Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Unfallverhütung

Unfallverhütung [Roell-1912]

Unfallverhütung (prevention of accidents; prévoyance contre les accidents; prevenzioni di ... ... Treibriemen u.s.w., sofern sie mit einer größeren Geschwindigkeit als 10 m /Sek. laufen, sind Riemenaufleger vorzusehen. Riemen über Arbeitsstellen sind zu unterfangen u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 43-48.
Umschlagverkehr

Umschlagverkehr [Roell-1912]

Umschlagverkehr (tranship traffic; trafic de transbordement; ... ... am Rücken getragen oder mit Karren geschoben wird, 0∙4–0∙85 m /Sek., Geschwindigkeit ohne Last 0∙6–1∙4 m /Sek., wobei die Einzellast beim Tragen bis zu 100 kg, beim Karren ...

Lexikoneintrag zu »Umschlagverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 25-29.
Druckluftbahnen

Druckluftbahnen [Roell-1912]

Druckluftbahnen (compressed air oder pneumatic railways; chemins de fer ... ... und als Kolben mit Labyrinthdichtung durch Luftdruck mit einer mittleren Geschwindigkeit von 7 m /Sek. befördert werden. Mittels besonderer Bremseinrichtungen sollte das Anhalten des Wagens bewirkt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 442-444.
Kranlokomotiven

Kranlokomotiven [Roell-1912]

Kranlokomotiven (crane locomotives; locomotives grue; locomotive a gru) sind ... ... wird der Ausleger durch eine Sperrklinke gesichert. Die Hubgeschwindigkeit beträgt 0∙158 m /Sek., das Schwenken erfolgt in 24 Sekunden. Der Abdampf der Maschine entweicht beim ...

Lexikoneintrag zu »Kranlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 455-457.
Kraftübertragung

Kraftübertragung [Roell-1912]

Kraftübertragung ( Arbeitsübertragung ) (transmission of power or energy; transmission ... ... der die Übertragung stattfindet. Es ist N PS = Q cbm/sek × p Atm × 10000 / 75 (3) ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 433-435.
Hauensteintunnel

Hauensteintunnel [Roell-1912]

... hatte der Sohlstollen 2051 m Länge; am Tunnelmund wurden 3 l /Sek. Wasser ermittelt. Der größte Stollenfortschritt auf der Südseite wurde im Keupermergel ... ... durch 3, bzw. 5 Sulzersche Ventilatoren besorgt, die 5 m 3 /Sek. Luft mit 500 mm Wassersäule Überdruck liefern, die ...

Lexikoneintrag zu »Hauensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 118-120.
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

... April 1911 mit 226 Sek/ l, im Juli 1911 mit 566 Sek/ l, am Südmunde im April 1911 mit 116 Sek/ l, im Juli 1911 mit 140 Sek/ l ermittelt. Die größte Gesteinstemperatur im Richtstollen im Abstände von ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

... Gefälle und 575–960 PS. und des Bärengrabenbaches mit 110–440 l /Sek. bei 78 m Gefälle, daher 75–290 PS. betrieben wurden. ... ... Südseite wurden die Turbinen durch das Wasser des Rothweinbaches 2500–3200 l /Sek. bei 26 m Gefälle angetrieben, daher 625–800 ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Montblanc-Bahnen

Montblanc-Bahnen [Roell-1912]

Montblanc-Bahnen. In dem Montblancgebiet sind vom Arvetal aus 3 Bergbahnen ... ... hindernden Führungsseile aber nicht vorhanden. Die Fahrgeschwindigkeit ist mit 2∙5 m /Sek. begrenzt. Die 4 t schweren, 4rädrigen Personenwagen fassen 20–24 ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 300-301.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

... Sek., der in den folgenden 4 Tagen bis auf 5000 l /Sek. anstieg; das abfließende Wasser verursachte auch am Südmund bedeutenden Schaden. Im ... ... vom ersten Einbruch ein neuer Wassereinbruch mit einer Ergiebigkeit von 10.000 l /Sek. ein, wodurch die Arbeiten abermals geschädigt und gehemmt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Peloritanatunnel

Peloritanatunnel [Roell-1912]

Peloritanatunnel auf der Bahnlinie Messina-Cerda-Palermo (Sizilien), ... ... 26. Januar 1888. Der Wasserabfluß betrug auf der Ostseite etwa 20 l /Sek., auf der Westseite 60 l /Sek. Auf der Westseite sind auch schädliche Gase dem Gebirge entströmt. Der größte Teil ...

Lexikoneintrag zu »Peloritanatunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

Dietschibergbahn (Luzern-»Kleiner Rigi«, Schweiz) elektrisch angetriebene Seilbahn, von ... ... allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit allgemein angewandten Zangenbremse, einer ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Guntschnabergbahn

Guntschnabergbahn [Roell-1912]

Guntschnabergbahn . Diese Seilstandbahn führt von der Höffingerstraße in Gries bei Bozen ... ... und Hand- sowie selbsttätige Bremsen . Die größte Seilgeschwindigkeit beträgt 1∙5 m /Sek. Das gesamte Anlagekapital beträgt 288.700 K = 245.400 M. Die ...

Lexikoneintrag zu »Guntschnabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

Verschiebebahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Umstellbahnhöfe (shunting stations, classification yards; gares de ... ... - bzw. Abrollgeschwindigkeit von etwa 3∙6 km /Std. oder 1 m /Sek. entspricht. Bei aus mehreren Wagen bestehenden Rangiergängen wird die Abdrückgeschwindigkeit bzw. Abrollgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Schienenüberhöhung

Schienenüberhöhung [Roell-1912]

Schienenüberhöhung (superelevation of the outer rail; surhaussement ... ... die Masse des Fahrzeugs, g = 9∙81 die Erdbeschleunigung ( m /Sek.) und v die Fahrgeschwindigkeit in m /Sek. Führt man statt dessen die übliche Angabe der Geschwindigkeit in km /Std ...

Lexikoneintrag zu »Schienenüberhöhung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 333-341.
Warnungsläutewerke

Warnungsläutewerke [Roell-1912]

... Unterbrechung auch noch nach dem Überfahren etwa 15 Sek. bestehen bleibt. Bei der Fahrt nach dem Wegübergang befährt der ... ... vorher die Leitung unterbrochen ist und vermöge der Verzögerungseinrichtung die Unterbrechung noch etwa 15 Sek. nach Überfahren des Unterbrechers, also auch noch beim Überfahren des Stromschließers bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Warnungsläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 274-277.
Weissensteintunnel

Weissensteintunnel [Roell-1912]

... es Oberflächenwasser, das dem Tunnel zufloß, stellenweise bis 100 l /Sek. Es wurde daher der raschen und zweckmäßigen Wasserabführung größte Aufmerksamkeit zugewendet. Der Gesamtwasserabfluß am Südmunde wurde während des Sohlstollenvortriebes bis 400 l /Sek. beobachtet. Die Gesamtkosten des Tunnels werden mit 3,691.273 Fr., ...

Lexikoneintrag zu »Weissensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323.
Grenchenbergtunnel

Grenchenbergtunnel [Roell-1912]

Grenchenbergtunnel. Der eingleisige, 8565 m lange ... ... Am 26. Februar 1913 wurde im Stollen eine Wasserader von 250 l /Sek. und am 24. März durch Aufbruch in die First eine Wasserader von 370 l /Sek. angebohrt, so daß die Stollenarbeiten im Monate Februar teilweise, im Monate März ...

Lexikoneintrag zu »Grenchenbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 370.
Hamburger Elbtunnel

Hamburger Elbtunnel [Roell-1912]

Hamburger Elbtunnel wird die unter der Flußsohle liegende Verbindung des Vorplatzes der ... ... eine Tunnelröhre. Sie vermögen (bei 23∙5 m Hubhöhe und 25 bis 35 Sek. Aufzugszeit) innerhalb 30 Min. im Bedarfsfalle an 7000 Fußgänger zu befördern. Für ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Elbtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 106-107.
Col di Tenda Tunnel

Col di Tenda Tunnel [Roell-1912]

Col di Tenda Tunnel. Der 8100 m ... ... auf etwa die halbe Tunnellänge aufgefahren. Dann traten starke Wasserzuflüsse 300 l /Sek. auf der Nordseite etwa, 900 l /Sek. auf der Südseite, sowie wiederholte Schlammeinbrüche und ganz, bedeutender Gebirgsdruck auf, ...

Lexikoneintrag zu »Col di Tenda Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 209.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon