Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Normalspur

Normalspur [Roell-1912]

Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum Unterschied von der Breitspur, die größer, und der Schmalspur, die kleiner als die Normal- oder Vollspur ist. Ihr Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , beträgt 1∙435 m oder 4 ...

Lexikoneintrag zu »Normalspur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Ro060387

Ro060387 [Roell-1912]

Abb. 277. Kreuzung für Normalspur mit Schmalspur. Auflösung: 1.392 x 800 Pixel ... ... Kreuzungen Abb. 277. Kreuzung für Normalspur mit Schmalspur.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060387.
Spur

Spur [Roell-1912]

Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), ... ... auch durch die Berner Vereinbarungen festgelegt, und gilt daher für Mitteleuropa als Vollspur oder Normalspur (Regelspur). Nach den Bestimmungen der Technischen Einheit von 1913 darf dieses Maß ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 121-126.
Java

Java [Roell-1912]

Java ist die kleinste, aber die bedeutendste der Sunda-Inseln. Es ... ... veröffentlicht werden. Es betrugen bei den Staatsbahnen und staatlichen Kleinbahnen mit javanischer Normalspur (1∙067 m ): Jahr Einnahmen Ausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 310-311.
Weber

Weber [Roell-1912]

Weber, Max Maria v., hervorragender Eisenbahntechniker und Schriftsteller, wurde zu ... ... von Eisenbahnzeitfragen«, 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.: »I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen , III. Die ...

Lexikoneintrag zu »Weber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292-294.
Chile

Chile [Roell-1912]

Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik Chile ... ... m, 1 m und 0∙76 m, einzelne auch die Normalspur von 1∙435 m. Das Eisenbahnnetz von Chile hatte 1909 einen ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184-186.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... eine große Spurweite (über 2 m ). Wenn sie auf Gleisen mit Normalspur befördert werden sollen, erhalten sie noch ein inneres Räderpaar auf den Laufachsen ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Demmer

Demmer [Roell-1912]

Demmer Bernhard, geboren 1833 zu Eisenach in Thüringen, gestorben 1902 in ... ... auf die Abtschen Zahnradlokomotiven . Die aus der Lokomotivfabrik Floridsdorf hervorgegangenen Zahnradlokomotiven für Normalspur und Spurweite von 760 mm gehören zu den bestdurchgebildeten Lokomotiven dieses ...

Lexikoneintrag zu »Demmer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Crampton

Crampton [Roell-1912]

Crampton, Thomas Rusell, einer der bedeutendsten englischen Ingenieure, wurde am ... ... beiden Spurweiten, »The battle of the gauges«, trat er auf die Seite der Normalspur . Sein erstes, Normalspurlokomotiven für hohe Geschwindigkeiten betreffendes Patent stammt aus dem Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Crampton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211-212.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... engl. (= 1∙435 m ) – die seitherige Regel-, Voll- oder Normalspur (s.d.) – ergab. Diese Schienen wurden 1789 von Jessop verbessert ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

Rollböcke (traverse trolley; truck roulant pour le transport des wagons; ... ... der Kleinbahnwagen auf die Plattform des Normalwagens gefahren wird. Auf diesem Plattformwagen der Normalspur ist ein schmalspuriges Gleis gelegt, auf das der Kleinbahnwagen gestellt und ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

Kreuzungen (crossings; croisements; incroci) , die bei der Abzweigung ... ... . Einfaches Herzstück mit Schienenspitze. Abb. 277. Kreuzung für Normalspur mit Schmalspur. Abb. 278. Einfaches Herzstück mit Schienenspitze ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

... Querwege von 5 m Breite mit Normalspur für den Verkehr zwischen den Richthallen und den Nebenbetrieben. Ihre Zahl ist ... ... benutzt. Die nebenstehende Abb. 215 gibt einen Akkumulatoren -Plattformwagen für Normalspur wieder (vgl. auch Ztschr. dt. Ing. 1922, S. 80 ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

... breitere Spur entfernt und der Übergang zu der vom englischen Parlament beschlossenen Normalspur von 1∙435 m hergestellt worden, der bei mehreren ... ... Weiterführung ins Innere von Spanien hat man Abstand genommen. Ein Einbau der Normalspur von 1∙435 m in die russische Spur ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Arbeitsgrube

Arbeitsgrube [Roell-1912]

Arbeitsgrube (ash-pit, cinder-pit, clinker-pit, inspection-pit, ... ... Länge der darüber zu stellenden Lokomotiven , die Breite nach der Spurweite, für Normalspur etwa 1∙10 m; die »Technischen Vereinbarungen« des Vereines Deutscher Eisenbahnverwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsgrube«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 237-238.
Doppelgleise

Doppelgleise [Roell-1912]

Doppelgleise (double lines or tracks; double voies; doppio binario). ... ... (1909) 46.000 km 13.400 km Schweiz ( Normalspur -, Schmalspur- und Zahnradbahnen ) ...

Lexikoneintrag zu »Doppelgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 394-395.
Ausstellungen

Ausstellungen [Roell-1912]

Ausstellungen (exhibitions; expositions; esposizioni), die bloß den Zweck verfolgten ... ... Lokomotive »Liverpool« mit 213 m 2 Heizfläche , als Ultimatum der Normalspur bezeichnet, die Lokomotive »Cornwall« mit dem auf Normalspurbahnen einzig dastehenden Treibraddurchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail-way maintenance; maintien de la voie; ... ... In durchgehenden Gleisen ist bei Halbmessern von 300 m und weniger der Normalspur die Einlegung von Leitschienen am inneren Strang zur Verhütung von Entgleisung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Radiallokomotiven

Radiallokomotiven [Roell-1912]

Radiallokomotiven (radial locomotive; locomotive à inscription en courbe; locomotiva con ... ... Koppel bei Schmalspurlokomotiven, die sehr scharfe Bögen zu durchfahren haben, häufig angewendet. Bei Normalspur findet man diese Anordnung nur selten. Um ein Hin- und Herpendeln der ...

Lexikoneintrag zu »Radiallokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151-153.
Moskau-Kasaner E.-G

Moskau-Kasaner E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist ... ... umfaßt das Unternehmen überhaupt 2480 Werst (= 2646 km ). Sämtliche Linien haben russische Normalspur (0∙714 Faden = 1∙523 m ). Im Jahre 1913 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kasaner E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon