Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro070460

Ro070460 [Roell-1912]

Abb. 333. Viergleisige Strecke des New Yorker Unterweges mit der selbsttätigen Sicherungsanlage. Auflösung: ... ... New Yorker Schnellbahnen Abb. 333. Viergleisige Strecke des New Yorker Unterweges mit der selbsttätigen Sicherungsanlage. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070460.
Ro020117

Ro020117 [Roell-1912]

Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn. Auflösung: 776 x 1.430 Pixel ... ... Bergbahnen Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020117.
Ro080206

Ro080206 [Roell-1912]

... 152 a u. b. Steinrippe an der Strecke Toul-St. Vincent der französischen Ostbahn. Auflösung: ... ... Abb. 152 a u. b. Steinrippe an der Strecke Toul-St. Vincent der französischen Ostbahn. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080206.
Ro020201

Ro020201 [Roell-1912]

Abb. 111. Bettungsquerschnitt für eine 4gleisige Strecke der österr. Staatsbahnen. Auflösung: 1.727 x ... ... Bettung Abb. 111. Bettungsquerschnitt für eine 4gleisige Strecke der österr. Staatsbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020201.
Ro060343

Ro060343 [Roell-1912]

Abb. 243. Kranbrücke auf Strecke Vlissingen-Rosendaal. Auflösung: 874 x 974 Pixel Folgende ... ... Kranbrücken Abb. 243. Kranbrücke auf Strecke Vlissingen-Rosendaal.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060343.
Rampe

Rampe [Roell-1912]

... den Namen R. oder auch Steilrampe an, um eine besonders steil geneigte Strecke einer Gebirgsbahn, auch wohl bei einer Bahn mit gemischtem Betrieb eine Zahnstangenstrecke ... ... Bahn aus besonderen Gründen (z.B. zur Erreichung einer hochliegenden Brücke) eine Strecke besonders steiler Neigung erhält. Cauer.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172.
D-Züge

D-Züge [Roell-1912]

D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus Wagen mit innerem ... ... (s.d.) gebildeten Schnellzüge . Am 1. Mai 1892 wurde auf der Strecke Berlin-Köln über Hildesheim-Altenbeken das erste eigentliche D-Zugpaar in Europa in Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 492-493.
Fackeln

Fackeln [Roell-1912]

Fackeln (torches; torches; torci) werden bei Bahnarbeiten benutzt, ... ... Beleuchtung durchgeführt werden müssen, beispielsweise in längeren Tunneln, bei nächtlichen Arbeiten auf offener Strecke infolge von Entgleisungen , Abrutschungen oder sonstigen Bahnunfällen, bei dringenden Herstellungen am ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Fahrzeit

Fahrzeit [Roell-1912]

... genommen. Die bei diesem Rechnungsverfahren auf wagrechter Strecke, bei Anwendung der gewöhnlichen Zugbelastung erreichbare Fahrgeschwindigkeit ist als Grund geschwindigkeit ... ... Betracht, die etwa aus einer Belastungstafel (s.d.) für die betreffende Strecke ausgemittelt wurde, so ist diese Zugbelastung auf bestimmten Neigungsverhältnissen zu befördern. ...

Lexikoneintrag zu »Fahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 26-30.
Zugfolge

Zugfolge [Roell-1912]

... kurze Pausen getrennte Weckerzeichen anzuzeigen und telephonisch mit den Worten »Strecke besetzt« bekanntzugeben. Die Feststellung, daß ein Raumabschnitt für einen ... ... nur aus elektrischen Zeichengebern mit Klingeln, mit denen gemeldet wird »Strecke geblockt« »Strecke frei« »Zug unterwegs«; die Signalstellung erfolgt unabhängig davon. ...

Lexikoneintrag zu »Zugfolge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 503-506.
Ro070650

Ro070650 [Roell-1912]

Abb. 361. Schwellenteilung der bayerischen Staatsbahnen für Hauptbahnen mit Schnellzugverkehr ... ... ... Abb. 361. Schwellenteilung der bayerischen Staatsbahnen für Hauptbahnen mit Schnellzugverkehr (gerade Strecke und bei über 600 m Halbmesser). ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070650.
Costarica

Costarica [Roell-1912]

... durch die vielen Tunnel- und Brückenbauten. Die atlantische Strecke von Puerto Limon bis San José ist Eigentum einer englischen Gesellschaft und an eine amerikanische Gesellschaft verpachtet. Die Strecke von San José bis zum Stillen Ozean gehört der Regierung von ... ... C. Die Northern Railway Company, die die atlantische Strecke betreibt, hat eine Anzahl von Zweigbahnen in Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Costarica«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Freikarten

Freikarten [Roell-1912]

Freikarten , Freifahrtscheine (free tickets; permis de circulation; biglietti di ... ... werden entweder nur für eine einzelne Fahrt (Hin- und Rückfahrt) auf einer bestimmten Strecke oder für mehrere bzw. beliebige Fahrten innerhalb bestimmter Strecken und Gültigkeitsdauer ausgestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Freikarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 213-217.
Tauernbahn

Tauernbahn [Roell-1912]

... Hauptbahn ersten Ranges und eingleisig gebaut; nur die Strecke zwischen den Stationen Böckstein und Mallnitz mit dem Scheiteltunnel ist zweigleisig ... ... wurde im Jahre 1902 der Unionbaugesellschaft in Wien zugeschlagen und der Betrieb auf dieser Strecke am 20. September 1905 eröffnet. Die Ausführung des restlichen Teiles ... ... 1906 zur Ausführung übernommen. Die Betriebseröffnung der Strecke Badgastein bis Spittal a.d. Drau erfolgte am 5 ...

Lexikoneintrag zu »Tauernbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 271-275.
Abzweigung

Abzweigung [Roell-1912]

Abzweigung auf freier Strecke (junction; bifurcation; diramazione), Bahnabzweigung nennt man die Teilung einer Bahnlinie ... ... Verminderung der Geschwindigkeit befahren zu können. Ist sowohl die Stammstrecke als auch die abzweigende Strecke zweigleisig, so sind in der Regel zwei Weichen und eine Kreuzung erforderlich ...

Lexikoneintrag zu »Abzweigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 80-81.
Montenegro

Montenegro [Roell-1912]

Montenegro. Die einzige Eisenbahn dieses Landes geht von Vir (am ... ... km lang. Diese von der italienischen Gesellschaft »Compagnia di Antivari« 1908 erbaute Strecke ist eine Lokalbahn (75 cm Spurweite), deren Umbau in eine normalspurige Linie ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303-304.
Lademittel

Lademittel [Roell-1912]

Lademittel, im engern Sinn jene losen Wagenbestandteile, die zur Unterstützung, ... ... Ladung eines Eisenbahnwagens dienen. Hierher gehören beispielsweise Ketten, Rungen , Riemen für Fahrzeuge, Stricke, Unterlagskeile, bewegliche Kippstöcke, steife Kuppelstangen für Langholzbeförderungen , eiserne Zugstangen ...

Lexikoneintrag zu »Lademittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47.
Frachtsatz

Frachtsatz [Roell-1912]

Frachtsatz ist der Tarifsatz für die Beförderung eines Gutes. Man zerlegt ... ... Streckensatz und die Abfertigungsgebühr (Expeditionsgebühr), wobei ersterer für die Benutzung des Schienenweges, der Strecke und für die Beförderungsleistung, letztere für die Tätigkeit der Abfertigung des Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Frachtsatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 157.
Fahrordnung

Fahrordnung [Roell-1912]

... zurückkehren, bei Anschlußbedienungszügen oder bei Arbeitszügen (s.d.), die auf freier Strecke umkehren müssen. Ebenso läßt sich in den Bahnhöfen die Regel des ... ... Staatsbahnen allgemeine F. herausgegeben. In diesen sind die Bahnhöfe einer Strecke hintereinander dargestellt, wobei alle Züge, die dieselbe Fahrstraße ...

Lexikoneintrag zu »Fahrordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 484-491.
Läutelinien

Läutelinien [Roell-1912]

... Läutesignalen an die Bahnwärter durch die die Strecke begrenzenden Stationen . Sie haben in erster Linie den Zweck, die ... ... durch Läutesignal angezeigt, daß etwas Außerordentliches bevorsteht, insbesondere daß den auf der Strecke befindlichen Zügen eine Gefahr droht ( Gefahrsignal ), womit gegebenenfalls zugleich die Aufforderung ...

Lexikoneintrag zu »Läutelinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 62-64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon