Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Holzbeförderung

Holzbeförderung [Roell-1912]

... sowie die oberen Enden der gegenüberstehenden Stützen durch Stricke, Ketten, Draht, Bretter oder Latten verbunden werden. Der Draht muß ausgeglüht ... ... Stoß) je zwei einander gegenüberstehende, vor der Mitte des Stapels befindliche Stützen durch Stricke, Ketten, Draht oder durch Bretter oder Latten gesichert werden. Der Draht ...

Lexikoneintrag zu »Holzbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 225-227.
Druckluftbahnen

Druckluftbahnen [Roell-1912]

Druckluftbahnen (compressed air oder pneumatic railways; chemins de fer ... ... mm Hub und Triebräder von 700 mm Durchmesser. Im Jahre 1887 wurde die Strecke Vincennes Ville-Evrard (7∙2 km ) der Tramways Nogentais (Rév. gén ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 442-444.
Bergwerksbahnen

Bergwerksbahnen [Roell-1912]

Bergwerksbahnen (mining districts railways; chemins de fer miniers). Bahnen, ... ... Verhüttung nach England liefern. In Italien ist die wichtigste hierher zu rechnende Bahn die Strecke Carrara-Avenza. Die bedeutendsten außereuropäischen B. sind die Kohlenbahnen in den reichen ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerksbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 229-231.
Bahnhofvorstand

Bahnhofvorstand [Roell-1912]

... außerhalb des Bahnhofes auf der anschließenden freien Strecke vorkommen, sich an Ort und Stelle zu begeben und dort bis zum ... ... Dienstzweige, insbesondere die Vornahme der Wagenverteilung (s.d.) für eine anschließende Strecke ( Zweigbahn ), zu übertragen. Auch mit der selbständigen Ablassung von Zügen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofvorstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 412-413.
Ansageverfahren

Ansageverfahren [Roell-1912]

Ansageverfahren nennt die deutsche sowie auch die österreichische und ungarische Zollgesetzgebung jenes ... ... werden, soweit ein solcher Verkehr entweder für die betreffenden Waren oder für die betreffende Strecke überhaupt gestattet ist. Eine Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens bildet der Umstand, ...

Lexikoneintrag zu »Ansageverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 182-183.
Hilfslokomotive

Hilfslokomotive [Roell-1912]

... liegt, aus der nach den hierfür bekanntgegebenen Vorschriften die Hilfe für die betreffende Strecke zu beschaffen ist. Ist die H. verlangt, so darf der hilfsbedürftige ... ... hilfsbedürftigen Zuge ist bei jedem Bahnwärter anzuhalten und anzufragen. Den auf der Strecke gegebenen Signalen ist naturgemäß die größte Aufmerksamkeit zu widmen. ...

Lexikoneintrag zu »Hilfslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192-193.
Geneigte Ebenen

Geneigte Ebenen [Roell-1912]

... – Sao Paulo; dort ist auf der kurzen Strecke von 11 km ein Höhenunterschied von fast 800 m zu überwinden ... ... hohen Betriebskosten eine Seilbahn gebaut, die auf einer 10∙6 km langen Strecke in fünf Stufen diesen Höhenunterschied bewältigt (s. Bd. II, ... ... von den folgenden durch eine 76 m lange Strecke mit abwärts gerichteter Neigung von 13 ‰ getrennt. ...

Lexikoneintrag zu »Geneigte Ebenen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 274.
Anteilstabellen

Anteilstabellen [Roell-1912]

Anteilstabellen (tables of proportional parts of freight charges; tableaux des ... ... Anteil«, den die bezügliche Bahn für ihre »neutrale Distanz« oder für ihre »neutrale Strecke« beansprucht. Die A. werden mit Rücksicht auf den Umfang des zu beherrschenden ...

Lexikoneintrag zu »Anteilstabellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 189-190.
Betriebspflicht

Betriebspflicht [Roell-1912]

Betriebspflicht. Durch die Genehmigung zur Herstellung und zum Betriebe einer Eisenbahn ... ... verbunden, so daß die Regierung sich auf den Betrieb der für das Verkehrsbedürfnis ausreichenden Strecke beschränken zu können glaubte. Sie stellte sich auf den Standpunkt, daß die verantwortliche ...

Lexikoneintrag zu »Betriebspflicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 327.
Bürgenstockbahn

Bürgenstockbahn [Roell-1912]

... 580 ‰, die mittlere Steigung 533 ‰. Die untere Strecke bildet im Grundriß eine nach Süden gerichtete Gerade und im Aufriß eine konkave Kurve. Die mittlere Strecke ist sowohl im Grund- als auch im Aufriß gekrümmt und bildet eine Schraubenlinie. Die obere Strecke besteht aus zwei Geraden und einem kurzen Bogen von 500 m Halbmesser ...

Lexikoneintrag zu »Bürgenstockbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 137-138.
Bahndienstwagen

Bahndienstwagen [Roell-1912]

Bahndienstwagen (service car, inspection trolley; wagonnet d'inspection; carro ... ... sie zum Transport einzelner auszuwechselnder Schienen , Schwellen und anderer Baustoffe, zur Befahrung der Strecke zwecks Prüfung und zur Zufuhr von Stückgütern zu den Eisenbahnwagen auf Bahnhöfen ( ...

Lexikoneintrag zu »Bahndienstwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 379-380.
Mont Cenis-Bahn

Mont Cenis-Bahn [Roell-1912]

... Krümmungshalbmesser von 450 m; es wurden auf dieser sehr schwierigen Strecke 3 Brücken , 15 Viadukte und 26 Tunnel mit 8115 m ... ... Länge ausgeführt. Die Bahn wurde im Oktober 1871 dem Verkehr übergeben. Die Strecke Chambéry-Modane wird in 2 Stunden 15 Minuten, ...

Lexikoneintrag zu »Mont Cenis-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 301.
Deckungssignale

Deckungssignale [Roell-1912]

... strecken in Schienenhöhe, eine Gleisabzweigung auf der freien Strecke, eine bewegliche Brücke u. dgl. Auch durch betriebliche Maßnahmen können solche ... ... entstehen, wie z.B. durch das Vorziehen mit Rangierabteilungen in die freie Strecke auf dem Einfahrgleis . Unfahrbar gewordene Gleisstrecken oder auf der Strecke liegen gebliebene Züge bilden vorübergehend einen Gefahrpunkt , der ...

Lexikoneintrag zu »Deckungssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 264-265.
Kontrollsignale

Kontrollsignale [Roell-1912]

Kontrollsignale ( Nachahmungssignale ), Signalzeichen, die ein an einer Stelle erscheinendes ... ... Verdunklung eines auf einer Tafel erscheinenden Lichtbandes auch Auskunft darüber gibt, ob eine Block strecke von einem Fahrzeug besetzt ist oder nicht. Hoogen.

Lexikoneintrag zu »Kontrollsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... die dem jeweiligen Abnutzungsgrad des in der Strecke liegenden Materials entsprechen. Neue Schienen würden über den Kopf der abgenutzten ... ... Verhältnisse der betreffenden Bahn maßgebend bleiben. Nach Ermittlung der Budgetziffer für die gesamte Strecke kann weiter unter Grundlage der in den einzelnen Streckenbezirken geführten Aufschreibungen ... ... für jede Bahnmeister - (Bahnaufseher-) Strecke 3–4 Arbeiter , die bei günstiger Witterung, nämlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

... Vollbahnen ausgebaut worden. In Tripolis war bis Mitte 1912 die Strecke nach Ain-Zara fertiggestellt, diejenige nach Gargaresch in Angriff genommen. Beide sollten ... ... km lang, in 4 Monaten für 26 Mill. Rubel gebaut) und die Strecke Fratesti-Simnitza (80 km in 11 Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Betriebsverträge

Betriebsverträge [Roell-1912]

Betriebsverträge ( Betriebsüberlassungsverträge ) (working agreements; traités d'exploitation; contratti ... ... auch dort vor; so betreiben die preußischen Staatsbahnen die der Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft gehörige Strecke Neustadt i. H.-Oldenburg i. H.-Heiligenhofen, die Ilmbahn, die Farge-Vegesaker ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsverträge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 345-351.
Donau-Adria-Bahn

Donau-Adria-Bahn [Roell-1912]

Donau-Adria-Bahn (vgl. Karte Taf. VII ). Unter diesem ... ... Gebiete, zu bauen hatte. Die Bauschwierigkeiten werden namentlich in der 150 km langen Strecke von Adalit bis Monastir als kaum zu überwindende bezeichnet. Schon dieser Umstand, vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Donau-Adria-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 391-394.
Eisenbahnhygiene

Eisenbahnhygiene [Roell-1912]

Eisenbahnhygiene. Inbegriff der im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege gelegenen Einrichtungen und ... ... und der Aufenthaltsräume für Reisende und Bedienstete auf den Bahnhöfen und auf der Strecke. Sie hat die Einrichtungen für ihre Beköstigung ( Bahnhofwirtschaften , Speisewagen ) zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhygiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 67-70.
Fischbeförderung

Fischbeförderung [Roell-1912]

Fischbeförderung. Mit Rücksicht auf die große Bedeutung, die den Fischen als ... ... Voraussetzung frachtfrei befördert, daß jedem Leerlauf eine Beförderung des beladenen Wagens über eine gleichlange Strecke vorangegangen ist oder nachfolgt. Lebende Fische (mit Ausnahme solcher in Wasser), auch ...

Lexikoneintrag zu »Fischbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 86-88.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon