragende Entwürfe ... ... (Abb. 229 ), über die Elbe bei Haarburg (100 m ), Magdeburg (135 m ) u.a. In der Tabelle S. 443 ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 438-444.
Verbandszüge

Verbandszüge [Roell-1912]

Verbandszüge auf Grund besonderer Vereinbarung zwischen den zu einem Verbande vereinigten ... ... Personen- und Güterverkehr führten zur Einrichtung von Verbandsschnellzügen zwischen Berlin und Köln über Magdeburg – Börssum – Elberfeld, die aus Verbandswagen gebildet und vom Verbandspersonal begleitet wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Verbandszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82.
Wagenübergang

Wagenübergang [Roell-1912]

Wagenübergang (exchange or transfer of vehicles; échange des waggons; scambio ... ... in Berlin vorgenommen. Für die Verwaltungen des deutschen Staatswagenverbandes stellt das Wagenabrechnungsbureau in Magdeburg Schuld und Guthaben gegenüber den anderen Bahnen fest und teilt sie der ZWK. ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 255-259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon